News und Aktuelles am Department für Nutzpflanzenwissenschaften: Besuchen Sie gerne auch die Rubriken "News+Medienecho" sowie "Aktuelles" unserer Institute.

Beitrag zum VOR Klima Ticket für alle Interessierten und Betroffenen

Aktuelle Informationen zum VOR Klima Ticket und kurz die wichtigsten aktuellen Details - die Klimatickets werden ab 1. November 2022 günstiger:

- das Metropolregionsticket (drei Bundesländer in einem Ticket) kostet z. B. EUR 860,00 statt bisher EUR 915,00

- für Jugendliche bis zum 26. Geburtstag EUR 737,00 statt EUR 778,00

Weiterführende Informationen gibt es auf der Website des "Verkehrsverbund Ostregion" (VOR):

https://www.vor.at/aktuelles/die-vor-klimatickets-jetzt-noch-guenstiger

Feldtage August 2021 - ein kurzer Rückblick

Anfang August 2021 fanden im Burgenland die diesjährigen Biofeldtage statt.

Das Department für Nutzpflanzenwissenschaften war durch das Institut für Pflanzenzüchtung und durch das Institut für Pflanzenschutz vertreten. Dr. Karin Hage Ahmed und Prof. Heinrich Grausgruber haben mit ihren Fachvorträgen einen wertvollen Beitrag geleistet. Die Veranstaltung, an denen LandwirtInnen, KonsumentInnen und Interessierte teilnehmen konnten, diente zum Fachaustausch und zur Vernetzung.

Lesen Sie gerne mehr dazu auf der Website der Biofeldtage.

 

Eine Videosequenz, die uns von der BOKU Öffentlichkeitsarbeit, Herrn Jakob Vegh, netterweise zur Verfügung gestellt wurde, bietet einen kurzen Einblick. (Ansicht im Vollbildmodus wird empfohlen.)

 

Themenbörse Abschlussarbeiten

Die Themenbörse Abschlussarbeiten bietet und vermittelt praxisnahe Themen aus Niederösterreich für Bachelor-, Master- bzw. Diplomarbeiten oder Dissertationen/PhD an Studierende. Das Service ist für alle gratis nutzbar.

Themenbörse Abschlussarbeiten mit neuem Webauftritt

Die Themenbörse Abschlussarbeiten präsentiert sich in einem neuen Outfit. Das heißt: es gibt eine neue Website www.themenboerse.at, die bewusst klar und schnörkellos ist. Studierende und NÖ Akteur*innen sowie Hochschulen sollen auf Knopfdruck alles finden, was sie suchen:

· Studierende ein Thema für ihre akademische Abschlussarbeit

· NÖ Akteur*innen eine benutzerfreundliche Möglichkeit, ihr aktuelles, wissenschaftliches Thema an der Themenbörse anzubieten

· Hochschulen neue Themen, die sie ihren Studierenden für ihre Abschlussarbeiten anbieten können

Der Themenmarktplatz ist insbesondere für Studierende gedacht, die ein Thema für ihre Bachelor-, Master-/Diplomarbeit oder Dissertation suchen.

Das Formular Thema anbieten richtet sich in erster Linie an NÖ Akteur*innen – vom Amt der NÖ Landesregierung über NÖ Gemeinden bis hin zu NÖ Vereinen.

Wer über neue Themen auf dem Laufenden bleiben möchte, aktiviert am besten den Themenalarm. Und wer alle offenen Themen für akademische Abschlussarbeiten auf der eigenen Website anbieten und integrieren möchte, aktiviert den Thementicker.

Und zu guter Letzt: wer in Sachen Themenbörse generell Neuigkeiten erfahren möchte, abonniert den Newsletter. Dieser wird nur ausgeschickt, wenn es wichtige Dinge zu sagen gibt.

Noch ein wichtiger Hinweis zum Schluss: die Themenbörse Abschlussarbeiten mit der Website www.themenboerse.at ist die „Nachfolge“ der Diplomarbeitsbörse und ersetzt diese mit heutigem Datum endgültig. Wesen und Zielsetzung sind ident, lediglich die Themenpalette wird laufend erweitert und die Website ist genauer auf die Zielgruppen zugeschnitten.

Phänotypisierung am Department für Nutzpflanzenwissenschaften „BOKU Phenomics“ - ein Update (Juli 2021) unseres Forschungsteams: es tut sich wieder etwas bei Phenomics

2021

Pflanzen-Phenotyping an der BOKU

Im Rahmen des Infrastrukturprojekts BOKU Phenomics fördert die BOKU die digitale Phänotypisierung von landwirtschaftlichen Experimenten.

