• zum Inhalt
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Flickr
  • LinkedIn

      • Links

      • Groupwise Webaccess
      • Studierendenmailing
      • BOKUbox
      • Filr Netstorage
      • BOKUdrive
      • Passwort ändern
      • FM Helpdesk
      • Dokumentensammlung
      • Literatursuche
      • BOKU:LITsearch
      • Abstracts
      • ArgeData
      • Onlineportale

      • BOKUonline
      • BOKUlearn (Moodle)
      • FIS
      • Aktuell

      • Mitteilungsblatt
      • Jobs
      • Welcome Center
      • Inklusionsarbeit an der BOKU
      • Kontakt

      • Universitätsleitung
      • Serviceeinrichtungen
      • Standorte
      • BOKU Navi
      • Besondere Organe und Einrichtungen
      • Mitarbeiter/innen
      • Alumni
  • Login
  • DE / ENSwitch to English
Startseite
  • Studium
  • Forschung
  • Über die BOKU

  • Studium
  • Forschung
  • Über die BOKU

BOKU-Start

Department für Nutzpflanzenwissenschaften (DNW)

  • Institut für Pflanzenbau
  • Institut für Gartenbau
  • Institut für Pflanzenschutz
  • Institut für Pflanzenzüchtung
  • Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf (VWG)
  • Institut für Wein- und Obstbau
  • Personen
  • Lehrveranstaltungen
  • Forschung
  • News + Medienecho
  • Newsarchiv
  • Bibliothek DNW - Wien & Tulln
  • Neue Mitarbeiter:innen am Department (Login)
  • DNW Intranet
  • Stellenausschreibungen Drittmittelprojekte

Newsarchiv

  • BOKU-Start
  • Department für Nutzpflanzenwissenschaften (DNW)
  • Newsarchiv
Diese Seite ist erreichbar unter:
  • https://boku.ac.at/dnw/newsarchiv
  • https://short.boku.ac.at/6mmp4g

Tour durch Wien mit dem Landwirtschaftsminister

Frau Prof. Keutgen vertrat das Institut für Gartenbau der BOKU am 09.11.2022 bei der "Versorgungssicherheitstour Wien" mit Landwirtschaftsminister Herrn Mag. Norbert Totschnig.

1. Platz bei den Österreichischen Pflanzenschutztagen 2022

Im Rahmen der Österreichischen Pflanzenschutztage 2022 wurde mit unserer Masterstudentin Hanna Charlotte Serve eine Abschlussarbeit am Institut für Pflanzenschutz durch die Österreichische Arbeitsgemeinschaft für integrierten Pflanzenschutz (ÖAIP) prämiert.

Neuer ISHS-Vorstand und IHC 2022 in Angers, Frankreich

Wahl des neuen Präsidiums und Vorstandes der International Society of Horticultural Sciences (ISHS) und International Horticultural Conference in Angers - unter aktiver BOKU-Teilnahme durch Univ.Prof. Dr. Anna Keutgen, Institut für Gartenbau, DNW.

Climate change: challenges and limitations in agriculture

Univ.Prof. Dr. Anna Keutgen (Institut für Gartenbau) wurde als Keynote Speaker für die 4th International Conference on Agriculture and Biotechnology (ICAGRI 2022) eingeladen.

DiLaAg Tagung "Digitale Technologien in der Landwirtschaft"

Wir laden hiermit alle Interessierten Besucher zur DiLaAg online-Tagung am 11.11.2022 herzlich ein.

CAS HERBSTTAGUNG 2022

Ernährungssicherheit in einer unsicheren Zeit - Globale Perspektiven und Spotlights aus der Züchtung

Visiting scientist - Dr. Uri Hochberg

Dr. Uri Hochberg from the Agricultural Research Organization - Volcani Institute (Israel) will be visiting the Institute of Viticulture and Pomology for the period 31.8 to 6.9.2022.

