Neueste SCI Publikationen
Neueste Projekte
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2023-11-01 - 2025-04-30
Die geplante Arbeit soll maßgeblich dazu beitragen, den hinsichtlich seines Dual Use-Potenzials noch unklaren Bereich der Synthetischen Biologie im Zusammenspiel mit den assoziierten konvergierenden Technologien mithilfe einer zukunftsorientierten Risikoanalyse und –bewertung zu strukturieren. Darauf aufbauend soll eine wissenschaftlich fundierte Prognose zu den entsprechenden Biosicherheitsrisiken erstellt werden. Zudem soll mit dieser Arbeit die Grundlage für eine Verstetigung einer solchen Analyse gelegt werden, indem das Vorgehen bei der Analyse und Bewertung im Sinne eines Werkzeugs (Tools) operationalisiert wird.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2022-03-01 - 2023-12-31
Wissenschafltiche Leitung des Forschungsprogramms "StartClim_2022"
Das Klimaforschungsprogramm StartClim wurde im Jahr 2002 von der Klimaforschungsinitiative AustroClim gemeinsam mit dem Umweltministerium gegründet. Es handelt sich um ein flexibles Instrument, das durch kurze Laufzeit und jährliche Vergabe von Projekten rasch aktuelle Themen im Bereich Klimawandel aufgreifen kann. Im Rahmen von StartClim-Projekten können und sollen neue Themen, die mit Klima bzw. Klimawandel in Zusammenhang stehen, aus den verschiedensten Sichtweisen und von verschiedensten Fachrichtungen interdisziplinär erforscht werden.
Im Projekt „StartClim2022 – Wissenschaftliche Leitung“ wird die wissenschaftliche Leitung zur Qualitätssicherung der Umsetzung des StartClim Programmes in der Ausschreibungsperiode 2022 angeboten.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2023-02-01 - 2024-05-31
Übergeordnetes Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Umwelt- und Gesundheitsauswirkungen von Nothilfeeinsätzen des Roten Kreuzes in städtischen Gebieten, Vertreibungsgebieten oder geschützten Lagern durch verbesserte umweltfreundliche sanitäre Notlösungen, die den globalen Qualitätsstandards entsprechen. Dazu wurde in einem vorangegangenen Projekt eine bestehende Fäkalschlamm-Behandlungsanlage (emergency faecal sludge treatment plant - FSTP unit) des Roten Kreuzes als Grundlage herangezogen um Verbesserungen für eine neue Behandlungsanlage zu definieren.