2021 wurden bereits in der zweiten Saison Flüge mit einer Drohne mit hochauflösender Digital- und Multispektralkamera über Feldversuchen in Tulln und Groß Enzersdorf durchgeführt. In technischen Pilotprojekten konnte gezeigt werden, dass sich Drohnendaten zur Bonitur von Pflanzenbeständen (z.B. Befall mit Pilzkrankheiten oder Bodenbedeckung) eignen. Die bisherigen visuellen Bonituren können ergänzt oder ersetzt werden, Durchsatz und Präzision der Bonituren werden dabei erhöht. Durch die Digitalisierung werden neuartige Daten für die statistische Auswertung von Feldversuchen erzeugt, und es wird wertvolle Zeit im Betrieb von Feldversuchen für die Forschung freigesetzt.

Am Universitäts- und Forschungszentrum Tulln wurde eine überdachte Versuchsanlage zur präzisen Erfassung der Transpiration von Weinreben in Töpfen aufgebaut. Die Anlage wird zur Durchführung von Trockenstressexperimenten mit Defizitbewässerung genutzt. Die AgrarwissenschaftlerInnen an der BOKU können damit wichtige Zukunftsthemen, wie Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft und daraus resultierend die erforderlichen Anpassungen der Landwirtschaft, erforschen.

Wir haben ein Bildmosaik für Sie zusammengestellt (c_Carlos Herrera, BOKU) um einen Eindruck des Aufbaus der Anlage zu gewinnen. Bildermosaik

An der BOKU werden technisch-wissenschaftliche Teams zusammengestellt, die die Phänotypisierung weiterentwickeln werden.

2019 und 2020

Zur Erweiterung der Methoden für Feldversuche und zur Stärkung der Agrarwissenschaften hat die BOKU 2019 beschlossen, in Technologien für die Feldphänotypisierung zu investieren.

Die Feldphänotypisierung wurde zu einer Forschungspriorität an den Instituten des Departments für Nutzpflanzenwissenschaften erklärt. Das im April 2020 gestartete Projekt „BOKU Phenomics“ ist ein wichtiger, erster Schritt zum Aufbau einer flexiblen Infrastruktur für die Hochdurchsatz-Feldphänotypisierung, die von den verschiedenen Disziplinen am Department für Nutzpflanzenwissenschaften genutzt werden kann.

Während der Saison 2020 wurden Drohnenflüge mit hochauflösenden RGB- und multispektralen Kameras über Feldversuchen durchgeführt. Aus den Bilddaten werden eine Reihe von Pflanzenmerkmalen (Bodenbedeckung, Bestandshöhe, Bestandsstruktur, Bonituren, Spektralindizes) abgeleitet. Handgeräte wurden für hyperspektrale Messungen auf Bestands- und Blattebene verwendet. Multi- und Hyperspektralkamerasysteme wurden zur Aufnahme von Bildern mit hoher räumlicher Auflösung und hoher spektraler Auflösung unter kontrollierten Umweltbedingungen beschafft.

Basierend auf dem Konzept „Phenotyping across Scales“ des Departments für Nutzpflanzenwissenschaften, zielt die BOKU darauf ab, neue Methoden zu entwickeln und zu validieren. Die Methoden werden von verschiedenen Versuchsskalen (Klimakammer, Feldversuche unter kontrollierten Bedingungen bis zu Hochdurchsatz-Feldversuchen) aufs Feld übertragen. Der Wissenstransfer zwischen verschiedenen Disziplinen wird gefördert.

Das war der " International Mendel Day 2021"

Am 8. März 2021 fand ausgehend von Brünn der "International Mendel Day 2021" in online-Form statt.

Für alle Interessierten gibt es nun auf der Website des Vereins zur Nachbetrachtung die Präsentation von Prof. Johann Sölkner zum Thema "Decoding the functions of Mendelian variants in domestic animals".

Der Link zum Verein lautet: http://www.gregormendelgesellschaft.at/

Die Veranstalter freuten sich über mehr als 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die meisten aus Europa, aber auch einzelne aus USA und sogar Sydney, Australien (4:00 Uhr Ortszeit).

 

Podiumsdiskussion "Digitalisierung in der Landwirtschaft"

Die Youtube-Video-Aufzeichnung zum Nachschauen.