Ausgewählte Projekte
Projekte
Projekte
-
Steigerung der Ressourceneffizienz bei der Herstellung und Verwertung von Elektronikprodukten mittels Abfallinformationssystem (in Bearbeitung)
-
Future of Waste (in Bearbeitung)
-
Abfallvermeidung, industrielle Netzwerke und "ZeroWaste"-Unternehmertum (in Bearbeitung)
-
Aufbereitung von Deponiegas zur Verringerung von CO2-Emissionen (in Bearbeitung)
-
Rahmenbedingungen zur Sammlung und Verbringung von Wertstoffen und Abfällen durch sozial benachteiligte Personengruppen (in Bearbeitung)
-
Klimagasmonitoring zur Optimierung der Energiebilanz und Verfahrenseffizienz bei Biogasanlagen (in Bearbeitung)
-
Kohlenstoffbindung im Boden durch Kompost (in Bearbeitung)
-
Simulationsversuche Massenabfalldeponie Allerheiligen (in Bearbeitung)
-
Sustainable Solid Waste Mangement – Compost Analysis (in Bearbeitung; Teil des Projektes Sustainable Solid Waste Management - Composting of Local Organic Waste in Addis Ababa)
-
"NUTZRAUM": Nutzungsspezifische Altlastensanierung - Technologie, Umweltressourcen und Raum
Innovative In-situ Methoden zur Sanierung von Altablagerungen und kontaminierten Standorten, PP1: In-situ Aerobisierung Mannersdorf (in Bearbeitung) -
Auswertung von Literatur- und Untersuchungsdaten betreffend Abbauleistung während der mechanisch biologischen Abfallbehandlung (MBA) sowie hinsichtlich einer Kohlenstoffsenke „MBA-Deponie“ (abgeschlossen, 2012)
-
NÖ Restmüllanalyse 2010/2011 (abgeschlossen, 2011)
-
Detailanalyse der Feinfraktion im Zuge der Restmüllanalyse NÖ 2010/2011 (abgeschlossen, 2011)
-
Mitorganisation des Symposiums International IWA-Symposium on Anaerobic Digestion of Solid Waste and Energy Crops/ADSW & EC 2011, Vienna, Austria (abgeschlossen, 2011)
-
RE:design:[net]WORK - Grenzüberschreitende Initiative zum Aufbau von ReUse-Design Beschäftigungsbereichen für am Arbeitsmarkt benachteiligte Menschen bei sozialen Einrichtungen (abgeschlossen, 2011)
-
Erhebung und Auswertung von abfallwirtschaftlicher Daten für das Jahr 2010 und Prozessbegleitung bei Umsetzung der Abfallbilanz-Verordnung für Gemeinden (abgeschlossen, 2011)
-
Feststoffuntersuchungen mit innovativen Methoden zur Erhebung des Emissionspotenzials der Massenabfalldeponie Allerheiligen (abgeschlossen, 2011)
-
Optimierung der kommunalen Restmüllsammlung (abgeschlossen, 2011)
-
Wissenschaftliche Begleitung der Plattform „Lebensmittel im Abfall“ im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (abgeschlossen, 2011)
-
Weiterentwicklung und Einsatz von Methoden zur Bewertung des Ist-Zustandes und des langfristigen Emissionsverhaltens von Altablagerungen und Reaktordeponien
Zustandserhebung von Altablagerungen und Simulationsversuche
(abgeschlossen, 2011) -
Re-Sourcing in China: Standards for Circular Economy - Comparing China and the EU (abgeschlossen, 2011)
-
Erstellung einer Unterlage für das Abfallvermeidungsprogramm 2011 (abgeschlossen, 2010)
-
Wissenschaftliche Begleitung des Pilotprojektes zur Vermeidung von "Lebensmitteln im Abfall" in niederösterreichischen Wohnhausanlagen (abgeschlossen, 2009)
-
Vorstudie zur Vermeidung von Lebensmitteln im Restmüll von Haushalten (abgeschlossen, 2007)
-
Untersuchung zur Implementierung von Produkten aus Biokunststoffen im Krankenhaus Hietzing (abgeschlossen, 2006)
-
Schaffung der Voraussetzungen zur Bildung eines Wiederverwendungskreislaufes für Elektro(nik)altgeräte (abgeschlossen, 2006)
-
Analyse des Tests von Bechern aus nachwachsenden Rohstoffen im Tiergarten Schönbrunn (abgeschlossen, 2006)
-
