Auftakt zur zweiten Förderphase von EPICUR im Europäischen Parlament
Der offizielle Startschuss für die neue Phase von EPICUR Shaping Higher Education In Transition (EPICUR SHAPE-IT) fiel im Februar 2023 während einer Veranstaltung im Europäischen Parlament in Straßburg. Diese Auftaktveranstaltung brachte über 100 Personen zusammen, darunter Studierende, Forschende in der frühen Karrierephase, Lehrkräfte, Mitglieder der assoziierten Partner sowie Mitarbeitende der EPICUR-Teams aus den neun Mitgliedsuniversitäten. Ziel der Veranstaltung war, gemeinsam den Aktionsplan für die kommende Förderphase von 2022-2026 zu erarbeiten.
Über das Erasmus+ Programm konnte die europäische Hochschulallianz EPICUR nach erfolgreicher Beendigung der dreijährigen Pilotphase im Jahr 2022 nun für eine Laufzeit von vier Jahren 14,4 Millionen Euro einwerben. Das ermöglicht eine Weiterführung unter dem Projektnamen EPICUR Shaping Higher Education In Transition, kurz EPICUR SHAPE-IT.
Hybrid Classroom Training 2025 – Noch wenige Plätze frei!
Im Rahmen unserer gemeinsamen Bemühungen für innovative internationale Lehr- und Lernerfahrungen wird EPICUR das hybride Lehren und Lernen weiter stärken. Um Lehrende auf Szenarien vorzubereiten, in denen einige Studierende vor Ort und andere online teilnehmen, bietet das EPiC TLC ein innovatives Training zum Thema International Teaching: Hybrid Classroom Sessions an.
Die Schulung findet im Frühjahr/Sommer im Blended- und Flipped-Learning-Format statt:
- Flexible Selbstlernphase (2 Stunden): bis zum 15. Mai
- Online-Meeting (2 Stunden): am 16. Mai, 11–13 Uhr (MEZ)
- Transferaufgabe (2 Stunden): Abgabe bis zum 11. Juli
Lernen Sie effektive Strategien für synchrones hybrides Lehren kennen, entdecken Sie Best Practices zur Förderung der Studierendenmotivation und nutzen Sie interaktive Tools zur aktiven Beteiligung. Nach erfolgreichem Abschluss der Schulung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Interesse? Jetzt hier anmelden.
Ausschreibung für Kursvorschläge!
EPICUR sucht nach Kursen für das Herbst-/Wintersemester 2025/26! Weitere Informationen finden Sie hier. Die Frist für die Einreichung Ihres Kursvorschlags ist der 28. April. Wir freuen uns sehr auf Ihre Beiträge!
Bitte leiten Sie diesen Aufruf auch an Kolleginnen und Kollegen weiter, die Interesse haben, sich an der EPICUR-Lehre zu beteiligen – sei es durch die Entwicklung eines neuen Kurses oder das Öffnen von EPICUR-Plätzen in bestehenden Lehrveranstaltungen
Seien Sie dabei beim EPICUR Hubs Kick-Off (8. April 2025, 14–16 Uhr MEZ)
Masterstudierende, Nachwuchswissenschaftler:innen, Akteur:innen aus Industrie, Politik, Zivilgesellschaft und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie Professor:innen, Forschende und weiteres Universitätspersonal:
Nehmen Sie am 8. April 2025 von 14 bis 16 Uhr (MEZ) online am EPICUR Hubs Kick-Off zur nachhaltigen Transformation teil!
Freuen Sie sich auf eine Einführung in die EPICUR Hubs, eine Keynote von Prof. Nicolaos Theodossiou zum Thema „Transdisziplinäre internationale Forschung für Nachhaltigkeit gestalten“ sowie auf Networking-Möglichkeiten rund um Kompetenzen, Fördermittel und Kooperationen.
Hier klicken für weitere Informationen; hier klicken zur Anmeldung.
Cross-Border Education Grant
Informieren Sie sich über den Cross-Border Education Grant für innovative bi- und multilaterale Lehrveranstaltungen auf Master- oder Doktoratsniveau im akademischen Jahr 2025/2026! Der EPICUR-Partner Universität Basel fördert Co-Teaching-Kooperationen mit EUCOR- und EPICUR-Partnern.
Fördersumme: Bis zu 4.000 CHF pro Projekt
Frist: Antragsschluss ist der 13. April
Förderentscheidung: Spätestens am 30. April
Sie suchen Co-Lehrende oder Antrags-Partner:innen?
Veröffentlichen Sie Ihr Gesuch im CoTeachConnector!
Tolle Gelegenheit für unsere Studierenden: International Wood Supply Game Competition – 11. April 2025
Bitte weiterleiten: Die IWSGC bietet eine spannende Möglichkeit, Kompetenzen in Führung, Kommunikation, Digitalisierung, Analyse und Problemlösung praxisnah anzuwenden.
Der Online-Wettbewerb – unterstützt durch das EPICUR Seed Funding Scheme – wird gemeinsam von Kolleg:innen der BOKU Universität und dem FORAC Research Consortium der Universität Laval (Kanada) organisiert.
Studierendenteams aus der gesamten Allianz können am 11. April an diesem erfahrungsbasierten Lernformat teilnehmen, Herausforderungen in der unternehmensübergreifenden Lieferkettenkoordination meistern und ihre Leistung direkt im Vergleich messen.
Hier finden Sie Informationen zum frei verfügbaren Serious Game.
Kontakt für weitere Infos, Anmeldung und Lernmaterialien:
christoph.kogler@boku.ac.at
Jetzt vormerken und anmelden: EPiC EduTalk am 23. Mai (13–14 Uhr MEZ)
Seien Sie dabei beim nächsten EPiC EduTalk&Café am 23. Mai von 13–14 Uhr (MEZ)!
Im Fokus steht diesmal die Frage, wie sich verschiedene internationale Lernerfahrungen in das eigene Lehrangebot integrieren lassen.
Donna Hurford und Stefanie Klose interviewen dazu Kolleg:innen von SDU und UHA, die im vergangenen Semester eine interkulturelle Lernaktivität in zwei sehr unterschiedlichen Kursen umgesetzt haben.
Wir sprechen außerdem darüber, wie unser allianzweites How-to-Guide das Ausprobieren neuer Formate unterstützen kann.
Jetzt anmelden, sich zur Mittagszeit inspirieren lassen und gemeinsam mit unserer Community of Practice Ideen austauschen, um Lehren und Lernen internationaler, interkultureller und interaktiver zu gestalten.