Pflanzenkabinett: Die Pflanzenkombination setzt sich aus ungewöhnlichen und selten verwendeten Pflanzen zusammen und erinnert an die barocke Sammelleidenschaft für ein Raritätenkabinett. Vor dunklem Gehölzhintergrund  in höhengestaffelten und sich wiederholenden Gruppen zeigen Gewächse atmosphärische Blütenformen und -farben, Pflanzendüfte betören und pflanzliche Inhaltsstoffe berauschen. Arten (Auswahl): Balkan-Bärenklau, Kamtschatka-Mädesüß, Kandelaber-Ehrenpreis, Bronze-Bartfaden, Purpur-Greiskraut, Schlangenkopf, Zottiges Silberglöckchen, Weiße Sommer-Wald-Aster, Dreiblatt-Spiere, Kröten-Lilie, Eisenhut, Kerzen-Knöterich, Lauchkraut-Glockenblume, Japan-Dolden-Primel und Etagen-Primel.

Wiesenzauber: Der Wiesenbestand am Waldrand unter Obstbäumen wird gestalterisch aufgegriffen. Typische Charaktere wie Doldenblütler kontrastieren Blütenspieren und Blütenrispen – alle mit besonderen Fruchtständen, die die Pflanzung bis in den Spätherbst bereichern. Das dekorative Blattwerk reicht von feinen zarten bis zu groben großen Blattstrukturen. Die Schönheit der Wiese entfaltet sich vor dem Auge des Betrachters und wird in Richtung eines Bauerngartenbildes sensibilisiert. Der Zauber liegt in der Verbindung von Schönem mit Nützlichem. Arten (Auswahl): Engelwurz, Sterndolde, Silberkerze in Arten und Sorten, Storchschnabel in Arten und Sorten, Meisterwurz, Straußblättrige Wucherblume, Dreiblatt-Spiere, Hoher Gold-Baldrian, Palmwedel-Segge, Weiße Natternwurz, Braunblättriger Wasserdost, Weicher Frauenmantel, Wald-Geißbart, Weiße Wald-Aster, Edel-Pfingstrose und Rose, Zierlauch (Allium Hybride 'Forelock').