Wir gratulieren!

Wir gratulieren!

Wir gratulieren Manuela Bürgler zu ihrer mit Auszeichnung bestandenen Dissertation. Das Rigorosum fand am 20. Juni unter dem Titel "Re-establishing grasslands to promote farmland biodiversity and key ecosystem services" statt.

24.06.2024

Wir gratulieren!

Wir gratulieren!

Wir gratulieren Christine Judt zu ihrer mit Auszeichnung bestandenen Dissertation. Das Rigorosum fand am 7. Juni unter dem Titel "Effects of local and landscape factors on pest insects and their natural antagonists in perennial agroecosystems" statt.

11.06.2024

Vjosa – ein türkisblaues dynamisches Juwel in Albanien

Vjosa – ein türkisblaues dynamisches Juwel in Albanien

Im Rahmen des National Hub Biodiversität & Wasser nahmen Angehörige des Instituts an einem Forschungsaufenthalt an der albanischen Vjosa teil. Die Vjosa ist der letzte große naturbelassene Wildfluss in Europa. Sie bietet ein vielfältiges Mosaik an Lebensräumen für zahlreiche hochspezialisierte, an die Hochwasserdynamik angepasste Pflanzen- und Tierarten, die im restlichen Europa bereits selten geworden sind. Die vor etwa 10 Jahren anvisierten Staudammpläne entlang der stark mäandrierenden Vjosa und ihrem Einzugsgebiet konnten durch die Initiative von Umweltorganisationen, nationalen und internationalen - darunter auch österreichischen - Wissenschaftler:innen und der lokalen Bevölkerung erfolgreich abgewendet werden. Im März 2023 hat die albanische Regierung die Vjosa sowie ihre unverbauten Nebenflüsse auf albanischem Staatsgebiet auf einer Fließstrecke von rund 200 Kilometern zum Schutzgebiet erklärt und als ersten Wildfluss-Nationalpark Europas ausgewiesen.

Weiterführende Informationen:

Ars Docendi Anerkennungspreis für Florian Heigl und Daniel Dörler

Ars Docendi Anerkennungspreis für Florian Heigl und Daniel Dörler

Exzellente Lehre ist sichtbar!

Bereits zum dritten Mal konnte die BOKU die Jury des Ars docendi-Staatspreis für exzellente Lehre mit außergewöhnlichen, innovativen Lehr- und Lernkonzepten überzeugen. 

Dr. Florian Heigl und Dr. Daniel Dörler vom Institut für Zoologie (ZOO) am Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung wurden beim Ars docendi 2023 mit der Einreichung "Projekt Citizen Science: Co-creation in der transdisziplinären Lehre" in der Kategorie "Forschungsbezogene und kunstgeleitete Lehre" auf die Short List gesetzt und haben einen Anerkennungspreis erhalten. 

Citizen Science, als aktive Beteiligung von Bürger*innen an wissenschaftlichen Projekten, ist in den letzten Jahren zu einem wichtigen Teil der Third Mission geworden. Immer mehr Wissenschaftler*innen binden die Zivilgesellschaft in ihre Forschung mit ein und somit hat Citizen Science als wissenschaftliche Methode an den Universitäten an Bedeutung gewonnen.

Das transdisziplinäre und forschungsgeleitete Lehrkonzept des „Projekt Citizen Science“ taucht mit den Studierenden tief in das laufende Citizen Science Projekt Roadkill (www.roadkill.at) ein, welches seit 2013 gemeinsam mit der Bevölkerung zu überfahrenen Wirbeltieren in Österreich forscht. Die Studierenden arbeiten in Kleingruppen in einem Co-creation Prozess an einer selbst erarbeiteten Forschungsfrage direkt im Projekt mit. Einerseits fließen die dabei entwickelten Forschungsansätze in das Projekt Roadkill ein, andererseits erfahren die Studierenden durch die Mitarbeit im laufenden Forschungsprojekt, wie Citizen Science in der Praxis funktioniert. Das studierendenzentrierte Lehrformat zielt darauf ab, dass Studierende in der Lage sind, Wissen und Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen aufzugreifen, kritisch zu reflektieren und in die eigene Tätigkeit einzubringen.