Prinzessin Erbse

Pflanzenbauwissen- schaften küren Kulturpflanze des Jahres

Mit dem Ziel, über die Bedeutung von Nutzpflanzen für Landwirtschaft und Ernährung zu informieren, führte die Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften erstmalig eine Wahl zur Kulturpflanze des Jahres durch. Im Rahmen einer Mitgliederbefragung wurde die Erbse zur diesjährigen Siegerin gekürt.

Feldnachmittag am Campus Tulln - ein Rückblick

Die BOKU feiert 150 Jahre Bestehen und auch das Universitäts- und Forschungszentrum Tulln feiert mit. Am 20. Juni 2022 hat unter der Leitung von Herrn Prof. Bürstmayr, Institut für Pflanzenzüchtung, der Feldtag 2022 am Campus Tulln stattgefunden.

Das DNW bei der "Langen Nacht der Forschung" 2022

Das Department für Nutzpflanzenwissenschaften war zahlreich vertreten als am 20. Mai 2022 endlich wieder die Lange Nacht der Forschung (LNF) stattfinden konnte. Unsere Institute für Pflanzenzüchtung, Pflanzenschutz sowie Wein- und Obstbau haben wertvolle Beiträge geleistet.

150 Jahre BOKU - die VWG feierte mit

Am 19. Mai 2022 fand in unserer VWG der Tag des offenen Hoftors statt

Trockenheit im Klimawandel und ihre Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Ein Beitrag des Departments für Nutzpflanzenwissenschaften zu einem brisanten und aktuellen Thema in der Zeitschrift PROFIL. Nachteile und doch auch Chancen?

Prof. William D. J. KIRK Gastprofessor am Institut für Pflanzenschutz

Das Institut für Pflanzenschutz begrüßt ganz herzlich Gastprofessor William Kirk, Keele University, UK.

DLG-Innovation Award „Junge Ideen“ – BOKU-Forscherin ausgezeichnet

Herzliche Gratulation an Dr. Lisa Call vom Institut für Pflanzenzüchtung

Dr. Lisa Call vom Department für Nutzpflanzenwissenschaften erhielt den DLG-Innovation Award „Junge Ideen“ für die hohe Praxisrelevanz ihrer Dissertation

Habilitation am Institut für Pflanzenschutz

Das Institut für Pflanzenschutz hat einen Grund zu feiern!

JAZZ am CAMPUS | 6. Mai 2022

Endlich wieder nach 2 Jahren erzwungener Pause

Forschung und Praxis für klimafitte Böden

BOKU-Projekt als Best Practice Beispiel im Niederösterreichischen Umweltbericht

Modernste Naturwissenschaft im praktischen Agrarökosystem. Das war die Idee der BOKU-Forscher*innen Gernot Bodner (Pflanzenbau) und Katharina Keiblinger (Bodenforschung), um mit neuesten Erkenntnissen der Humusforschung Bodenfunktionen auf landwirtschaftlichen Pionierbetrieben zu untersuchen. Für den niederösterreichischen Umweltbericht ein Beispiel erfolgreicher Kooperation von Wissenschaft und Praxis.

Mendel Walk Vienna

10. März 2022, 16:00-17:30

A virtual science walk in Gregor Mendel's foot-steps across Vienna.

R. Schlumberger Lectures 18.3.2022 – Live Stream

Traubenwelke & Co – aktuelles Wissen und Ausblick

ESCA, Traubenwelke und Sonnenbrand der Weinbeeren sind Herausforderungen für den modernen Weinbau. Die R. Schlumberger Lectures bietet die Möglichkeit die Themen von beiden Seiten zu betrachten – aktuelle Informationen aus der Grundlagenforschung und Erfahrungen aus der weinbaulichen Praxis.

BOKU im Vereinsvorstand Boden.Leben vertreten

Der Verein "Boden.Leben" steht für klimaangepasste und aufbauende Landwirtschaft. Das Boden.Leben liegt natürlich allen im Verein am Herzen, doch das neue Vorstandsmitglied Dr. Pia Euteneuer kümmert sich speziell um die Regenwürmer. Auf den bedeckten Boden kommt es an! Auf den durchwurzelten Boden kommt es an! Und nun kommt es auch auf die Regenwürmer an!

