Forschung
Forschung - Publikationen
Neueste SCI Publikationen
Neueste Projekte
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2025-11-01 - 2026-07-31
Das Projekt “Klimriko” untersucht wie und welche Risiken im Zusammenhang mit lokalen Extremwetterereignissen am Beispiel des Hochwassers im September 2024 an die Bevölkerung kommuniziert wurden und wie sich diese Kommunikationsstrategien auf die Maßnahmensetzung verschiedener Zielgruppen auswirkt (z.B. Altersgruppen, Berufsgruppen). Für die Darstellung der IST-Situation der Klima-Risikokommunikation definiert das Projekt theoriegestützte Kriterien für die quantitativ-qualitative, web-basierte Inhaltsanalyse des Diskurses über das Hochwasser 2024 (z.B. Probleme, Ursachen, Verantwortlichkeiten, Lösungsansätze, Handlungsmöglichkeiten). Die erkannten Strategien der Klima-Risikokommunikation werden in einer quantitativen experimentellen Studie getestet. “Klimriko” soll dabei Erkenntnisse über aktivierende, bedürfnisorientierte Klima-Risikokommunikation liefern, die für Handlungsempfehlungen und die Gestaltung einer Best-Practice-Kampagne für die Kommunikation Klima-Risiken genutzt werden können. Durch diese interdisziplinäre Herangehensweise soll die Handlungskompetenz von Klima-Risikokommunikator*innen in der Praxis gestärkt werden.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2024-11-13 - 2025-05-12
Erstellung einer vergleichenden Analyse der wichtigsten Qualitätssicherungssysteme bzw. Standards in der Bio-Landwirtschaft auf dem D-A-CH-Markt (Deutschland, Österreich, Schweiz) als solide Datenbasis für die Evaluation und angestrebte Positionierung sowie Strategieentwicklung des AMA Biosiegels. Hierfür wird eine umfassende Datengrundlage auf Basis der öffentlich verfügbaren Literatur generiert und einer inhaltsanalytischen Untersuchung unterzogen. Wesentliche Differenzierungs¬merkmale sollen über die Literaturrecherche sowie über Kontakt mit Standardbetreibern und Kontrollstellen diskutiert und identifiziert werden. Durch den Vergleich und die umfassende Dokumentation wird eine übersichtliche Zusammenfassung, auch grafisch, aufbereitet. Ausschließlich die folgenden Produktionszweige sind in der Analyse inkludiert:
- Ackerbau inkl. Gemüseanbau
- Nutztierhaltung, beschränkt auf
-- Rinder (Milchviehhaltung, Kälber/Rinderaufzucht und -mast)
-- Schweine (Ferkelproduktion und Schweinemast)
-- Geflügel (Legehennenhaltung, Hühner- und Putenmast).
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2025-01-15 - 2027-01-14
The per capita meat consumption in Austria is decreasing, it is far above the EU average. At the same time, Austria aims to be climate neutral by 2040, thus a decade before the EU-wide target. Despite decreasing emissions in the agricultural sector in Austria, agri-food systems are transforming far too slowly to support the EU’s progress towards climate neutrality. Consequentially, measures that help to trigger a far-reaching change in agri-food systems in the upcoming years are needed.
As a response, our project proposes research on an intervention that can (i) jointly address the supply- and demand side and (ii) be quickly implemented to accelerate transformation processes toward carbon neutrality. We, thus, first used the social tipping points (STP) as a theoretical framework to identify its most relevant elements for the agri-food system transformation. We recognized norm- and value systems as suitable, given that (a) eating meat is culturally strongly embedded in Austria, and ( c) diets as a habitual behavior that does not easily change even if intentions do.
To transform norms, STP proposes interventions to foster the recognition of the immorality of fossil fuels or even the overall emission of greenhouse gases. Recent findings show the visibility or invisibility of climate change in media influences the advocacy for or against fossil fuel exploitation. Our project thus proposes investigating advertisements as an intervention to transform norms based on (i) their visibility in media, (ii) their recent use as a proxy for norms, (iii) their function to induce a (consumption) behavior, (iv). They are quick to implement and stand at the interface of demand and supply. We study the social tipping dynamics of advertisements, norms, and behaviors to foster climate neutrality in agri-food systems using a complementary methodological approach consisting of quantitative experiments, agent-based models, and warm data labs, a transdisciplinary conversation practice.