Wir gratulieren den beiden Preisträgern ganz herzlich!

Weitere Informationen: 

Forschungsfonds für Lukas Streißelberger

Forschungsfonds für Lukas Streißelberger

Der Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) und die Österreichischen Bundesforste AG (ÖBf) fördern Studierende, die sich im Rahmen ihrer Diplom- bzw. Masterarbeit mit Naturraummanagement und/oder Naturparken beschäftigen. Lukas Streißelberger konnte die Jury mit dem Forschungsvorhaben für seine Masterarbeit zum Thema „Species richness and abundance of true bugs in different grassland habitats in two biosphere reserves in Austria“ überzeugen. Wir gratulieren!

04.04.2023

BOKU Talent Award für Maria Peer

BOKU Talent Award für Maria Peer

Am 14. März wurden im Festsaal wieder die Awards und Preise aus dem Jubiläumsfonds für die Universität für Bodenkultur Wien vergeben. Herausragende Masterarbeiten und Dissertationen werden von der Stadt Wien mit dem BOKU Talent Award prämiert. Eine der heurigen Preisträgerinnen ist Maria Peer, die für ihre Masterarbeit "Plant phenology as indicator for the beginning of migration of three Central European amphibian species – analysis based on citizen science data" mit dem BOKU Talent Award ausgezeichnet wurde. Wir gratulieren! Einblicke in die Preisverleihung gibt es hier.

Zur Presseaussendung

15.03.2023

Beteiligung am EPJ Soil ‘MINOTAUR’

Beteiligung am EPJ Soil ‘MINOTAUR’

Das Institut für Zoologie beteiligt sich gemeinsam mit dem Institut für Bodenforschung am Projekt MINOTAUR.

MINOTAUR ist Teil des European Joint Programme (EPJ) SOIL, einem europäischen Programm für landwirtschaftliche Bodenbewirtschaftung, das zur Bewältigung wichtiger gesellschaftlicher Herausforderungen wie Klimawandel und künftige Ernährungssicherheit beitragen will.
Im Rahmen des EPJ Soil MINOTAUR sollen Modelle, Karten und Indikatoren für die Überwachung der biologischen Vielfalt der Böden und ihrer damit verbundenen Funktionen bereitgestellt werden. Darüber hinaus will MINOTAUR untersuchen, wie landwirtschaftliche Praktiken zur Verminderung des Klimawandels beitragen können.  

Links:

02.06.2022

Hummelbestimmungskurse mit Sophie Kratschmer

Hummelbestimmungskurse mit Sophie Kratschmer

Hummeln gehören zu den wenigen Sympathieträgern in der Insektenwelt und sind aktuell mit 41 unterschiedlichen Arten in Österreich vertreten. Unsere Wildbienenexpertin Sophie Kratschmer bietet für den Naturschutzbund Hummelbestimmungskurse an.

Derzeit geplante Termine:

  • 13.05.2022, 10-17 Uhr: Naturhistorisches Museum Wien
  • 22.05.2022, 10-17 Uhr: Marktgemeinde Absdorf, NÖ
  • 24.06.2022, 10-17 Uhr: Bio Forschung Austria, Wien
  • 01.07.2022, 10-17 Uhr, Biologiezentrum Linz, OÖ

Infos und Anmeldung sowie weitere Termine anderer Expert:innen auf der Homepage des Naturschutzbunds!

04.04.2022

New telemetry project about spatial ecology of bees

New telemetry project about spatial ecology of bees

Track them down: The spatial ecology and behaviour of the enigmatic moss carder bee (Bombus muscorum (Linnaeus, 1758)) and the invasive sculptured resin bee (Megachile sculpturalis Smith, 1853)

Recent developments in animal tracking technology enabled the use of active radio transmitters even to small insects such as some larger bee species. In our project “Track Them Down” we will apply this approach to two wild bee species: 1) the rare moss carder bee and 2) the invasive sculptured resin bee. This approach can be exploited for future animal conservation measures to understand the specific habitat requirements and spatial ecology of endangered as well as invasive species.

