Motivation

Um Transportkosten und Emissionen zu verringern und zusätzlich den lebensmittelspezifischen Stand des Wissens zu erweitern, beschäftigt sich dieses Projekt mit der Nutzung vorhandener landwirtschaftlicher Lagerflächen für Konsolidierungen. Landwirtschaftliche Betriebe geben freistehende Lagerflächen zeitlich begrenzt frei, um im Rahmen einer Sharing Economy selbst zusätzliche Einnahmen und Kosteneinsparungen bei den LogistikpartnerInnen zu generieren. Mehrere Bio-Lebensmittellieferungen verschiedener AnbieterInnen werden räumlich und zeitlich gebündelt. Die Entwicklung von logistischen Entscheidungsunterstützungssystemen basierend auf Simulations- und Optimierungsmethoden ermöglicht effiziente Prozesse und fördert eine nachhaltige Versorgung mit Bio-Lebensmitteln in städtischen und ländlichen Gebieten. Durch eine ganzheitliche Betrachtung der Fragestellungen unter agrarökonomischen und lebensmittelspezifischen Faktoren werden organisatorische, rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen analysiert und Geschäftsmodelle basierend auf Risk- und Revenue-Sharing-Modellen entwickelt. Dies fördert nachhaltige Entwicklungen und gewährleistet die Akzeptanz der Projektergebnisse. Durch resultierende Einsparungen von Transportwegen und einer Steigerung von Fahrzeugauslastungen wird eine nachhaltigere Gütermobilität unterstützt. Ergebnisse des Projekts werden in einem Demonstrator aufbereitet um Potentiale einer Konsolidierung von Bio-Lebensmittellieferungen mittels vorhandener Infrastruktur aufzuzeigen. Weitreichende Aktivitäten zur Verbreitung der Projektergebnisse bei verschiedenen StakeholderInnen dienen dazu diese bekannt zu machen und tragen zur Verbesserung der entwickelten Methoden bei, indem wertvolles Feedback genutzt wird. Somit werden zukünftige Implementierungen unterstützt und eine nachhaltige Lebensmittellogistik forciert.  

Softwaredemonstrator

Um einen Teil der Projektergebnisse einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, wurde ein Softwaredemonstrator entwickelt, welcher die Entscheidungsunterstützungssysteme und gewonnene Erkenntnisse des Projektes ansehnlich und vereinfacht darstellt. Mit Hilfe des Softwaredemonstrators werden unterschiedliche Möglichkeiten aufgezeigt, wie Kundinnen und Kunden Bio-Lebensmittel in Österreich beziehen können und wie involvierte Akteurinnen und Akteure diese verschiedenen Mobilitätsformen nachhaltiger gestalten können.

Um zum Softwaredemonstrator zu gelangen, klicken Sie bitte hier.

Eine Beschreibung des Softwaredemonstrators finden Sie hier sowie bei den Downloads unter Benutzerhandbuch Softwaredemonstrator.

Projektinformationen

Programm „Mobilität der Zukunft“ –eine Initiative des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit)

Projektpublikationen:

Leithner, M., & Fikar, C. (2018). Simulating fresh food supply chains by integrating product quality. In Operations research proceedings 2017 (pp. 671-676). Springer, Cham.
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-319-89920-6_89

Leithner, M., & Fikar, C. (2019). A simulation model to investigate impacts of facilitating quality data within organic fresh food supply chains.

Annals of Operations Research, 1-22.

 

Fikar, C., & Leithner, M. (2020). A decision support system to facilitate collaborative supply of food cooperatives.

Production Planning & Control, 1-12.

 

Downloads

  • BioHub4all - ProjektposterPoster_BioHub4All.pdf
  • Präsentation OR 2017Leithner_OR2017.pdf
    Leithner M.; Fikar C. (2017): Simulating fresh food supply chains by integrating product quality. OR2017 - International Conference on Operations Research, SEP 6-8, Berlin.
  • Präsentation EURO 2018 Leithner_EURO2018.pdf
    Leithner M., Fikar C., 2018. A decision support model simulating quality data in fresh food supply chains. EURO2018 - 29th European Conference on Operational Research, July 8-11, Valencia
  • Benutzerhandbuch SoftwaredemonstratorBioHub4all_Benutzerhandbuch_Softwaredemonstrator.pdf

Kontakt

Assoc. Prof. Mag. Dr. Patrick Hirsch