WieNaWARO - Beschreibung und praxisgerechte Planung von Umsetzungsprojekten zum Einsatz von Werkstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen (abgeschlossen, 2005)
-
Ökomaus - Entwicklung einer Ökodesigncomputermaus (abgeschlossen, 2005)
-
SoWie! Logistik - Logistikkonzept für einen Wertstofftransfer von brauchbaren Lebensmitteln an sozial Bedürftige (abgeschlossen, 2005)
-
SoWie - Sozialer Wertstofftransfer im Einzelhandel (abgeschlossen, 2004)
-
Werbung auf Wunsch - Modellversuch zur Erprobung von Maßnahmen gegen die Zustellung unerwünschten Werbematerials (abgeschlossen, 2004)
-
Abfallvermeidung in Wohnhausanlagen (abgeschlossen, 2003)
-
Abfallvermeidung durch den Einsatz von Biotöpfen im Detailhandel (abgeschlossen, 2003)
-
Potentiale und Maßnahmen zur Vermeidung kommunaler Abfälle am Beispiel Wiens (abgeschlossen, 2000)
-
Fallbeispiele zur Vermeidung kommunaler Abfälle (abgeschlossen, 1999)
-
Potentiale und Maßnahmen zur Abfallverringerung in ausgewählten Branchen (abgeschlossen, 1999)
-
Ökobilanzen in der Automobilindustrie (Projekt ProdTect Eco/Automotive der KERP Research GmbH; abgeschlossen, 2008)
-
Wiederverwendung von Elektroaltgeräten
Schaffung der Voraussetzungen zur Bildung eines Wiederverwendungskreislaufes für Elektro(nik)-Altgeräte (abgeschlossen, 2006) -
Umsetzung der Prognosesoftware KAPS-2020 als Java-Applikation (abgeschlossen, 2011)
-
Abfallmengenprognose für den Landesabfallwirtschaftsplan 2010 eines Bundeslandes (abgeschlossen, 2009)
-
Abfallerhebung 2008 für ein Bundesland (abgeschlossen, 2009)
-
Untersuchung der Lebensmittel im Restmüll in einer oberösterreichischen Region (abgeschlossen, 2008)
-
Verwertung ehemaliger Lebensmittel am Beispiel von Brot und Gebäck (abgeschlossen, 2009)
-
Hausabfall-Sortieranalyse in Salzburg (abgeschlossen, 2007)
-
NÖ Restmüllanalyse 2005/2006 (abgschlossen, 2006)
-
Strategische Umweltprüfung "Salzburger Abfallwirtschaft" (abgeschlossen, 2003)
-
Nahrungsmittel im Restmüll aus Haushalten - Detailanalyse Abfälle aus dem Bereich Ernährung (abgeschlossen, 2003)
-
Erhebung des kommunalen Abfallaufkommens und Untersuchung ausgewählter Sammelsysteme im Bundesland Salzburg (abgeschlossen, 1999)
-
Modellierung des regionalen Abfallaufkommens aus Betrieben am Beispiel Wiens (abgeschlossen, 1997)
-
Pilotprojekt Betriebsabfallkataster (abgeschlossen, 1995)
-
Voruntersuchung betrieblicher Abfälle im Burgenland (abgeschlossen, 1995)
-
Abfallwirtschaftliche Planung in rasch wachsenden Städten
Die Verwendung von Ökobilanzierungsinstrumenten für die Entwicklung von integrierten Abfallwirtschaftsstrategien für Städte und Regionen mit rasch wachsenden Wirtschaftssystemen
(abgeschlossen, 2005) -
Ökobilanz der anaeroben Behandlung von Bioabfällen in Wien mit besonderer Berücksichtigung unterschiedlicher Varianten der Gärrückstandsbehandlung (abgeschlossen, 2011)
-
Integrale Evaluierung von Ver- und Entsorgungssystemen bei Berg- und Schutzhütten (abgeschlossen, 2010)
-
Rahmenbedingungen für die thermische Verwertung von Abfällen in einer Region (abgeschlossen, 2009)
-
Verbesserung des Umgangs mit gefährlichen Abfällen im städtischen China (abgeschlossen, 2009)
-
Semimanuelle Demontage von Elektro(nik)-Kleingeräten (abgeschlossen, 2008)
-
Erhebung der Kostenstruktur der Altpapiersammlung im Abfallwirtschaftsverband Schwechat (abgeschlossen, 2007)
-
Potential für die thermische Verwertung von Abfallfraktionen im Bundesland Salzburg (abgeschlossen, 2007)
-
Integrierte Ver- und Entsorgung - Analyse am Beispiel von Telefonanlagen (abgeschlossen, 2005)
-
Untersuchung von 1.100 l Müllbehältern aus Kunststoff bezüglich Benutzerfreundlichkeit (abgeschlossen, 2005)
