BMBWF–BOKU Leistungsvereinbarung 2019-2021

Inhaltsverzeichnis

C3. WEITERBILDUNG (p. 61)
C3.1. Bezug zum Gesamtösterreichischen Universitätsentwicklungsplan sowie zum universitäten Entwicklungsplan (p.61)
C3.2. Darstellung der Leistungen im Weiterbildungsbereich (p. 61)
C3.3. Vorhaben zur Weiterbildung (p. 63)
C3.4. Ziel zur Weiterbildung (p. 64)

Zusammenfassende Darstellung der Vorhaben (p. 72)

A. Strategische Ziele, Profilbildung, Universitätsentwicklung

3. Die BOKU - Fit für die Zukunft

3.1. Anspruch und fachliche Ausrichtung

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) als Universität des Lebens bzw. der Nachhaltigkeit forscht, lehrt und sieht ihre gesellschaftliche Verantwortung in den Themenbereichen

  • Bewahrung, Entwicklung und Schutz von Lebensraum und Lebensqualität
  • Management natürlicher Ressourcen und Umwelt
  • Sicherung von Ernährung und Gesundheit

Diese Themenbereiche werden in den acht Kompetenzfelder der BOKU
(i) Boden- und Landökosysteme,
(ii) Wasser – Atmosphäre – Umwelt,
(iii) Lebensraum und Landschaft,
(iv) Nachwachsende Rohstoffe und ressourceneffiziente Technologien,
(v) Lebensmittel – Ernährung – Gesundheit,
(vi) Biotechnologie,
(vii) Nanowissenschaften und -technologie, sowie
(viii) Ressourcen und gesellschaftliche Dynamik
abgebildet und sind damit als wesentlicher Baustein zum Systemziel 2 des Gesamtösterreichischen Universitätsentwicklungsplans (GUEP) zu sehen.

Auf Grund des rasanten Ansteigens der Weltbevölkerung werden die Auswirkungen des Klimawandels und einer zunehmenden Ressourcenverknappung sowie die Sorge um die Lebensmittelsicherheit und Gesundheit immer deutlicher. Diese auch als Grand Challenges der Menschheit bezeichneten Herausforderungen (siehe BOKU Themenbereiche) gelten als die zentralen Zukunftsthemen der Menschheit.

Die operative Implementierung der Grand Challenges erfolgt in Form der 17 SDGs (Sustainable Development Goals), die nahezu perfekt die BOKU-Kompetenzen in Forschung, Lehre und Wissenstransformation abbilden. Eine Auswertung der Universität Innsbruck zeigt, dass von 14 österreichischen Universitäten die BOKU bei 4 der 17 SDGs Themenführerin ist (so viel wie keine andere Universität) und bei neun SDGs unter den besten Universitäten Österreichs rangiert. Im Projekt “UniNEtZ - Universitäten und die SDGs“ ist die BOKU mit fünf Mitwirkungen und drei SDG-Patenschaften führend beteiligt.

Entsprechend dieser Voraussetzungen will die BOKU auch eine der führenden Life Science-Universitäten in Europa sein, um so zur Erhaltung und Verbesserung des Managements natürlicher Ressourcen und Lebensräume beizutragen. Wichtiges Element dabei ist die EU Strategie für den Donauraum, sowie die Beteiligungen der BOKU an den Universitätsnetzwerken „Danube Rectors Conference“, „ICA-CASEE“, dem European Forest Institute – Regional Office for Central Eastern Europe (EFI-EAST) sowie das Engagement im Rahmen der EUSDR.

Die BOKU setzt auf internationale Vernetzung - insbesondere in Europa, den USA und China sowie mit regionalen Schwerpunkten in Gebirgsregionen von Asien, Afrika und Lateinamerika (siehe BOKU-Internationalisierungsstrategie). Zu diesem Zwecke wurde unter anderem auch das Centre for Development Research etabliert, das gemeinsam mit den Fachdepartments diese Aufgaben wahrnimmt. Beispiele dafür sind die BOKU Aktivitäten in Bhutan, Nepal, Äthiopien, Kenia oder auch in Lateinamerika.

