Analysenmöglichkeiten des TTE Labors im Rahmen von Forschungsprojekten

  • Bestimmung der Trockenmasse bzw. des Wassergehaltes
    › Klassische Trocknungsverfahren nach Weender
    › Gefriertrocknung für die schonende Trocknung von Probenmaterial
  • Fraktion der anorganischen Inhaltsstoffe
    › Rohasche
    › Salzsäureunlösliche Asche (Indikator für Verdauungsbestimmung)
    › Titandioxid (Indikator für Verdauungsbestimmung)
    › Mikrowellenaufschluss für Elementanalyse
    › Bestimmung von Mineralstoffen (Na, K, Ca, Mg) und Spurenelementen (Zn, Cu, Fe, Se, Mn, Cd) mittels AAS bzw. Phosphor mittels UV-Vis-Photometer
    › Elementbestimmung (Na, K, Ca, Mg, P, S, Zn, Cu, Fe, Se, Mn, Co, Ni, Cr, Mo, Pb, Cd) mittels ICP-MS (Kooperation mit dem Institut für Bioanalytik und Agro-Metabolomics des Departments IFA-Tullns)
    › Phytatgehalt
  • Fraktion der Stickstoff-Verbindungen
    › Bestimmung des Gesamtstickstoffes nach Kjeldahl oder Dumas
    › Ammoniak (photometrisch)
    › Biogene Amine mittels HPLC
    › Aminosäureanalytik mittels HPLC (ohne Trp, Met, Cys)
    › Proteinfraktionierung nach CNCPS
    › Proteinbestimmung in Lösungen (nach Bradford)
    › Proteinlöslichkeit in KOH und Wasser
    › reaktives Lysin
  • Fraktion der Lipide
    › Rohfett bzw. Gesamtfett
    › Muster der mittel- und langkettigen Fettsäuren mit GC
    › Vitamin E mittels HPLC
    › Carotinoide (Gesamtgehalt photometrisch, Einzelsubstanzen mittels HPLC)
    › Oxidationsstabilität von Fetten und Ölen
     
  • Fraktion der Kohlenhydrate
    › Leicht lösliche Kohlenhydrate (Zucker, Stärke)
    › Faserstoffe (Rohfaser, NDF, ADF, ADL, TDF inkl. SDF/IDF)
    › Kohlenhydratfraktionierung nach CNCPS
    › Wasserhaltekapazität, Wasserbindekapazität, Quellvermögen von faserreichen Futtermitteln
    › Pufferkapazität von faserreichen Futtermitteln
  • Energie
    › Bestimmung des Brennwertes im Bombenkalorimeter
    › Schätzung des ME-Gehaltes im Grundfutter (ELOS)
  • n-Alkane mittels GC
  • Ermittlung der Leitsubstanzen für Ebergeruch (Skatol, Androstenon) in Schweinefleisch und Fett
     
  • Oxidative Stabilität von tierischem Gewebe
    › Aktivität antioxidativ wirkender Enzyme (Glutathionperoxidase, Superoxid-Dismutase, Catalase)
    › Lipidperoxidation (TBARS)
    › Totale antioxidative Kapazität (v.a. ABTS, DPPH)
  • Histologie
    › Färbemethoden: HE, Becherzellenfärbung (AB-PAS), Apoptosefärbung (TUNEL), IgA produzierende Zellen
    › Darmmorphologie
    › Lasergestützte Mikrodissektion von Geweben und Zellen (Core Facility Multiscale Imaging)
  • Molekularbiologie
    › Genexpressionsanalytik
    › Speziesidentifikation
     
  • Darmmikrobiota
    › Charakterisierung der Darmmikrobiota (Kooperation mit dem Department für Lebensmittelwissenschaften und Lebensmitteltechnologie)
    › Mikrobielle Metabolite
         › Kurzkettige Fettsäuren (SCFA) mit GC
         › Milchsäure (photometrisch)
         › Ammoniak (photometrisch)
         › Biogene Amine mittels HPLC
     
  • Physikalische Methoden
    › Rheologie (Texturprofilanalysen, Scherkraft, etc.) tierischer Gewebe
    › Bruchfestigkeit (Ei, Knochen)
    › Farbmessungen (L*a*b*) von Fleisch, Ei(dotter), Eischale, etc.
    › Wasserhaltekapazität von Fleisch
    › Zubereitungsverlust und Tropfsaftverlust von Fleisch
    › Partikelgrößenverteilung in Futtermittel
    › Viskosität von Futtermitteln und Chymus
    › pH-Wert
     
  • Sensorik
    › Unterschiedsprüfung (z.B. Dreiecksprüfung, Rangordnungsprüfung)
    › Deskriptive Prüfungen (z.B. Profilprüfungen)
     
  • Polyphenole
    › Gesamtphenolgehalt
    › Kondensierte Tannine
    › Proteinfällungskapazität von Polyphenolen

Probenart

  • Lebensmittel
  • Futtermittel
  • Chymus
  • Kot
  • Harn
  • Blut
  • tierische Gewebeproben