We will study movement patterns, home range and daily activity patterns of these two species. Furthermore, we will investigate the species’ ecological niches to be able to predict their presence and gain insights in these species’ population density and dynamics over an entire season.

What we are going to do:

1. Adverse effects of trackers are infrequently reported in literature. To quantify possible effects, we will perform preliminary trials for both target species, comparing bee behaviour with and without trackers in a cage experiment.

2. During the main activity period of the two study species (June-September), we will track males (drones) and females (workers in case of bumble bees) using rechargeable active transmitters (Plecotus-Solutions GmbH) specifically designed for large bees (device weight: ~180 mg).

3. We will perform a capture re-capture study and accomplish spatially explicit open population analysis, which allows estimation of population densities and dynamics, emigration, immigration and survival during the study period.

Who we are:

Sophie Kratschmer is doing research on wild bees in agro-ecosystems including bee species identification and landscape analysis. She will incorporate her expertise about bumble bee ecology in this project.

Lukas Landler works on animal spatial behaviour and ecology (mainly using amphibians). He will add his expertise in the methodological aspects of the project and data analysis.

Julia Lanner studies wild bees in urban ecologies and is doing her PhD on invasive wild bee species. She has been studying the biology and ecology of the sculptured resin bee (Megachile sculpturalis) in Europe for several years.

We are currently looking for 3 master students who are willing to write their thesis in our project.

08.02.2022

Wissenschaftlicher Förderpreis 2021 an Raja Imran Hussain

Die Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) vergibt jährlich einen Förderpreis für wissenschaftliche Arbeiten im Bereich des Umweltschutzes. Einer der heurigen Preisträger ist Raja Imran Hussain vom Institut für Zoologie. Wir gratulieren ganz herzlich!

29.11.2021

Preise des Jubiläumsfonds der Stadt Wien verliehen

  • Foto: Universität für Bodenkultur Wien

Preise des Jubiläumsfonds der Stadt Wien verliehen

Mit der Errichtung des „Jubiläumsfonds der Stadt Wien für die Universität für Bodenkultur Wien“ würdigt die Stadt Wien anlässlich des 150-jährigen Bestehens der BOKU im Jahr 2022 die Zusammenarbeit mit einer für die Stadt wichtigsten Universitäten.

Vom Institut für Zoologie wurden Raja Imran Hussain mit dem BOKU Best Paper Award und Markus Milchram mit dem BOKU Talent Award ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung fand am 14. Oktober statt.

Wir freuen uns mit unseren Preisträgern!

Link: BOKU-News

25.10.2021

DOC-Stipendium für Markus Milchram

DOC-Stipendium für Markus Milchram

Mit dem DOC-Programm fördert die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) hoch qualifizierte Dissertant:innen aus allen Gebieten der Forschung. Wir gratulieren Markus Milchram, der mit seinem Projekt "Combining unmanned aerial vehicles and radio-telemetry to investigate niche partitioning of two morphological similar bat species in light of the range expansion of Pipistrellus kuhlii" zu den heurigen Stipendiat:innen zählt und wünschen ihm viel Erfolg für seine Doktorarbeit!

01.07.2021

Herzliche Gratulation, Ronnie!

Herzliche Gratulation, Ronnie!

Wir gratulieren Ronnie Walcher zu seiner mit Auszeichnung bestandenen Dissertation. Das Rigorosum fand am 5. Mai unter dem Titel "Effects of management cessation on bumblebees (Hymenoptera, Bombus sp.), hoverflies (Diptera, Syrphidae), heteropteran bugs (Hemiptera, Heteroptera), grasshoppers (Orthoptera, Caelifera/ Ensifera), plants, soil characteristics and humans in Austrian and Swiss mountain grassland ecosystems" statt.