Die BOKU nimmt ihre nationale Verantwortung für die Entwicklung der Primärproduktion sowie der darauf basierenden Wertschöpfungsketten in Forschung und Lehre wahr. Die konsequente Umsetzung des „Drei-SäuIen-ModeIIs" ist Grundlage für die inter- und transdisziplinäre Bearbeitung von Wertschöpfungsketten und -kreisläufen. Sie trägt damit zur Entwicklung einer „wissensbasierten Bioökonomie“ (Knowledge based Bio economy) bzw. zur Erstellung einer nationalen Bioökonomiestrategie bei, die unter anderem auch in der Bioökonomiestrategie der FU “Innovating for Sustainable Growth: A Bioeconomy for Europe“ von 2012 gefordert ist.

Konzepte einer zukunftsorientierten Primärproduktion, die im Sinne einer effizienten, auf der kaskadischen Nutzung von erneuerbaren Ressourcen aufbauenden Verwendung beruhen, werden für eine „Nachhaltige ökologischen Intensivierung“ nötig sein und von der BOKU aktiv gestaltet. So ist die BOKU Mitbegründerin des Vereins „BIOS Science Austria“. Dieser Verein wurde mit dem Ziel gegründet, die Vernetzung und Abstimmung der wichtigsten österreichischen Institutionen in den Life Sciences als strategische Allianz zu koordinieren und voran zu treiben.

Im Sinne der Profilbildung „Smart Specialisation“ wird die BOKU die Themengebiete Nachhaltigkeit, Bioökonomie, Energie, Urbanisierung, Land- und Bodennutzung, Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität, Transformationen der Gesellschaft und des Wirtschaftssystems weiter forcieren.

Exzellente Forschung ist Grundlage für exzellente forschungsgeleitete Lehre mit dem Ziel
(i) Verbesserung der Betreuungsrelationen,
(ii) Steigerung der prüfungsaktiven Studien und damit Senkung von Drop-Dut Raten (GUEP, Systemziele 3 und 4) sowie
(iii) Lehrstrukturen zu schaffen, die trotz steigender Studierendenzahlen eine hochwertige Bildung garantieren.

Lebensbegleitendes Lernen (LLL), ein Grundprinzip europäischer Bildungspolitik (“LLL-2020“ Strategie), soll zukünftig über die BOKU Weiterbildungsakademie gestärkt werden.

Die BOKU hat sich aktiv am Projekt Zukunft Hochschule des Bundesministeriums beteiligt und nimmt ebenso an einem strategischen Prozess des BMNT und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik zum Thema tertiäre Bildung im landwirtschaftlichen Bereich teil. (GUEP, Ziel 1)

Die BOKU strebt an, die Führungsposition unter den Life Science Universitäten in Zentral- und Südosteuropa weiter auszubauen sowie ihre Position im Green Metric University Ranking als eine der führenden Nachhaltigkeitsuniversitäten in Europa zu festigen. Im Bereich „Globaler Wandel“ gilt es, die Implementierung der Sustainable Development Goals aktiv mitzugestalten und die Informations- und Kommunikationstechnologie dafür weiter zu entwickeln bzw. aufzubauen (GUEP, Ziel 2). Mit dieser klaren Positionierung trägt die BOKU wesentlich zur Ausdifferenzierung des österreichischen Hochschulsystems (Systemziel 1 des GUEP), sowie zu den Zielen 7 (Internationalisierung) und 8 (Gesellschaftliche Verantwortung) in den Bereichen nachhaltige Ressourcennutzung und Lebenswissenschaften (Natural Resources and Life Sciences) bei.

3.3. Zusammenfassung der wichtigsten Aktivitäten für die LV 2019-2021


• Citizen Science Network Austria

• Digitalisierungsoffensive BOKU als Teil effizienzsteigernder Maßnahme im Bereich der Verwaltung und Erhöhung der lT-Sicherheit

A2. Gesellschaftliche Zielsetzungen

A2.1. Bezug zum Gesamtösterreichischen Universitätsentwicklungsplan sowie zum universitären Entwicklungsplan

Die allgemeine Wissensvermittlung als wichtige Aufgabe der BOKU wird proaktiv, in Form populärwissenschaftlicher Vorträge, Beratungen oder Anlaufstelle für Fragen der Bevölkerung etc. im Sinne der „Third Mission“, bearbeitet. Das trägt zur Wahrnehmung der BOKU-Themen in der Öffentlichkeit bei und damit unmittelbar zur Entwicklung der Gesellschaft, ihrem Umgang mit der Umwelt und den zu bewältigenden gesellschaftlichen Herausforderungen (vgl. GUEP Systemziel 1, 3a, 6, 8).

