Logistikmanagement im Schadholzfall: Simulationsbasiertes Lernen in Hands-on-Workshops zur Etablierung nachhaltiger und resilienter Holzversorgungsstrategien in Österreich

Die Versorgungssicherheit der österreichischen Holzlieferkette ist durch den Klimawandel mit häufigen und gravierenden Kalamitäten sowie dadurch induzierten Lieferkettenrisiken wie Engpässen bei Bahn-Waggonen bzw. LKW-Transport-, Lager-, Umschlag- und Übernahmekapazitäten massiv bedroht. Fehlende Resilienz in der Holzbereitstellung führt zu einem Verlust von Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätzen sowie erhöhten CO2 Emissionen entlang der Lieferkette dieses bedeutenden Wirtschaftssektors. Die Begegnung dieser Bedrohung bedarf der Etablierung eines nachhaltigen Innovationspfades, um neueste Erkenntnisse aus der Forschung zielgruppengerecht aufbereitet an die Praxis weiterzugeben sowie eine Plattform für Feedback von der Praxis zur Wissenschaft zu etablieren, um aus drängenden Praxisproblemen relevante Forschungsagenden abzuleiten und bestehende computergestützte Logistikmodelle für den breiten Einsatz entlang der österreichischen Holzlieferkette maßgeschneidert zu adaptieren.
Hier leistet das vorliegende Projekt LogWork einen maßgeblichen Beitrag, indem Praktiker:innen aus regionaler Forstwirtschaft, Waldverbänden, Österreichischen Bundesforsten, Frachtgewerbe sowie Holzindustrie unter Anwendung spezifisch angepasster Computersimulationsmodelle in Hands-on-Workshops Logistikmanagement im Schadholzfall trainieren und die Performance ihrer Strategien und Maßnahmen unmittelbar anhand einer Reihe von Kennzahlen einschätzen und Auswirkungen auf andere Lieferkettenakteure erfahren können. Hierfür werden zahlreiche nationale und internationale Forschungserkenntnisse zur Holztransportplanung im Schadholzfall didaktisch und kompetenzorientiert aufbereitet, digitale Zwillinge sowie Optimierungs- und Simulationsmodelle für die intuitive Verwendbarkeit in der Praxis angepasst und umfassende Planungsunterlagen, Berechnungstabellen und Praxisleitfäden auf das Wesentliche komprimiert. Anhand von Notfallszenarien wird der Umgang mit diesen Werkzeugen in Hands-on-Workshops ausgiebig trainiert, um im realen Kalamitätsfall fundiert eingesetzt werden zu können. Die erzielte Innovation wird empirisch im Rahmen von Fragebogenstudien und Expert:innen-Interviews dokumentiert und trägt zusammen mit dem entwickelten Workshopdesign sowie der graphischen Aufbereitung der Computermodelle maßgeblich zur Generierung von publikationsfähigem Wissen zu „Serious-Game-Based-Learning“, „Stakeholder-Workshop“ sowie „Contingency Planning“ und „Wood Supply Chain Management“ bei.


Projektlaufzeit

01.03.2023-28.02.2025


Gefördert durch

 

Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Stubenring 1, 1010 Wien, Österreich

ProjektpartnerInnen:

Waldverband Österreich

Kontakt

Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Honorarprofessor Dr.nat.techn. Peter Rauch
Dr. ing. Christoph Kogler B.Sc. MSc.


Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten

Institut für Produktionswirtschaft und Logistik