Unser Leitbild:
Mit unserer Forschung und Lehre möchten wir wesentlich zur Gestaltung eines integrierten Systems aus Verkehr, Raum, Umwelt und Gesellschaft beitragen, das die erforderliche Mobilität für Personen und Güter nachhaltig sicherstellt.
Als Institut:
- Arbeiten wir voller Wertschätzung in multi-disziplinären Teams.
- Schaffen wir eine offene Atmosphäre, die Kreativität fördert und Querdenken erlaubt.
- Fördern wir die berufliche Weiterbildung unserer MitarbeiterInnen.
- Treffen wir Entscheidungen in transparenter und partizipativer Form.
weitere News

Projekt SmartHubs: Smart Mobility Hubs as Game Changers in Transport
Duration: 5/2021 - 4/2024

Mit dem BOKU-Bike durchs Baltikum
Den ganzen Weg von Tallinn über Riga, weiter nach Klaipeda und hinunter
bis Nida entlang der Ostseeküste, dann landeinwärts nach Vilnius und
zurück an die polnische Ostseeküste - und das in zwei Monaten.

"Berollbarkeit von Straßenbelägen" als Innovationsprojekt ausgezeichnet
Das Projekt „Bewertung der barrierefreien Berollbarkeit von Straßenbelägen in Wien“ des Instituts für Verkehrswesen wurde von der Stadt Wien als eines von 9 Innovationsprojekten ausgezeichnet.

Another step to strengthen education and research exchange network

Project SMACKER

Project SMACKER - Newsletter
Sanfte Maßnahmen für eine verbesserte Information und für Verhaltensänderungen im Mobilitätsbereich in ländlichen Regionen

Förderung einer verstärkten Ökotourismusplanung entlang des Eurovelo-Radwegenetzes in der Donauregion

FSV-Planerseminar:Mobilität als Service und der Straßenraum
Neue Ansprüche an den Straßenraum und den Verkehrsablauf durch ein verändertes Mobilitätsverhalten
30. September - 1. Oktober 2021, Semmering

Tempolimit 140 auf Österreichs Autobahnen
Einige verkehrstechnische und verkehrspsychologische Argumente

Hier geht es zum aktuellen Newsletter der Stiftungsprofessur Digitalisierung und Automatisierung im Verkehrs- und Mobilitätssystem (kurz DAVeMoS).
Bleiben Sie auf dem Laufenden und besuchen Sie auch die DAVeMoS-Projekthomepage. Viel Vergnügen beim Lesen!

A new technical guidance product released by the WHO European Regional Office
on “Moving around during the COVID-19 outbreak”

Active2work – Arbeits- und Mobilitätszeit neu gedacht
Die von der FFG geförderte Machbarkeitsstudie „Active2work“ des Instituts für Verkehrswesen in Kooperation mit tbw research wurde kürzlich von der Arbeiterkammer in ihrer Reihe „Verkehr und Infrastruktur“ veröffentlicht. Download:

Bildungsprojekt Systemcheck
Zusammen mit zwei Wiener Schulen wurde ein innovatives digitales Lernspiel für den Geografieunterricht entwickelt.
Leitung und Sekretariat
Adressen & Kontakt
H85600 Institut für Verkehrswesen (IVe)
Ilse Wallentin-Haus
Peter-Jordan-Straße 82/III
1190 Wien
Kontakt:
http://www.rali.boku.ac.at/verkehr/
Tel.: +43(0)1/47654-85600
Fax: +43(0)1/47654-85609
verkehr(at)boku.ac.at