C3.Weiterbildung

C3.1. Bezug zum Gesamtösterreichischen Universitätsentwicklungsplan sowie zum universitäten Entwicklungsplan

Die Weiterbildung (WE) und das lebenslange Lernen (LLL) stärken die Positionierung der BOKU als wissensbasierte Leitinstitution für die Kompetenzen in den Natur-, Ingenieurs- sowie Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Ein Werkzeug in der Weiterbildung setzt die BOKU auf digitale Medien und die entsprechende Didaktik 1 zur qualitativ hochwertigen Umsetzung der Weiterbildungsvorhaben. Programme der Weiterbildung an der BOKU richten sich an Personen aus der Praxis - speziell auch an Absolventlnnen der BOKU und anderer tertiärer Bildungseinrichtungen, die nach einem abgeschlossenen Studium, entsprechender Berufserfahrung oder bei besonderem Interesse ein fachliches Upgrade, fachspezifische Zusatzqualifikation oder neue Berufsspezifikation erwerben wollen.

Im GUEP sind Umsetzungsziele der Weiterbildung unter dem Systemziel 3c - Stärkung der Qualität und der Durchlässigkeit 2 in der wissenschaftlichen Weiterbildung - formuliert. Im Rahmen der BOKU Weiterbildungsakademie ist eine Konzentrierung der Aktivitäten vorgesehen. Weiters sollen die Kundenwünsche (inhaltlich, organisatorisch etc.) berücksichtigt werden. Aus diesem Grund wird die BOKU Weiterbildung in kleineren Moduleinheiten 3 anbieten und für die nahe Zukunft die Möglichkeit der sinnvollen Gruppierung von einzelnen Modulen ermöglichen 4. Es gilt, Anwesenheitszeiten zu reduzieren, indem neue Lehr- und Lernformen wie Blended / Flexible Learning vgl. 1 zum Einsatz kommen. Im Rahmen der bevorstehenden Re-Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems gemäß HS-QSG wird auch die Weiterbildung im Prüfbereich Lehre entsprechend qualitätsgesichert evaluiert werden. Dabei wird die BOKU sowohl Kriterium 1 als auch Kriterium 2 in Hinblick auf die Vorbereitung bzw. Umsetzung des Quality Audits 2021 berücksichtigen, wie in der Stellungnahme des Ministeriums angegeben. 5

Transparente Verfahren der Anrechnung bzw. Anerkennung formaler und non-formaler Vorqualifikationen sind zu entwickeln. Dies ist ein wesentlicher Teil der Qualitätssicherung. Dazu sollen im Rahmen des lebensbegleitenden Lernens Validierungskonzepte in nationalen Kooperationen entwickelt werden. 1

Anm. WBA:
1 Anm. WBA: vgl. Ziel Digitalisierung in der Lehre → Einbindung WBA
2 VNFIL, ordentliche <> außerordentliche Studien
3 Universitätskurse / ULG Kat. III (ECTS)
4 Konzeption ausstehend
5 –?–

C3.2. Darstellung der Leistungen im Weiterbildungsbereich

1. Verzeichnis der Universitätslehrgänge (Stand WS 2018/2019)

SKZ Universitätslehrgang Bezug zur LLL-Strategie/EP Ressourcenquellen
147 Ländliches Liegenschaftsmanagement BOKU-Bezug auf die inhaltlichen Kernbereiche der BOKU in Natur-, Ingenieurs- und Sozial- und Wiftschaftswissenschaften. Ruhend/in Überarbeitung
  Anm. WBA: in Durchführung lfd. seit 2013  
148 Protein Chromatography BOKU-Bezug auf die inhaltlichen Kernbereiche der BOKU in Natur-, Ingenieurs- und Sozial- und Wiftschaftswissenschaften. Ruhend/in Überarbeitung
  Anm. WBA: in Durchführung lfd. seit 2013  
183 Green.Building.Solutions BOKU-Bezug auf die inhaltlichen Kernbereiche der BOKU in Natur-, Ingenieurs- und Sozial- und Wiftschaftswissenschaften. MitarbeiterInnen des Arbeitsbereiches für Weiterbildung: Unterstützen bei der Durchführung der Lehrgänge, Zulassung der Studierenden, Werbemaßnahmen, Lehrgangsmanagement und Abrechnung.
     