07.05.2021

"Top cited article 2019-2020" von Thomas Frank

Wir gratulieren Thomas Frank zu einer der am meisten zitierten Publikationen des Wiley Verlags im Zeitraum 2019-2020. Der Artikel "The interplay of landscape composition and configuration: new pathways to manage functional biodiversity and agroecosystem services across Europe" (https://doi.org/10.1111/ele.13265), der in der Fachzeitschrift Ecology Letters erschienen ist, wurde bereits mehr als 70 mal zitiert.

16.04.2021

Neues Forschungsprojekt untersucht die Biodiversität von Insekten auf begrünten Dächern in Wien

Neues Forschungsprojekt untersucht die Biodiversität von Insekten auf begrünten Dächern in Wien

Begrünte Dächer in der Nähe von öffentlichen Gärten können geeignete Lebensräume für Insekten bieten. In einem von der Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7) geförderten Projekt unter der Leitung von Raja Imran Hussain soll nun untersucht werden, welchen Einfluss Insektengemeinschaften in öffentlichen Gärten auf Insektengemeinschaften auf nahe gelegenen Dächern haben. Außerdem soll untersucht werden, ob sich Insektengemeinschaften auf Gründächern durch bestimmte Merkmale – etwa in der Spezialisierung auf bestimmten Pollen oder auf einen bestimmten Nisttyp – auszeichnen.

24.03.2021

Wir gratulieren!

Wir gratulieren!

Herzliche Gratulation an Markus Milchram, dessen Masterarbeit mit dem BOKU Talent Award des Jubiläumsfonds der Stadt Wien für die Universität für Bodenkultur Wien ausgezeichnet wurde!

17.12.2020

Wir gratulieren!

Wir gratulieren!

Herzliche Gratulation an Raja Imran Hussain, der mit dem BOKU Best Paper Award des Jubiläumsfonds der Stadt Wien für die Universität für Bodenkultur Wien ausgezeichnet wurde!

17.12.2020

Wir gratulieren!

Wir gratulieren!

Herzliche Gratulation an Maria Peer zum Abschluss ihrer Masterarbeit "Pflanzenphänologische Ereignisse als Indikator für den Beginn der Wanderung dreier mitteleuropäischer Amphibienarten"!

Zusammenfassung

23.11.2020

Successful doctoral defense of Raja Imran Hussain, M.Phil, M.Sc.

Raja Imran Hussain completed his Rigorosum on September 15, 2020, and thus successfully completing his dissertation on "Impact of Grassland Management Schemes on Farmland Biodiversity and Key Ecosystem Services" (supervised by Thomas Frank, Univ.Prof. Mag. Dr.).

We are very pleased to congratulate Raja Imran Hussain on his academic degree "Doctor of Natural Resources and Life Sciences".

Publications:

29.09.2020

"Top downloaded paper 2018-2019" von Marcela Suarez-Rubio

Wir gratulieren Marcela Suarez-Rubio zu einer der am meisten gelesenen Publikationen im Journal Ecology and Evolution:

Suarez‐Rubio et al (2018) Insectivorous bats respond to vegetation complexity in urban green spaces. https://doi.org/10.1002/ece3.3897

02.07.2020

"Top downloaded paper 2018-2019" von Sophie Kratschmer

Wir gratulieren Sophie Kratschmer zu einer der am meisten gelesenen Publikationen im Journal Ecology and Evolution:

Kratschmer et al (2019) Response of wild bee diversity, abundance, and functional traits to vineyard inter‐row management intensity and landscape diversity across Europe. https://doi.org/10.1002/ece3.5039

05.06.2020

„Österreichischer Wildbienenrat“ fordert Forschungs- und Bildungsoffensive

An der Universität Salzburg konstituierte sich kürzlich der „Österreichische Wildbienenrat“. Die derzeit 14 Mitglieder – Expertinnen und Experten für Insekten, Bestäubungsökologie und Biodiversität – fordern dringend ein allgemeines Umlenken: Bestäuberschutz ist ein Gebot der Stunde!

Presseaussendung des Naturschutzbundes Österreich

26.02.2020