Tag der Lehre am 23. Mai 2014 - Eröffnung

Bei der Eröffnung hat der Rektor, Univ.Prof. DDr. Martin Gerzabek, die strukturellen und inhaltlichen Veränderungen seit dem ersten Tag der Lehre im Jahr 2010 aufgezeigt. Unter anderem war die Einführung der Modellcurricula ein wesentlicher Schritt, um Qualitätsnormen in allen Bachelor- und Masterstudien umzusetzen. Das Thema des heurigen Tags der Lehre hebt auch die intensiven Bemühungen der BOKU in diesem Bereich hervor. Das kürzlich publizierte U-Multiranking hat bestätigt, dass die BOKU im Bereich Internationalisierung weitweit in der Spitzengruppe zu finden ist.

Er nahm auch die Gelegenheit wahr, um auf die Stärken des dualen Bildungssystems in Österreich hinzuweisen, das eine hochwertige Berufsausbildung parallel zur akademischen Berufsvorbildung anbietet. Praxisrelevanz im Universitätssektor bedeutet die brennenden Themen der Gesellschaft, der Wirtschaft und der Umwelt in den Curricula aufzugreifen und es den Studierenden zu ermöglichen, Lösungswege auf

der Basis des derzeitigen Wissenstandes und aus einem Systemverständnis heraus zu erarbeiten. So müssen akademisch ausgebildete LandtechnikerInnen nicht unbedingt PflügeweltmeisterInnen sein. Sie sollten fundierte Kenntnisse in Bereichen wie Werkstoffwissenschaften, Konstruktion, Mechanik, Energieeffizienz, Bodenkunde, Arbeitssicherheit, Anbaumethoden und dem ökonomischen Umfeld mitbringen. Damit sind sie in der Lage, das Bewirtschaftungssystem zu optimieren, was im Sinne der 'nachhaltigen ökologischen Intensivierung' einer zukunftsorientierten Landwirtschaft dringend nötig ist. So entspringt Problemlösungskompetenz und Systemverständnis aus möglichst vielfältigen universitären Studien, die auf forschungsbasierter Lehre und soliden wissenschaftlichen Grundlagen aufgebaut sind. Unter Vielfalt wird hier auch die Diversität fachlicher Standpunkte verstanden, die es den jungen Menschen ermöglicht, sich an der Universität ein eigenes Bild zu machen.

Eine umfangreiche AbsolventInnenbefragung hat erst kürzlich aufgezeigt, dass die BOKU auf dem richtigen Weg ist: über 80% der AbsolventInnen würden sich wieder für ein Studium an der BOKU entscheiden; 1,5 Jahre nach Studienabschluss sind 74-81% der AbsolventInnen Vollzeit bzw. unbefristet beschäftigt; die Erwerbsquote liegt bereits nach 6 Monaten nach Studienabschluss bei mehr als 95%.

So dient der Tag der Lehre dazu von 'best practice' Beispielen zu lernen, und sich über neue Trends, Methoden und Modellen in der Lehre auszutauschen.

 

Tagesablauf

09:30 Uhr: Eröffnung durch Rektor Univ.Prof. DDr. Martin Gerzabek und Vizerektorin ao.Univ.Prof. Dr. Barbara Hinterstoisser.

10:00 - 12:30 Uhr: zwei Parallele Workshops: (1) Dialog zwischen Studierenden und Lehrenden, moderiert von Dr. Karlheinz Valtl

(2) Intercultural teaching and learning, geleitet von Dr. Marijke van Oppen

12:30 - 13:30 Uhr: Mittagspause mit Buffet

13:30 - 15:00 Uhr: Vorstellung und Diskussion der Workshop-Ergebnisse, moderiert von Dr. Karlheinz Valtl

15:00 - 15:30 Uhr: Kaffeepause

15:30 - 16:45 Uhr: Preisverleihungen:
Teaching Award,
Lehrmittelpreis und
Lehrlebenswerk

16:45 - 17:30 Uhr: Sektempfang

Auszeichnungen

Im Rahmen des Tag der Lehre wurden auch die Teaching Awards 2014 für innovative und herausragende Leistungen von BOKU Lehrenden vergeben. Prämiert wurden Lehrende, denen es in beispielhafter Art gelungen ist, das Interesse für ihr Fach zu vermittlen, die hohes Engagement zeigen und innovative Lehrmethoden einsetzen: 1. Preis: MMag Elisabeth Weber für die Lehrveranstaltung 'Englische Fachsprache'
2. Preis: ao.Univ.Prof. Dr. Erwin Frohmann für die Lehrveranstaltung 'Ästhetik und Raumbewusstsein'
3. Preis: DI Gudrun Obersteiner, DI Andreas Pertl und DI Roland Linzner für die Lehrveranstaltung 'Planning and assessment of waste management systems' Mit einem Sonderpreis wurden Lehrenden aus der HBFA Raumberg-Gumpenstein geehrt: Univ.Doz. Dr. Karl Buchgraber, Univ.Doz. Dr. Erich Pötsch, Dr. Andreas Bohner, Dr. Bernhard Krautzer, Priv.Doz. Dr. Andreas Steinwidder, DI Walter Starz, Dr. Werner Hagmüller und Univ.Doz. Dr. Leonhard Gruber. Der Manfred Schwanninger Preis wird in Anerkennung des Engagements für innovative Lehre verliehen. Der Einsatz didaktisch sinnvoll und ansprechend gestalteter Medien wird damit als wertvoller Beitrag zur Lehre an der BOKU gefördert. Der Preis wurde an Ass.Prof. DDr. Hermann Peyerl für sein Lehrbuch 'Rechnungswesen und Steuerrecht' verliehen. Lehrende, die schon viele Jahre an der BOKU tätig sind und deren Engagement und Fähigkeit Studierende für ihr Fach zu begeistern weithin anerkannt ist, werden mit dem Lehrlebenspreis ausgezeichnet. Der Preis wurde an ao.Univ.Doz. Dr. Herbert Braun verliehen.