207 Diplom-Önologie BOKU-Bezug auf die inhaltlichen Kernbereiche der BOKU in Natur-, Ingenieurs- und Sozial- und Wiftschaftswissenschaften. MitarbeiterInnen des Arbeitsbereiches für Weiterbildung: Unterstützen bei der Durchführung der Lehrgänge, Zulassung der Studierenden, Werbemaßnahmen, Lehrgangsmanagement und Abrechnung.
  Anm. WBA: z.Z. ruhend seit 2020, Überarbeitung/Neukonzeption  
212 Live-Cycle and Sustainability BOKU-Bezug auf die inhaltlichen Kernbereiche der BOKU in Natur-, Ingenieurs- und Sozial- und Wiftschaftswissenschaften. MitarbeiterInnen des Arbeitsbereiches für Weiterbildung: Unterstützen bei der Durchführung der Lehrgänge, Zulassung der Studierenden, Werbemaßnahmen, Lehrgangsmanagement und Abrechnung.
  Anm. WBA: z.Z. ruhend seit 2014, Überarbeitung/Neukonzeption  
665 Bewertung land- und forstwirtschaftlicher Liegenschaften BOKU-Bezug auf die inhaltlichen Kernbereiche der BOKU in Natur-, Ingenieurs- und Sozial- und Wiftschaftswissenschaften. MitarbeiterInnen des Arbeitsbereiches für Weiterbildung: Unterstützen bei der Durchführung der Lehrgänge, Zulassung der Studierenden, Werbemaßnahmen, Lehrgangsmanagement und Abrechnung.
     
732 Fresh Business Management/ Food Value Chain BOKU-Bezug auf die inhaltlichen Kernbereiche der BOKU in Natur-, Ingenieurs- und Sozial- und Wiftschaftswissenschaften. MitarbeiterInnen des Arbeitsbereiches für Weiterbildung: Unterstützen bei der Durchführung der Lehrgänge, Zulassung der Studierenden, Werbemaßnahmen, Lehrgangsmanagement und Abrechnung.
  Anm. WBA: z.Z. ruhend seit 2020, Überarbeitung/Neukonzeption  
770 Mycotoxin Summer Academy BOKU-Bezug auf die inhaltlichen Kernbereiche der BOKU in Natur-, Ingenieurs- und Sozial- und Wiftschaftswissenschaften. MitarbeiterInnen des Arbeitsbereiches für Weiterbildung: Unterstützen bei der Durchführung der Lehrgänge, Zulassung der Studierenden, Werbemaßnahmen, Lehrgangsmanagement und Abrechnung.
     
908 Jagdwirt/in BOKU-Bezug auf die inhaltlichen Kernbereiche der BOKU in Natur-, Ingenieurs- und Sozial- und Wiftschaftswissenschaften. MitarbeiterInnen des Arbeitsbereiches für Weiterbildung: Unterstützen bei der Durchführung der Lehrgänge, Zulassung der Studierenden, Werbemaßnahmen, Lehrgangsmanagement und Abrechnung.
     
