Stromgestehungskosten (LCOE – Levelized cost of energy)
Die Stromgestehungskosten geben an zu welchen Kosten Strom aus Windenergie unter den getroffenen ökonomischen Annahmen und den standortspezifischen Windverhältnissen erzeugt werden kann. Dazu haben wir in der folgenden Tabelle* Annahmen zu den installierten Anlagen und den damit verbunden Kosten getroffen:
Installierte Turbinenleistung | MW | 3 |
Rotordurchmesser | m | 100 |
Anlaufwindgeschwindigkeit | m/s | 3 |
Abschaltwindgeschwindigkeit | m/s | 28 |
Investitionskosten | Euro/KW | 1600- 1900 |
Wartungs- und Betriebskosten | Euro/MWh/Jahr | 16 - 32 |
Anlagen Lebensdauer | Jahre | 20 |
Diskontierungsrate | % | 5 |
Nicht enthalten in den Stromgestehungskosten sind die Kosten für den notwendigen Ausbau der Übertragungs- und Verteilnetze und Kosten für Ausgleichsenergie um die Schwankungen der Windenergieproduktion auszugleichen. Diese Kosten steigen je höher der Anteil von Windenergie im Netz ist. Daher können bei einem hohen Windenergieanteil im Energiesystem, die tatsächlichen Systemkosten höher als die angegebenen Stromgestehungskosten ausfallen. Die Angebotskurven zeigen welche Menge an Windenergie zu den angegebenen Kosten in den drei Flächenvarianten (min, med, max) und den bereits ausgewiesenen Eignungs- und Vorrangzonen der Bundesländer bereitgestellt werden kann (Abbildung 2). Die Bandbreite der Stromgestehungskosten ergibt sich aus der Bandbreite der ökonomischen Annahmen. Von der Steigung der Kurve kann man auf die Anzahl geeigneter Standorte schließen. Je mehr Standorte mit günstigen Windverhältnissen zu Verfügung stehen, desto flacher ist die Kurve und desto mehr Windenergie kann günstig erzeugt werden. Die Angebotskurven zeigen, dass die Zielvorgaben des Ökostromgesetzes (3 GW bzw. ca. 6,4 TWh) von 2012 mit allen Flächenvarianten, außer der Minimal-Variante erreicht werden können. Die Stromgestehungskosten reichen dabei von 86,83 € MWh-1 in der Maximal-Variante, 87,82 € MWh-1 in der Medium-Variante bis zu 91.20 EUR MWh-1 für die definierten Eignungs- bzw. Vorrangzonen der Bundesländer. Diese Kostenunterschiede steigen mit dem Ausbau der Windenergie. Die Stromgestehungskosten für den Ausbau des Windenergieanteils von 20% an der Endenergienachfrage sind in der Medium- und Maximum-Variante etwa 20% geringer als mit den Eignungs- bzw. Vorrangzonen der Bundesländer.
* Quellenverweise:
- European Commission, (2013). 2013 JRC wind status report. Joint Research Centre of the European Commission
- Rehfeldt, K., Wallasch, A.-K., Lüers, S., (2013). Kostensituation der Windenergie an Land in Deutschland. Deutsche Wind Guard GmbH, Varel.
- European Commission, (2012). 2012 JRC wind status report. Joint Research Centre of the European Commission.