-
Klimarelevanz der Kompostierung unter Berücksichtigung der Verfahrenstechnik und Kompostanwendung (abgeschlossen, 2005)
-
Bewertung von nationalen Alternativen zur Rücknahme und Sammlung von End-of-Life Mobiltelefonen (abgeschlossen, 2004)
-
Internationaler Vergleich von Rücknahme- und Sammelsystemen für End-of-Life Mobiltelefone (abgeschlossen, 2004)
-
Füllgraderhebungen von Restmüllbehältern im Gebiet des AWS (abgeschlossen, 2004)
-
Bestandsaufnahme zur Eigenkompostierung in ausgewählten Gemeinden des AWS und Abschätzung des Potenzials zur Verringerung biogener Abfälle im Restmüll (abgeschlossen, 2003)
-
Ökologische Relevanz der Transportlogistik in der Abfallwirtschaft (abgeschlossen, 2002)
-
Optimierung der Standorte von Altstoffsammelinseln in Wien (abgeschlossen, 2001)
-
Optimierung der getrennten Sammlung von Abfällen in Wohnhausanlagen (abgeschlossen, 2000)
-
Mechanische Aufbereitung von Elektroaltgeräten - Behandlungsvarianten in Gegenüberstellung zu einer thermischen Behandlung (abgeschlossen, 1999)
-
Vergleichende Auswertung der Sammlung von Elektroaltgeräten in vier Vorarlberger Städten (abgeschlossen, 1999)
-
Erhebung des kommunalen Abfallaufkommens und Untersuchung ausgewählter Sammelsysteme im Bundesland Salzburg (abgeschlossen, 1999)
-
Sammlung von Elektroaltgeräten im Flachgau (abgeschlossen, 1998)
-
Datengrundlagen für die Öffentlichkeitsarbeit und Überprüfung bisheriger Maßnahmen beim Abfallwirtschaftsverband Schwechat (abgeschlossen, 1998)
-
Untersuchung möglicher Sammelsysteme für die Abfälle der Donauschifffahrt (abgeschlossen, 1998)
-
Entsorgungskonzept für Laborabfälle des Bodenlabors am Colegio Padre Miguel Gamboa, Coca, Ecuador (abgeschlossen, 1998)
-
Sammlung von Elektroaltgeräten im Bundesland Salzburg(abgeschlossen, 1998)
-
Methoden zur Bewertung abfallwirtschaftlicher Maßnahmen (abgeschlossen, 1998)
-
Sortieranalysen und Behältersichtungen in Gerasdorf und Himberg (abgeschlossen, 1997)
-
Pilotsammlung von Elektroaltgeräten in Bregenz (abgeschlossen, 1996)
-
Sortieranalysen und Behältersichtungen in Schwechat (abgeschlossen, 1996)
-
Untersuchung der Entsorgungslogistik der Stadtgemeinde Schwechat (abgeschlossen, 1995)
-
Untersuchungen zur Optimierung der Gärrückstandskompostierung als Basis für eine Ökobilanz der Vergärung biogener Abfälle in Wien (abgeschlossen, 2011)
-
Verhalten von verpreßten Sortierfraktionen aus der Splittinganlage der MA48 Wien (abgeschlossen, 2006)
-
Klimarelevanz der Kompostierung unter Berücksichtigung der Verfahrenstechnik und Kompostanwendung (abgeschlossen, 2005)
-
Beurteilung der Reaktivität bzw. Schwermetallverfügbarkeit von Klärschlammproben aus dem Aupolder (abgeschlossen, 2004)
-
Auswirkung eines Bakterienmittels auf Geruchsemissionen und Kompostqualität(abgeschlossen, 2003)
-
Auswirkung unterschiedlicher Rotteverfahren auf die Kompostqualität (abgeschlossen, 2002)
-
Untersuchungen zur Verringerung von Geruchsemissionen aus der Nachrotte der MBA Linz-Asten (abgeschlossen, 2007)
-
Abbaubarkeit von Bioabfallsammelsäcken aus BAW bei unterschiedlicher Kompostiertechnik (abgeschlossen, 2006)
-
Untersuchungen zur Optimierung der Nachrotte der MBA-Linz (abgeschlossen, 2006)
-
Bestimmung der Stabilität von MBA-Material (abgeschlossen, 2009)
-
Huminstoffe als Qualitätsparameter für Komposte und zur verfahrenstechnischen Optimierung von Kompostanlagen (abgeschlossen, 2008)
-
Ermittlung von Geruchsemissionen aus der Klärschlammkompostierung sowie deren mögliche Ausbreitung (abgeschlossen, 2007)
-
Bioenergie aus Abfällen in einem Bundesland (abgeschlossen, 2009)