167 MEng NanoBiosciences & NanoMedicine BOKU-Bezug auf die inhaltlichen Kernbereiche der BOKU in Natur-, Ingenieurs- und Sozial- und Wiftschaftswissenschaften. Ruhend
  Anm. WBA: aufzulassen gem. LV BMBWF/BOKU  
278 MBA Sustainable Development & Management BOKU-Bezug auf die inhaltlichen Kernbereiche der BOKU in Natur-, Ingenieurs- und Sozial- und Wiftschaftswissenschaften. Ruhend
  Anm. WBA: aufzulassen gem. LV BMBWF/BOKU  
897 Agrarmarketing - (MAS Agrimarketing) BOKU-Bezug auf die inhaltlichen Kernbereiche der BOKU in Natur-, Ingenieurs- und Sozial- und Wiftschaftswissenschaften. Ruhend
  Anm. WBA: aufzulassen gem. LV BMBWF/BOKU  
904 Master of Science on Agri-Food Marketing BOKU-Bezug auf die inhaltlichen Kernbereiche der BOKU in Natur-, Ingenieurs- und Sozial- und Wiftschaftswissenschaften. Ruhend
  Anm. WBA: aufzulassen gem. LV BMBWF/BOKU  
906 Media Naturae BOKU-Bezug auf die inhaltlichen Kernbereiche der BOKU in Natur-, Ingenieurs- und Sozial- und Wiftschaftswissenschaften. Ruhend
  Anm. WBA: aufzulassen gem. LV BMBWF/BOKU  

C3.3. Vorhaben zur Weiterbildung

1. Vorhaben zur (Neu-)Einrichtung oder Änderung von Universitätslehrgängen

Nr. Bezeichnung des Universitätslehrgangs geplante Umsetzung Bezug zur LLL-Strategie/EP
1 Etablierung Weiterbildungsvorhaben Pilotplant Biotechnology 2019 Praxisorientierter, forschungsgeleiteter Lehrgang im Kernkompetenzenbereich der BOKU.
  Anm. WBA: UK »Bioprozesstechnik« in Vorbereitung ⚙︎  
2 Kurzlehrgänge im Bereich Jagdwirtschaft 2020 Praxisorientierter, forschungsgeleiteter Lehrgang im Kernkompetenzenbereich der BOKU.
  Anm. WBA: UK Jagdrevier etabliert  
3 Kurzlehrgänge im Bereich Agrarwissenschaften 2021 Praxisorientierter, forschungsgeleiteter Lehrgang im Kernkompetenzenbereich der BOKU.
  Anm. WBA: ULG Kat. III »Advanced Technologies …« etabliert

2. Vorhaben zur Auflassung oder Änderung von Universitätslehrgängen

Nr. Bezeichnung des Universitätslehrgangs geplante Umsetzung Bezug zur LLL-Strategie/EP
1 MEng NanoBiosciences & NanoMedicine (167) 2019 Alle Lehrgänge sind seit Jahren ruhend gestellt ohne Überarbeitungsaktivitäten bzw. das verantwortliche Lehrgangsmanagement wurde pensioniert.
   
2 MBA Sustainable Development & Management (278) 2019
   
3 Agrarmarketing - (MAS Agrimarketing) (897) 2019
   
4 Master of Science on Agri-Food Marketing (904) 2019
     
5 Media Naturae (906) 2019
  Anm. WBA: für alle 5 ULG i.A. (veranlasst Mai 2020) ⚙︎

3. Vorhaben zur Weiterbildung

Nr. Bezeichnung des Vorhabens (inkl. Referenz Strategiedokument) Kurzbezeichnung des Vorhabens Meilensteine zur Umsetzung
1 BOKU-Weiterbildungsakademie (WBA) Entwicklung neuer Programme für die verschiedenen Zielgruppen (national und international) 1. Basis dafür sind u.a. Analyse bestehender Weiterbildungsangebote am Markt die Abklärungen zu Kooperationsmoglichkeiten und die Ansatzpunkte zur Erschließung neuer Zielmärkte. Im Rahmen der Re-Zertifizierung ist die Weiterbildung inkludiert unter A3.2.1 unter Berücksichtigung der vier universitätsintern genutzten Qualitätsdimensionen Konzeptions-, Informations-, Durchführungs- und Ergebnisqualität in Abhängigkeit des Umfanges der angebotenen Programme sind unterschiedliche Elemente zur Qualitätssicherung vorgesehen. Eine Evaluierung ist 2021 geplant.

laufend
Vorbereitung neuer Kursangebote.2 Ausarbeitung neuer Programme. 1

2019/2020
Analyse des Prüfbereiches Weiterbildung nach Mid-Term Review und ggfs. einzuleitende Maßnahmen konzipieren.

