Band / Issue 5
Band 5 / Issue 5
Biobased Fibre Materials
Naturfaserwerkstoffe
6 Beiträge / article
110 Seiten (A5) / pages (size A5) Text und Zusammenfassungen: in deutscher und englischer Sprache
Text and Summaries: in German and English language Erscheinungsdatum / year of publication: 2004
Kurze Zusammenfassung / Short summary Im Rahmen der Schwerpunktsetzung der Universitäten wurden der BOKU Wien durch einen hervorragenden Antrag 5 von 45 österreichweit neu geschaffenen Vorziehprofessuren zuerkannt, wovon eine Professur dem Fachbereich Naturfaserwerkstoffe gewidmet ist. Damit verstärkt die BOKU ihren Schwerpunkt Holz in Richtung Naturfasern, die zusammen mit Holz das wichtigste Potenzial an nachwachsenden Faserrohstoffen darstellen. Mit neuen Methoden der Fasercharakterisierung und neuen Technologien sollen aus diesen wertvollen Rohstoffen zukunftsträchtige High-tech Werkstoffe entwickelt werden. Die Professur ist auch stark in das neue Bakkalaureat „Holz- und Naturfasertechnologie“ sowie in das neue Masterstudium „Holztechnologie und Management“ mit einem eigenen Modul „Fasertechnik“ eingebunden. Neben der Forschung setzt die BOKU somit auch in der Lehre neue Akzente im Bereich Holz und erweitert das Bildungsangebot um den Schwerpunkt „Nutzung natürlicher Ressourcen und deren Technologien“. Der vorliegende Band bringt die schriftliche Fassung der Vorträge der eingeladenen BewerberInnen im Rahmen des Berufungsverfahrens der Professur und einen Überblick zur Neukonzeption des BOKU-Studiums „Holz und Naturfasertechnik“ sowie „Holztechnologie und Management“ mit einem eigenen Fasermodul. Rahmen der Schwerpunktsetzung der Universitäten wurden der BOKU Wien durch einen hervorragenden Antrag 5 von 45 österreichweit neu geschaffenen Vorziehprofessuren zuerkannt, wovon eine Professur dem Fachbereich Naturfaserwerkstoffe gewidmet ist.
The new professorship for biobased fibre materials and the new bachelor and master curricula at the BOKU University of Natural Resources and Applied Life Sciences opens up a new field in research and lecturing. The traditional focus on wood science and technology will be extended by the field of natural fibres and biobased fibre materials. The current issue of LIGNOVISIONEN provides a survey on the new bachelor and master curricula at BOKU such as „Wood and Natural Fibre Technology“ and „Wood Technology and Management“, which comprises a separate module of fibre science and technology (which is lectured in English) and reflects presentations of experts in the course of the new professorship and new structuring of the curricula.
Download
Kurzdarstellung
Naturfaserwerkstoffe als High Tech – Werkstoffe der Zukunft:
eine Einführung in diese neue Werkstoffgruppe Abstract
Bio based fibre materials - a high-tech material of the future:
a introduction in this new material group Manfred Dunky Abstract
Wood fibre - polymer composites Kurzdarstellung
Der Holzfaser - Polymer Verbund Wolfgang Gindl Kurzdarstellung
Naturfasern in Verbundwerkstoffen - eine Alternative? Abstract
Natural fibres in composites - an alternative? Jörg Müssig Abstract
Applications of Fracture Mechanics to Wood and Biobased Wood-fibre Materials Kurzdarstellung
Einsatzmöglichkeiten der Bruchmechanik bei Holz- und Holzfaserwerkstoffen Svetlana Vasic Kurzdarstellung
Naturfaserforschung entlang der Wertschöpfungskette Abstract
Natural fibre research along the production chain Rupert Wimmer Kurzdarstellung
Holztechnologie und Naturfasern - neue Studien an der BOKU Wien Abstract
Wood technology and natural fibre - new studies at the BOKU Vienna Alfred Teischinger, Rupert Wimmer, Manfred Gronalt
Links
Competence Centre for wood composites and wood chemistry (WOOD K plus)
Dynea
Faserinstitut Bremen e.V.
Funder
University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna
Department of Economics and Social Sciences
Institute of Production and Logistics