200 years Gregor Mendel: of peas, cows and people

Science to Public Symposium at BOKU Festsaal, March 11, 2022

Highlight the importance of Genetics and Genomics in today's life by looking at examples from plants, domestic animals, humans and how to communicate science.

DER ALIMENTARIUS 2021 – BOKU-Forscherinnen ausgezeichnet

Dr. Lisa Call und DI Tamara Rudavsky vom Department für Lebensmittelwissenschaften und Lebensmitteltechnologie erhielten den Wissenschaftspreis DER ALIMENTARIUS 2021 der Fachzeitschrift DIE ERNÄHRUNG für ihre Abschlussarbeiten.

Pflanzenschützer zweifach mit dem Georg Prosoroff-Preis ausgezeichnet!

Im Rahmen der Österreichischen Pflanzenschutztage 2021 wurden mit DI Dr. Markus Redl und DI Elias Holzknecht, BSc., zwei Abschlussarbeiten am Institut für Pflanzenschutz durch die Österreichische Arbeitsgemeinschaft für integrierten Pflanzenschutz (ÖAIP) prämiert.

BOKU-Professor ist Präsident der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften

Zum Jahresbeginn übernimmt Herr Univ. Prof. Dr. Hans-Peter Kaul, BOKU-Professor für Pflanzenbau und Grünlandwirtschaft, für die kommenden zwei Jahre das Amt des Präsidenten der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften (GPW).

DNW-StudentInnen ausgezeichnet

Am 17. November wurden im Festsaal im Gregor-Mendel-Haus wieder innovative Forschungsprojekte im Bereich Weinbau sowie Technik und Umwelt prämiert.

DNW-StudentInnen ausgezeichnet

Am 17. November wurden im Festsaal im Gregor-Mendel-Haus wieder innovative Forschungsprojekte im Bereich Weinbau sowie Technik und Umwelt prämiert.

CAS Semester Touchdown

19. Jänner 2022

BOKU Phenomics - Pflanzen-Phenotyping an der BOKU

Update 2021

Das im April 2020 gestartete Projekt „BOKU Phenomics“ ist ein wichtiger, erster Schritt zum Aufbau einer flexiblen Infrastruktur für die Hochdurchsatz-Feldphänotypisierung, die von den verschiedenen Disziplinen am Department für Nutzpflanzenwissenschaften genutzt werden kann.

Publikationserfolg - HOT CITED PAPER

Das Team rund um Prof. Hermann Bürstmayr vom Institut für Pflanzenzüchtung freut sich über einen nennenswerten Erfolg. Der neue Überblicksartikel (Review) beleuchtet und diskutiert die internationale Literatur auf dem Gebiet der Fusariumresistenz der vergangenen 10 Jahre. Im März/April 2021 rangierte die Publikation unter den Top 0,1% zitierten Artikel im Themengebiet Pflanzen- und Tierwissenschaften.

ELLS Summer School on Bioeconomy 2021

Euro League for Life Sciences

16 - 27 August 2021 Gregor-Mendel-Straße 33, 1180 Vienna, Austria Application open until May 15th, 2021

Erasmus Mundus Curricula in Plant Sciences

Are you interested in an exchange semester? Look at this!

Veredlungspraktikum in Jedlersdorf

Bei wunderschönem Frühlingswetter fand am Freitag 26. März, wie jedes Jahr im Zuge der LV "Vermehrung und Schnitt im Obstbau", das Veredlungspraktikum in Jedlersdorf statt.

SUMMER SCHOOL

Host Plant Resistance Breeding as a part of Integrated Pest Management

17 - 21 August 2021, Alnarp Sweden

R. Schlumberger Lectures 2021

12. März via Livestream

Der Klimawandel als besondere Herausforderung für den Weinbau! Die Frage des optimalen Lesetermins und das komplexe Zusammenspiel von physiologischer und phenologischer Reife wird heuer bei den R. Schlumberger Lectures thematisiert.

Energy Globe Award 2020

Nachhaltige und innovative Staudenpflanzungen unter den besten Umweltprojekten aus Oberösterreich!