-
Einfluß von Rottezusätzen auf die Geruchssituation und den biologischen Abbau in MBA-Anlagen (abgeschlossen, 2009)
-
Untersuchung des Einflusses von Rottezusätzen auf Geruchspotenzial und Abbauverhalten des Rottegutes in Laborversuchen (abgeschlossen, 2009)
-
Verwertung biogener Abfälle aus der Gewässerpflege entlang der Donau, March und Thaya (abgeschlossen, 2001)
-
Stabilitätskriterien zur Charakterisierung der Endprodukte aus MBA-Anlagen (abgeschlossen, 1999)
-
Untersuchungen zur Eignung von Restmüllkompost zur Begrünung von Abraumhalden - Versuche zur Abschätzung des Einflusses der Rottedauer auf das Emissionsverhalten von Rekultivierungssubstrat auf Restmüllbasis (abgeschlossen, 1999)
-
Untersuchungen zur Herstellung von Substraten zur Begrünung/Rekultivierung von Abraumhalden - Versuche zur Abschätzung des Einflusses der Rottedauer auf das Emissionsverhalten von Rekultivierungssubstraten auf Restmüll-Mineralstoffbasis (abgeschlossen, 1999)
-
Auswahl und Anwendbarkeit von Parametern zur Charakterisierung der Endprodukte aus mechanisch-biologischen Restmüllbehandlungsverfahren (abgeschlossen, 1997)
-
Einflüsse auf die Geruchsfreisetzung während der Kompostierung (abgeschlossen, 1997)
-
Kompostierung von Biotonnematerial auf der Anlage Klosterneuburg - Optimierung des Verfahrens mit dem Ziel einer Verringerung der Geruchsemissionen (abgeschlossen, 1996)
-
Untersuchungen zum Einfluß von Bentonit auf die Geruchsfreisetzung während der Kompostierung (abgeschlossen, 1996)
-
Untersuchung der Randbedingungen für die Vererdung von Klärschlämmen und Sedimentationsmaterial (abgeschlossen, 1996)
-
Begleitende Untersuchung des Geruchspotentials an der Kompostierungsanlage Linz-Asten (abgeschlossen, 1995)
-
Untersuchungen zum biologischen Abbau eines Restmüll-Klärschlamm-Gemisches in einer Herhof-Rottebox (abgeschlossen, 1994)
-
Kompostierung von Biotonnenmaterial auf der Anlage LInz-Asten - Optimierung des Verfahrens mit dem Ziel der Verringerung der Geruchsemissionen(abgeschlossen, 1994)
-
Kompostierungsversuche mit dem Bio-Puster Verfahren im Kompostwerk Lobau der MA 48/Gemeinde Wien (abgeschlossen, 1994)
-
Grundlagenstudie für die Kompostierung biogener Abfallstoffe aus dem Kommunalbereich (abgeschlossen, 1993)
-
Charakterisierung und Analytik von Huminstoffen - Auffindung von eventuellen Stabilitätsparametern(abgeschlossen, 2000)
-
Untersuchung zur Zusammensetzung, Eluierbarkeit und Pflanzenverträglichkeit eines Schlammes aus der Lebensmittelproduktion (abgeschlossen, 1996)
-
Infrarot-Spektroskopische Charakterisierung eines Kompostierprozesses von biogenen Abfällen (abgeschlossen, 2002)
-
Bestimmung von Wertmetallanteilen in aufbereiteter MV- Rostasche und Ausbreitungsrechnung im Hinblick auf die Verwertung als Ersatzbaustoff (abgeschlossen, 2011)
-
Studie zum Österreichischen Behandlungsgrundsatz MVA-Schlacke (abgeschlossen, 2010)
-
Untersuchung der Alterung und des Auslaugverhaltens von Verbrennungsrückständen unter Feld- und Laborbedingungen und Erarbeitung eines Konzeptes für Alterungstests gemäß der österreichischen Deponieverordnung (abgeschlossen, 2009)
-
Beschleunigte on-site Verwitterung von MVA-Schlacke unter Verwendung von CO2 aus Deponiegas (abgeschlossen, 2008)
-
Beurteilung der Deponierbarkeit des Shreddersandes aus der Shredderleichtfraktionsaufbereitung (abgeschlossen, 2007)
-
Evaluierung von Testmethoden und Modellen für die Bewertung des mittel- bis langfristigen Emissionsverhaltens schadstoffhältiger anorganischer Abfälle und Immobilisierungsprodukte
