Ihre Stimme für eine Pflanze!

Eine gesamteuropäische Kommunikationsinitiative zur Rettung gefährdeter Wildpflanzen - Wake Up Call für gefährdete Pflanzen

In ganz Europa können Menschen 2008 ihre Stimme für gefährdete
Wildpflanzen erheben - in Österreich via der Website der Universität für
Bodenkultur Wien (www.dib.boku.ac.at/plantaeuropa.html) bzw. der Website
von Planta Europa (www.plantaeuropa.org/pe-raising_awareness-wuc-whatis-austria.htm).
Dieser „Weckruf“ für Wildpflanzen in Europa soll die öffentliche
Aufmerksamkeit auf die Probleme des Wildpflanzenschutzes in Europa
richten und dessen Notwendigkeit den EntscheidungsträgerInnen und den
europäischen BürgerInnen nahebringen. Die Kampagne wurde vom Netzwerk
Planta Europa entwickelt und soll von dessen Mitgliedern und anderen
Organisationen 2008 in ganz Europa umgesetzt werden. In Österreich
engagiert sich das Institut für Botanik der BOKU Wien mit einer Vielzahl
von Aktivitäten - darunter ein vom BM:UK, ORF und drei österreichischen
Nationalparks unterstützter Projektwettbewerb an den Schulen.

Die Botschaften, die vermittelt werden sollen, sind einfach:

  • In Europa werden Wildpflanzen immer seltener
  • Die europäische Öffentlichkeit ist besorgt über die Zerstörung ihres Naturerbes
  • Die europäischen und die nationalen Entscheidungsträger müssen jetzt handeln
  • Ein klarer, messbarer und leicht verständlicher Plan zum besseren Schutz der Flora Europas existiert. Planta Europa* koordiniert dessen Umsetzung und unterstützt die Regierungen bei den nötigen Schritten
  • Alle können dazu beitragen, Wildpflanzen in ihrer ländlichen Umgebung zu schützen.

Bedrohte Wildpflanzen auch in Österreich?
Die Wildpflanzen Europas gehören zu den am meisten bedrohten der Welt;
ihr Bestand hat sich im 20. Jahrhundert dramatisch verringert. Die
Veränderungen in der Ressourcennutzung in Europa - vor allem die
Intensivierung der Landwirtschaft und die Stadtentwicklung - haben die
Ökosysteme Europas einem Druck ausgesetzt, dem sie auf Dauer nicht
Stand halten können. Österreich ist hier keine Ausnahme - Pflanzen wie
der „Gute Heinrich“, die Küchenschelle, Zirbe, Helmknabenkraut,
Elsbeere, Wasserschlauch und Moosbeere sind nur eine Auswahl der
bedrohten heimischen Arten.

Wozu Wildpflanzen?
Von Pflanzen erwartet man oft, dass sie als Teil der Landschaft einfach
"da sind". Tatsächlich übernehmen Pflanzen in unserer Landschaft eine
viel fundamentalere Rolle: Solange Wildpflanzen "da sind"…

  • sind wahrscheinlich auch fruchtbare Böden "da";
  • bleibt Regenwasser eine Zeit lang "da", statt rasch abzufließen und Überschwemmungen zu verursachen;
  • können Tiere, von Käfern bis zu Säugetieren, "da sein";
  • ist reine Frischluft "da" - sie wird in der Tat ständig "da" produziert;
  • gibt es "da" endlose Möglichkeiten für wissenschaftliche Forschung.

Der Schulwettbewerb: Europe’s Most Wanted - Alive!
Das Institut für Botanik der BOKU Wien wendet sich im Rahmen der
Initiative mit einem vom BM:UK, ORF und drei österreichischen
Nationalparks unterstützten Projektwettbewerb an die Schüler und
Schülerinnen Österreichs. Mittels einer im April 2008 versandten
Posterkampagne werden die Unterstufen der HS und AHS sowie die
Sonderschul-Obstufen eingeladen, sich mit dem Thema „Gefährdete
Wildpflanzen“ mit eigenen Ideen und Aktivitäten auseinanderzusetzen.
Die besten daraus resultierenden Klassen-Arbeiten unterschiedlichster
Art, die bis 5.9.2008 am Botanik-Institut der BOKU Wien (18.,
Gregor-Mendel-Straße 33) einlangen, werden mit Aufenthalten samt Führung
und Übernachtung in österreichischen Nationalparks und vom ORF zur
Verfügung gestellten Sachpreisen prämiert.

Stichwort: Planta Europa

Planta Europa wurde als Netzwerk unabhängiger Regierungs- und
Nicht-Regierungs-Organisationen vor mehr als 10 Jahren gegründet. Ziel
ist es, koordiniert zusammenzuarbeiten, um langfristige Lösungen für die
Probleme der gefährdeten Wildpflanzen in Europa zu entwickeln und
umzusetzen. Planta Europa und der Europarat entwickelten die Europäische
Strategie zum Erhalt der Pflanzenvielfalt, die die Ziele der 2002 im
Rahmen der Biodiversitätskonvention verabschiedeten globalen Strategie
zum Erhalt der Pflanzenvielfalt in einen europäischen Zusammenhang
stellt.

Fotodownloads zu dieser Presseaussendung:
http://www.dib.boku.ac.at/fotodownloads.html

Kontakt / Rückfragen:
Planta Europa - Ansprechpartner in Österreich:
Univ. Prof. Dr. Karl-Georg Bernhardt
Universität für Bodenkultur Wien
Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung
Institut für Botanik
Tel.: (Wien) 47654 3157
E-Mail: karl-georg.bernhardt(at)boku.ac.at
Homepage-Institut: http://www.dib.boku.ac.at/plantaeuropa.html