2021
Erstellung Selbstdokumentation des Teilbereiches Weiterbildung zur Durchführung als Teil des Audit Verfahrens.

 

Anm. WBA: = ZV WBA/Rektorat 2019-2021
1 nur leistbar unter "robustem Mandat", derzeit keine Benefits/Hebel zur Verfügung → ZV Dpts. / Karriere-Incentives insbes. f. Junior Scientists / Berücksichtigung in Lehreverpflichtungen ?
2 im Rahmen der Supportfunktion ⚙︎

2 Lebenslanges Lernen

Das Systemziel 3c im GUEP befasst sich mit der Schaffung von Rahmenbedingungen für lebensbegleitendes Lernen als Beitrag zur sozialen Durchlässigkeit. Zur Sicherung der Qualität der Lehrgänge in der Weiterbildung bedarf es der Schaffung transparenter Verfahren für den Zugang und eine mögliche Anrechnung sowie der notwendigen Äquivalenzprüfung für die Zulassung zu einem Weiterbildungscurriculum. Im Rahmen Erasmus+ Projektes VNFIL (Transnational peer review for quality assurance in Validation of non formal and informal learning) konnte die BOKU wichtige Expertise gewinnen.

2019
Konzeptentwicklung zu möglichen Validierungsverfahren im Rahmen von LLL

2020
Screening der Weiterbildungslehrgänge bezüglich Zugang/Anrechnung/Äquivalenzprüfung

2021
Reporting zu Adaptierungsmöglichkeiten bezüglich Zugang/Anrechnung/Äquivalenzprüfung

     

C3.4. Ziele zur Weiterbildung

Nr. Ziel (inkl. Referenz
Strategiedokument
Indikator Ausgangswert
2017
Zielwert
2019 2020 2021
1 Neue Lehrgänge   6 7 8 9
  Anm. WBA: = ZV WBA/Rektorat 2019-2021 ⚙︎

Zielvereinbarung Rektorat – WBA 2019-2021

1. Präambel

Gemäß § 22 Abs. 1 Z 6 UG und Abschnitt 1 § 12 der Satzung der Universität für Bodenkultur Wien hat das das Rektorat der Universität für Bodenkultur Wien mit den prganisationseinheiten der Universität, Zielvereinbarungen für die zu erbringenden Leistungen in Forschung, Lehre und Administration abzuschließen. Grundlagen dafür sind der Entwicklungsplan der Universität sowie die mit dem BMBWF vereinbarte Leistungsvereinbarung fürdiePeriode2019-2021.

Die vorliegende Vereinbarung dient der gemeinsamen Festlegung der Ziele und Vorhaben aus dem Entwicklungsplan und der Leistungsvereinbarung, zu deren Erreichung die Service-Einrichtung Beiträge leisten soll.

2. Geltungsdauer

Die Zielvereinbarung wird für drei Jahre, vom 1. Jänner 2019 bis 31. Dezember 2021 abgeschlossen. Die strategische Detailplanung und Verfolgung des Umsetzungsstandes von Vorhaben aus der LV erfolgt jährlich im Rahmen eines Begleitgespräches. Im Zuge der strategischen Planung werden Schwerpunktsetzungen und mögliche Adaptionen besprochen und beschlossen.

Jahrespläne und Leistungsportfolio sind Teil der Zielvereinbarung und werden dieser als Annex hinzugefügt.

3. Ausgangsbasis

Leitung: VRin Lehre und Weiterbildung
Allgemeines Personal: Sieglinde Diebold
Allgemeines Personal: DI Markus Bauer
Allgemeines Personal: Katja Hofer (10h Globalbudget, 20h DM, Vertragsende12/2019)

4. Ziele und Vorhaben gemäß Leistungsvereinbarung 2019-2021

Die LV 2019-21 beinhaltet ein konkretes Ziel. (Anm. WBA: w.o. C3.3 und C3.4)