IMMO-Fortsetzungsbericht 2004 (abgeschlossen, 2005) -
Evaluierung von Testmethoden und Modellen für die Bewertung des mittel- bis langfristigen Emissionsverhaltens schadstoffhältiger anorganischer Abfälle und Immobilisierungsprodukte (abgeschlossen, 2001)
-
Untersuchung der anorganischen und biologischen Restreaktivität von unterschiedlich vorbehandelten Verbrennungsrückständen (abgeschlossen, 1999)
-
Vergleich von Elutionstests an verfestigten Abfällen (abgeschlossen, 1999)
-
Verwertung und Immobilisierung von Rückständen aus der Verbrennung von Heizöl Schwer (abgeschlossen, 1998)
-
Energetische Verwertung von Bau- und Abbruchholz (abgeschlossen, 1997)
-
Emissionsverhalten von MVA-Schlacke nach künstlicher Alterung (abgeschlossen, 1996)
-
Diagenetische Inertisierung (abgeschlossen, 1996)
-
Orientierende Untersuchungen zu einer photochemischen Vorbehandlung des Abwassers aus der Sulfametrolproduktion (abgeschlossen, 1996)
-
Laboruntersuchungen zur Bewertung von unterschiedlichen, nach dem SOLIROC-Verfahren verfestigten Produkten (abgeschlossen, 1996)
-
Möglichkeiten und Grenzen der Immobilisierung von Abfällen - Eine Beurteilung und Bewertung der Methoden (abgeschlossen, 1994)
-
Organisation des ESF Strategic Workshops Carbon and nitrogen dynamic, sequestration and emission potential in landfills (abgeschlossen, 2009)
-
Minimierung von Methanemissionen und Sickerwasser aus Deponien und Altlasten durch Abdeckschichten aus Kompost (abgeschlossen, 2002)
-
Vertiefende Untersuchungen des Wasserhaushaltes an Deponieabdeckungen auf Kompostbasis bei gleichzeitiger Rekultivierung mit Energiepflanzen auf der Deponie NUA Ameis (abgeschlossen, 2002)
-
Deponie Ahrental/Tirol - Fachliche Stellungnahme zur derzeitigen Gasemissionssituation sowie deren zukünftige Entwicklung (abgeschlossen, 2006)
-
INnovative TEchnologies for Remediation of LANDfills and Contaminated Soils (abgeschlossen, 2006)
-
Beurteilung potenzieller Sickerwasseremissionen aus dem Randwall der Deponie Rautenweg (abgeschlossen, 2005)
-
Grundlagen für ein Begrünungs- und Bepflanzungskonzept für die Deponie Rautenweg (abgeschlossen, 2005)
-
Stickstoffdynamik in Deponien und deren Modellierung (abgeschlossen, 2004)
-
Gasprognose für die Deponie Rautenweg (abgeschlossen, 2002)
-
Vergleich des Schutzniveaus der österreichischen Deponieverordnung mit der EU-Richtlinie zur Ablagerung von Abfällen (abgeschlossen, 1999)
-
Deponien - Prozesse und Faktoren jenseits der Nachsorge (abgeschlossen, 1998)
-
Hausmüllversuchsanlage Breitenau - Untersuchungen zum quantitativen und qualitativen Wasserhaushalt (abgeschlossen, 1994)
-
Gutachten zur Abschätzung der Gefährdung des Grundwasserstroms nördlich der Donau durch die Mülldeponie Rautenweg (abgeschlossen, 1985)
-
Trainings bezüglich Umweltmanagement (abgeschlossen, 2010)
-
Abfallwirtschaftlicher Studienaufenthalt in Österreich (abgeschlossen, 2010)
-
Risk Reduction from Dumpsite Hazards by Improving Self Protection of Local communities (abgeschlossen, 2008)
-
Adaptation of EU Experiences to Improve the Sustainability of Hazardous Waste Management in Urban China (abgeschlossen, 2009)
-
Filmprojekt From plant to plate - A small-scale composting educational film (abgeschlossen, 2007)
-
Entwicklung eines Masterkurses Waste Management an den technischen Universitäten der Baikal-Region/Russland (abgeschlossen, 2010)
-
Rückführung organischer Marktabfälle in die Landwirtschaft in Guinea/Westafrika (abgeschlossen, 2007)
-
EU-China Netzwerk für Personal- und Organisationsentwicklung im Bereich der kommunalen Abfallwirtschaft (abgeschlossen, 2007)