Holz-, Zellstoff- und Faserchemie
Die Holz-, Zellstoff- und Faserchemie erforscht die chemische Struktur und Modifikation von nachwachsenden Rohstoffen. Das Methodenspektrum umfasst synthesechemische Arbeiten mit begleitender Analytik (cellulosische und phenolische Modellverbindungen, Cellulosederivate, Isotopenmarkierung, Heterocyclenchemie), strukturchemische Aspekte (Festkörper- und Flüssigkeits-NMR, ESR, Kristallstrukturanalyse) sowie spezielle analytische Techniken (GPC mit multipler Detektion, Kapillarelektrophorese). Kontakt: Univ.Prof. Thomas Rosenau Weiterführende Informationen: Institut für Chemie nachwachsender Rohstoffe. AG Rosenau
BMC Biopolymer Materialchemie
Hauptforschungsgebiet der Gruppe ist die Entwicklung neuer funktioneller Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen, wobei biopolymer-basierende Hydrogele, hochporöse Aerogele und Carbon-Aerogele im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen. Unter Nutzung molekularer und supramolekularer Spezifika der verwendeten Ausgangsstoffe, deren chemische oder mechanische Modifizierung sowie Kombination mit funktionellen Additiven werden Materialien entwickelt, die sich in besonderem Maße für die Züchtung von Gewebe, Spurenanalytik von Stoffwechselprodukten, dosierte Freisetzung von Wirkstoffen, thermische Hochleistungsisolation, Echt-3D-Displays oder elektrochemische Anwendungen eignen. Ermöglicht wird der Ausbau dieses Schwerpunkt-Themas durch eine Reihe von grundlagen- und anwendungsorientierten Forschungsprojekten, die u.a. von FWF – dem Österreichischen Wissenschaftsfond, ANR – der French L'Agence Nationale de la Recher-ché, dem Europäischen WoodWisdom-Net+ oder FFG – der Österreichischen Forschungsförderungs-gesellschaft getragen und teilweise durch namhafte Unternehmen co-finanziert werden. Aktuelle Anstrengungen im Bereich der Schwerpunkt-Themen betreffen die Nano-Morphologie und Oberflächenladung von Aerogelen aus modifizierter Zellulose, die Generierung von untereinander verbundenen Makroporen mit Durchmessern im zwei- bis dreistelligen Mikrometerbereich, eingebettet in eine offenporige, nano-poröse Matrix, deren mechanische Verstärkung durch perkolierende Netzwerke biokompatibler Polymere, die Herstellung transparenter Aerogele aus nematisch flüssigkristallinen Suspensionen nanofibrillierter Zellulose-Derivate, die homogene Modifizierung der großen spezifischen Oberfläche von Zellulose-Aerogelen mit kovalent gebundenen Quantum-Punkten unterschiedlicher Art, oder die Synthese von Lignin-basierenden, mesoporösen Kohlenstoff-Aerogelen für Hochleistungskondensatoren oder Protonen-Austauschmembranen in Brennstoffzellen.
Ergänzend zu den Schwerpunkt-Themen werden kleiner Projekte bearbeitet, die Themenbereiche umschließen wie Lösen, Fraktionierung, Reinigung, Modifizierung und Analytik von Biopolymeren, Faser-Verstärkung von Kunststoffen, Verarbeitung/Modifizierung von Biopolymeren unter Nutzung überkritischer Fluide, Isolation und Charakterisierung von Pflanzenextraktstoffen, oder die Umwandlung lignozellulosischer Massen-Abfallstoffe in Humusersatzstoffe, organo-mineralische Düngemittel und wasserspeichernde Materialien für die Rekultivierung degradierter Böden.
Kontakt: Ass.Prof. Falk Liebner Weiterführende Informationen: Institut für Chemie nachwachsender Rohstoffe.
AG Liebner