Mit dem Projekt "Zwischen Garten und Landschaft" im Rahmen der Landesgartenschau 2019 in Aigen-Schlägl schafft das BOKU-Projektteam Sabine Plenk (Gartenbau), Barbara Brandstätter und Marlis Rief (Landschaftsarchitektur) eine Nominierung für die drei finalen Beiträge in der Kategorie Erde. Ein deutliches Statement gegen das Wachsen von Asphaltflächen und die Verarmung unserer Grünflächen im Siedlungsbereich!

"Wie retten wir den Veltliner?" Servus-TV Beitrag

"Um die Qualität des Weins zu sichern, entwickeln Forscher der Universität für Bodenkultur in Wien alternative Anbaustrategien und testen neue Züchtungen" – Forschung Hand in Hand mit österreichischen Weinbaubetrieben. Interview mit Prof. Astrid Forneck, Leiterin des BOKU Instituts für Wein- und Obstbau

"Wie retten wir den Veltliner?" Servus-TV Beitrag

"Um die Qualität des Weins zu sichern, entwickeln Forscher der Universität für Bodenkultur in Wien alternative Anbaustrategien und testen neue Züchtungen" – Forschung Hand in Hand mit österreichischen Weinbaubetrieben.

Boden und Weingärten: vom Produktionsfaktor zum Ökosystem

R. Schlumberger Lectures 2020 startet als Webinar durch!

Das wird Dein Jahrgang 2020!

Studierende machen ihren eigenen Wein

Internationales Masterprogramm Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft

Jetzt bewerben bis 15. Jänner!

ORF Newton: der Wein im Klimawandel

Für die Sendung drehte der ORF am Institut für Wein- und Obstbau der BOKU

Universitätslehrgang Diplom-Önologie

Kompetenz berufsbegleitend erwerben & erweitern für Weinbau, Önologie, Weinwirtschaft, Marketing
• begrenzte Plätze
• jetzt bewerben • • •

Höchster Forschungspreis Spaniens geht an BOKU Weinbau-Wissenschaftler

Dr Javier Tello vom spanischen Wissenschaftsministerium ausgezeichnet.

Internationale Tagung der Weinökonomie: AAWE Conference 2019 an der BOKU

14.–18. Juli ist die BOKU Gastgeberin der American Association of Wine Economists für über 150 WissenschaftlerInnen aus aller Welt

Der Weingarten als digitales Raster – Smart Viticulture

Workshop im Rahmen der R. Schlumberger Lectures am Freitag 14. Juni von 9–14 Uhr am UFT Tulln.

† Erich Schütz (1952-2019)

Josef Pleil Forschungspreis der Österreichischen Hagelversicherung

Michaela Griesser (BOKU) und Erhard Kührer (WBS Krems) gemeinsam für aktuelle praxisrelevante Forschungsleistung geehrt

Der Jubiläums-Jahrgang: BOKU Weine und BOKU Saft 2019 prämiert!

Die SiegerInnen im studentischen BOKU-Wettbewerb stehen fest: Weißwein, Rotwein, Schaumwein und Traubensaft

Phosphor Signaling von Wurzeln

23. Mai am UFT: Vortrag von Dr. Jörg Ziegler vom Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie, Halle

Drought Resistance Phenotyping in Grapevine

Seminar with Prof. Gregory A. Gambetta (ISVV Bordeaux) at the BOKU Institute for Viticulture and Pomology.

Seite 1 von 2.

