Beim Flussperlmuschelspielplatz in unmittelbarer Ufernähe der Großen Mühl war geplant: Eine einfache Gruppenpflanzung in sonniger bis halbschattiger Lage, mit gleichmäßig strukturierten Pflanzengruppen in einem zunehmenden Höhenverlauf und in changierenden Perlmutt-Farben als Hintergrund der platzumfassenden Beton-Sitzmauer.

Wildarten und Auslesen (Auswahl) im wechselnden Farbverlauf von Blau über Weiß zu Rosa: Blaue Matrix in Arten und Sorten: Akelei, Kaukasus-Vergissmeinnicht, Glockenblumen, Nachtviole, Hainsimse, Grönland-Veilchen, Duft-Jakobsleiter, Brauner Storchschnabel und Blut-Storchenschnabel, Büschel-Ehrenpreis. Rote Matrix in Arten und Sorten: Akelei, Sterndolde, Roter-Riesendost, Blutweiderich in Sorten, Seifenkraut, Schlangenkopf, Wiesen-Knöterich, Bergenie, Riesen-Wiesenraute, Purpurglöckchen. Helle Verbindungspflanzen: Silberkerzen, Wald-Geißbart, Mondviole, Riesen-Mädesüß, Zottiges Silberglöckchen, Wurmfarn.

3 Winterhochwässer haben die Pflanzung weggeschwemmt und die meisten Arten "verpflanzt". Als Ersatz entstand wenige Wochen vor der Eröffnung eine einfache Gräserpflanzung in Reihen (Rasenschmiele und Palmwedelsegge), durchwoben von Sommerflor (Bartnelke und Spinnenblume).