1 BOKU-Weiterbildungsakademie (WBA) Entwicklung neuer Programme für die verschiedenen Zielgruppen (national und international) 1. Basis dafür sind u.a. Analyse bestehender Weiterbildungsangebote am Markt die Abklärungen zu Kooperationsmoglichkeiten und die Ansatzpunkte zur Erschließung neuer Zielmärkte. Im Rahmen der Re-Zertifizierung ist die Weiterbildung inkludiert unter A3.2.1 unter Berücksichtigung der vier universitätsintern genutzten Qualitätsdimensionen Konzeptions-, Informations-, Durchführungs- und Ergebnisqualität in Abhängigkeit des Umfanges der angebotenen Programme sind unterschiedliche Elemente zur Qualitätssicherung vorgesehen. Eine Evaluierung ist 2021 geplant.

laufend
Vorbereitung neuer Kursangebote.2 Ausarbeitung neuer Programme. 1

2019/2020
Analyse des Prüfbereiches Weiterbildung nach Mid-Term Review und ggfs. einzuleitende Maßnahmen konzipieren.3

2021
Erstellung Selbstdokumentation des Teilbereiches Weiterbildung zur Durchführung als Teil des Audit Verfahrens.3

 

Anm. WBA: = ZV WBA/Rektorat 2019-2021
1 nur leistbar unter "robustem Mandat", derzeit keine Benefits/Hebel zur Verfügung → ZV Dpts. / Karriere-Incentives insbes. f. Junior Scientists / Berücksichtigung in Lehreverpflichtungen ?
2 im Rahmen der Supportfunktion✓ lfd.
3 Anm. WBA: Vorgaben Struktur/Inhalt?

Nr. Ziel (inkl. Referenz
Strategiedokument
Indikator Ausgangswert
2017
Zielwert
2019 2020 2021
1 Neue Lehrgänge   6 7 8 9
  Anm. WBA: = ZV WBA/Rektorat 2019-2021 ⚙︎

5. Personalmaßnahmen/Personalressourcen

Folgende Personalmaßnahmen/Personalressourcen werden mit der Service- Einrichtung für den Zeitraum 2019-2021 vereinbart:

  • 0,5 VZA für administrative Lehrgangsunterstützung ab 2020 zur Erweiterung des Lehrgangportfolios

6. Personalentwicklung

Das Führungsleitbild der BOKU ist durch entsprechende Maßnahmen in allen Organisationseinheiten umzusetzen. Die Service-Einrichtung verpflichtet sich zu folgenden Aktivitäten:

  • Professionalisierung des Webauftritts
  • Aktive Beteiligung am Trainingspass
  • Lückenlose jährliche Durchführung der Mitarbeiterlnnengespräche und Dokumentation durch den jeweiligen Vorgesetzten
  • Durchführung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen der Mitarbeiterlnnen (intern und extern) nach Bedarf gemäß Festlegung im Mitarbeiterlnnengespräch.
  • Überprüfung der Kenntnisnahme der Pflichtdokumente (Hausordnung, Datenschutz, etc. ) im Trainingspass
  • Unterstützung von arbeitsplatzspezifischen Schulungsmaßnahmen (z. B. : Sicherheit, Datenschutz, Weiterbildung)
  • Meldung von Nebentätigkeiten gemäß Dienstrecht
  • Aktive Unterstützung von Maßnahmen im Bereich Gleichbehandlung, Diversität und Menschen mit besonderen Bedürfnissen, unter Nutzung der Angebote zu Weiterbildung und Bewusstseinsbildung

7. Beiträge der Service-Einrichtung zu Forschung und Lehre

Die LV 2019-21 beinhaltet ein Ziel entsprechend Punkt 4.

8. Verwaltung und administrative Services

Die Service-Einrichtung verpflichtet sich zu folgenden Aktivitäten:

  • Administrative Bearbeitung und Unterstützung neuer Weiterbildungsprogramme ✓ lfd.
  • Abbildung der Prozesse im Bereich Weiterbildung als Vorbereitung für das Re-Audit (Anm. WBA: Vorgaben Struktur/Inhalt?)
  • Administrative Unterstützung der bestehenden Weiterbildungsprogramme ✓ lfd.

9. Begleitgespräche

Begleitgespräche werden einmal pro Jahr mit dem Rektorat vereinbart.

10. Weitere Vereinbarungen

Zusätzlicher Budgetbedarf wird auf Basis eines Rektoratsbeschlusses mit dem fachzuständigen Vizerektorat festgelegt.