  • 1
  • 2
  • Nächste
  • 2022
    • November 2022 (3 Einträge)
    • Oktober 2022 (3 Einträge)
    • August 2022 (2 Einträge)
    • Juni 2022 (3 Einträge)
    • Mai 2022 (3 Einträge)
    • April 2022 (1 Eintrag)
    • März 2022 (1 Eintrag)
    • Februar 2022 (5 Einträge)
    • Januar 2022 (3 Einträge)
  • 2021
    • Dezember 2021 (2 Einträge)
    • November 2021 (1 Eintrag)
    • September 2021 (1 Eintrag)
    • Juli 2021 (1 Eintrag)
    • April 2021 (3 Einträge)
    • März 2021 (2 Einträge)
  • 2020
    • Oktober 2020 (3 Einträge)
    • Mai 2020 (1 Eintrag)
    • Februar 2020 (1 Eintrag)
  • 2019
    • Dezember 2019 (1 Eintrag)
    • Oktober 2019 (1 Eintrag)
    • September 2019 (1 Eintrag)
    • August 2019 (1 Eintrag)
    • Juli 2019 (1 Eintrag)
    • Juni 2019 (2 Einträge)
    • Mai 2019 (4 Einträge)
    • Februar 2019 (2 Einträge)
  • 2018
    • Dezember 2018 (1 Eintrag)
    • Oktober 2018 (1 Eintrag)
    • September 2018 (1 Eintrag)
    • Juni 2018 (5 Einträge)
    • Mai 2018 (4 Einträge)
    • April 2018 (2 Einträge)
  • 2017
    • November 2017 (1 Eintrag)
    • Juni 2017 (1 Eintrag)
    • Mai 2017 (2 Einträge)
    • April 2017 (4 Einträge)
    • März 2017 (3 Einträge)
    • Januar 2017 (1 Eintrag)
  • 2016
    • August 2016 (2 Einträge)
    • Juni 2016 (1 Eintrag)
    • Mai 2016 (2 Einträge)
    • April 2016 (2 Einträge)
    • März 2016 (1 Eintrag)
  • 2015
    • Dezember 2015 (1 Eintrag)
    • November 2015 (1 Eintrag)
    • Juli 2015 (1 Eintrag)
    • Februar 2015 (1 Eintrag)
    • Januar 2015 (2 Einträge)
  • 2014
    • Dezember 2014 (1 Eintrag)
    • Juli 2014 (1 Eintrag)
    • Mai 2014 (1 Eintrag)
    • März 2014 (1 Eintrag)

Onlineportale

  • BOKUonline
  • BOKUlearn (Moodle)
  • FIS

Quicklinks

  • Groupwise Webaccess
  • Studierendenmailing
  • BOKUbox
  • Filr Netstorage
  • BOKUdrive
  • Passwort ändern
  • FM Helpdesk
  • Dokumentensammlung
  • Literatursuche
  • BOKU:LITsearch
  • Abstracts
  • ArgeData
  • Alumni
  • BOKU Navi

Login

Login

Departments

  • Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik (MAP)
  • Department für Biotechnologie (DBT)
  • Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt (WAU)
  • Department für Bionanowissenschaften (DBNW)
  • Department für Chemie (DCH)
  • Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung (DIB)
  • Department für Lebensmittelwissenschaften und Lebensmitteltechnologie (DLWT)
  • Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur (RALI)
  • Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
  • Department für Nachhaltige Agrarsysteme
  • Department für Bautechnik und Naturgefahren
  • Department für Wald- und Bodenwissenschaften
  • Department für Nutzpflanzenwissenschaften (DNW)
  • Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln
  • Department für Angewandte Genetik und Zellbiologie (DAGZ)
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Flickr
  • LinkedIn

Kontakt

Universität für Bodenkultur Wien Gregor-Mendel-Straße 33
1180 Wien, Österreich Tel. +43/1/47654 - 0

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • English version
© 2023 Universität für Bodenkultur Wien

Departments

  • Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik (MAP)
  • Department für Biotechnologie (DBT)
  • Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt (WAU)
  • Department für Bionanowissenschaften (DBNW)
  • Department für Chemie (DCH)
  • Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung (DIB)
  • Department für Lebensmittelwissenschaften und Lebensmitteltechnologie (DLWT)
  • Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur (RALI)
  • Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
  • Department für Nachhaltige Agrarsysteme
  • Department für Bautechnik und Naturgefahren
  • Department für Wald- und Bodenwissenschaften
  • Department für Nutzpflanzenwissenschaften (DNW)
  • Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln
  • Department für Angewandte Genetik und Zellbiologie (DAGZ)