22. Stück / 27.06.2024
Mitteilungsblatt
 Studienjahr 2023/24
 27.06.2024
 22. Stück
 372.  Richtlinie zu prüfungsimmanenten und nicht-prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen
Der Senat hat in seiner Sitzung am 19. Juni 2024 die Richtlinie zu prüfungsimmanenten und nicht-prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen beschlossen:
Inkrafttreten:
 Diese Richtlinie tritt mit 1. Oktober 2024 in Kraft und ersetzt die Richtlinie zu prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen vom 1.7.2019. Wenn in einem Curriculum die prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen nicht ausgewiesen sind, gelten weiterhin die Lehrveranstaltungs-Definitionen der Richtlinie vom 1.7.2019.
Der Vorsitzende des Senats
 Assoc. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Roland Ludwig
 373.  Änderung des Studienplanes für die Doktoratsstudien „Advanced Biorefineries: Chemistry and Materials“, „AgriGenomics”, „Biomaterials and Biointerfaces”, „Bioprocess Engineering“, „Build like Nature: Resilient Buildings, Materials and Society“, „Hazards and Risks in Alpine Regions under Global Change“, „Human River Systems in the 21st Century“, „Social Ecology“ und „Transitions to Sustainability” sowie der Richtlinien für die Umsetzung des Studienplanes zu den im Rahmen von BOKU Doctoral Schools durchgeführten Doktoratsstudien
Der Senat hat in seiner Sitzung am 19. Juni 2024 die Änderung des Studienplanes für die Doktoratsstudien „Advanced Biorefineries: Chemistry and Materials“, „AgriGenomics”, „Biomaterials and Biointerfaces”, „Bioprocess Engineering“, „Build like Nature: Resilient Buildings, Materials and Society“, „Hazards and Risks in Alpine Regions under Global Change“, „Human River Systems in the 21st Century“, „Social Ecology“ und „Transitions to Sustainability” sowie der Richtlinien für die Umsetzung des Studienplanes zu den im Rahmen von BOKU Doctoral Schools durchgeführten Doktoratsstudien beschlossen:
Inkrafttreten:
 Der geänderte Studienplan und die geänderten Richtlinien treten mit 1. Oktober 2024 in Kraft.
Der Vorsitzende des Senats
 Assoc. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Roland Ludwig
 374.  Änderungen des Curriculums des Masterstudiums Wildtierökologie und Wildtiermanagement (Kennzahl 066 223)
Der Senat hat in seinen Sitzungen am 19. Juni 2024 Änderungen des Curriculums des Masterstudiums Wildtierökologie und Wildtiermanagement (Kennzahl 066 223) beschlossen:
Inkrafttreten:
 Dieses geänderte Curriculum tritt mit 1. Oktober 2024 in Kraft.
Der Vorsitzende des Senats
 Assoc. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Roland Ludwig
 375. Curriculum des Universitätslehrganges Flächensparende Raum- und Siedlungsentwicklung
Der Senat hat in seiner Sitzungen am 15. November 2023 das Curriculum des Universitätslehrganges Flächensparende Raum- und Siedlungsentwicklung beschlossen:
Inkrafttreten:
 Dieses Curriculum tritt mit der Verlautbarung in Kraft.
Der Vorsitzende des Senats
 Assoc. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Roland Ludwig
 376.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojkete gem. § 27 UG
Department: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
 Institut / Abteilung: H731 Inst. f. nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
 Projekttitel: Sozio-ökonomische Rahmenbedingungen in Österreich für eine Umsetzung von Maßnahmen zur Kohlenstoffspeicherung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen (UBA-CarbonFarming)
 Projektdauer: 15.2.2024 - 14.8.2026
 Projektleiter/in: Katharina Falkner
 377.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojkete gem. § 27 UG
Department: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
 Institut / Abteilung: 737 Institut für Soziale Okologie
 Projekttitel: Energy Demand Changes Induced by Technological and Social Innovations (EDITS-5)
 Projektdauer: 1.7.2024 - 31.12.2025
 Projektleiter/in: Dominik Wiedenhofer
 378.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojkete gem. § 27 UG
Department: Chemie
 Institut / Abteilung: Organische Chemie
 Projekttitel: Glycosyltransferasen für O-gebundene Pflanzenarabinogalaktane (AGP_GTs)
 Projektdauer: 1.9.2024 - 31.8.2028
 Projektleiter/in: Colin Ruprecht
 379.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojkete gem. § 27 UG
Department: Wasser, Atmosphäre u. Umwelt
 Institut / Abteilung: H811
 Projekttitel: Extremwetterlagen und Stand der Wasserversorgungssicherheit im Jahr 2023 (Y2023)
 Projektdauer: 1.7.2024 - 30.6.2025
 Projektleiter/in: Roman Neunteufel
 380.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojkete gem. § 27 UG
Department: Wasser, Atmosphäre u. Umwelt
 Institut / Abteilung: Abfall- und Kreislaufwirtschaft
 Projekttitel: Vom Abfall zur Ressource - Recycling von Klärschlamm-Asche zu phosphatreichem Pflanzendünger (PHOS4PLANT)
 Projektdauer: 1.5.2024 - 30.4.2027
 Projektleiter/in: Christian Zafiu
 381.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojkete gem. § 27 UG
Department: Wasser, Atmosphäre u. Umwelt
 Institut / Abteilung: Institut für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung
 Projekttitel: Partikelgebundene Nährstoffe in (semi)natürlichen Flüssen: Führen vereinfachte Annahmen zu unzureichenden Handlungsempfehlungen? (NISRI)
 Projektdauer: 1.7.2024 - 31.12.2024
 Projektleiter/in: Peter Flödl
 382.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojkete gem. § 27 UG
Department: Wasser, Atmosphäre u. Umwelt
 Institut / Abteilung: H813
 Projekttitel: Circular solutions for keeping food waste out of Central Europe's schools (foodCIRCUS)
 Projektdauer: 1.6.2024 - 30.11.2026
 Projektleiter/in: Gudrun Obersteiner
 383.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojkete gem. § 27 UG
Department: Wasser, Atmosphäre u. Umwelt
 Institut / Abteilung: H816
 Projekttitel: Studie zur Trockenheit, Wasserhaushalt / Wasserrückhalt und natürliche Schutzmaßnahmen im March-Einzugsgebiet (H2O-MARCH)
 Projektdauer: 1.6.2024 - 30.1.2025
 Projektleiter/in: Bano Mehdi-Schulz
 384.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojkete gem. § 27 UG
Department: Raum, Landschafts u. Infrastruktur
 Institut / Abteilung: 853
 Projekttitel: Identifikation von Konflikten und Lösungsansätzen einer naturverträglichen Energiewende zur gemeinsamen Erreichung von Klima- und Naturschutzzielen, Teil ILEN (Kli:Na Schutz ILEN)
 Projektdauer: 1.5.2024 - 31.10.2025
 Projektleiter/in: Christa Hainz-Renetzeder
 385.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojkete gem. § 27 UG
Department: Raum, Landschafts u. Infrastruktur
 Institut / Abteilung: Geomatics
 Projekttitel: Exptainable Machine Learning for Soil quality analysis based on crop productivity (ML4SoilQA)
 Projektdauer: 1.10.2024 - 30.9.2028
 Projektleiter/in: Emma Izquierdo-Verdiguier
 386.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojkete gem. § 27 UG
Department: Raum, Landschafts u. Infrastruktur
 Institut / Abteilung: Verkehrswesen
 Projekttitel: Eigenständige Mobilität von jungen Menschen in ländlichen Regionen (EMOJI)
 Projektdauer: 1.10.2024 - 31.3.2027
 Projektleiter/in: Sandra Wegener
 387.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojkete gem. § 27 UG
Department: Materialwissenschaften und Prozesstechnik
 Institut / Abteilung: IVET
 Projekttitel: Decarb Alt Erlaa
 Projektdauer: 1.7.2024 - 30.6.2025
 Projektleiter/in: Magdalena Wolf
 388.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojkete gem. § 27 UG
Department: Wald- und Bodenwissenschaften
 Institut / Abteilung: Waldökologie
 Projekttitel: Auswirkungen von Bodenverdichtung durch Holzernte auf Wurzelwachstum, Wurzeleigenschaften und Ektomykorrhiza (BoWe)
 Projektdauer: 8.7.2024 - 7.11.2024
 Projektleiter/in: Lisa Theresa Gasser
 389.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojkete gem. § 27 UG
Department: Wald- und Bodenwissenschaften
 Institut / Abteilung: Bodenforschung
 Projekttitel: Bodenmikrobiologie zur Steuerung der Bodenstruktur und des bioverfügbaren Stickstoffs in regenerativen Landwirtschaftssystemen (SoMaRe)
 Projektdauer: 1.2.2024 - 31.1.2028
 Projektleiter/in: Katharina Keiblinger
 390.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojkete gem. § 27 UG
Department: Wald- und Bodenwissenschaften
 Institut / Abteilung: H911
 Projekttitel: Neue Chance für verschmutze Böden - Teilprojekt Metallimmobilisierung (POLAREC-IMMO)
 Projektdauer: 1.6.2024 - 30.11.2026
 Projektleiter/in: Markus Puschenreiter
 391.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojkete gem. § 27 UG
Department: Nutzpflanzenwissenschaften
 Institut / Abteilung: 952
 Projekttitel: TORFFREI - Der Weg zu nachhaltigen, regionalen, torffreien Pflanzsubstraten für den Erwerbs- und Hobbygartenbau (TORFFREI)
 Projektdauer: 16.5.2024 - 15.5.2027
 Projektleiter/in: Anna Keutgen
 392.  Stellenausschreibungen der BOKU
- Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung, Institut für Botanik: Wissenschaftliche*r Projektmitarbeiter*in ohne Doktorat
 Kennzahl 123
 detaillierte Information
 
- Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit: Portal-/Content Management Spezialist*in, Ersatzkraft
 Kennzahl 125
 detaillierte Information
 
- Department of Civil Engineering and Natural Hazards, Institute of Geotechnical Engineering: Postgraduate Research Associate, project employment
 Reference code: 128
 more information
 
- Department of Civil Engineering and Natural Hazards, Institute of Geotechnical Engineering: Postdoctoral Research Associate, project employment
 Reference code: 129
 more information
 
- Serviceeinrichtung BOKU Core Facilities, Abteilung Core Facility BioIndustrial Pilot Plant: Technische*r Assistent*in (Biotechnologe*Biotechnologin) für die BOKU Core Facility BioIndustrial Pilot Plant
 Kennzahl 132
 detaillierte Information
 
- Serviceeinrichtung Facility Management, Abteilung Operatives FM: Servicemitarbeiter*in
 Kennzahl 133
 detaillierte Information
 
- Department für Nachhaltige Agrarsysteme, Institut für Nutztierwissenschaften: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in ohne Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb
 Kennzahl 137
 detaillierte Information
 
 Department of Sustainable Agricultural Systems, Institute of Livestock Sciences: Postgraduate Research Associate
 Reference code: 137
 more information
 
- Koordinationsstelle für Gleichstellung, Diversität und Behinderung: Diversitätsmanager*in
 Kennzahl 138
 detaillierte Information
 
- Department für Biotechnologie, Institut für Mikrobiologie und Mikrobielle Biotechnologie: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb
 Kennzahl 140
 detaillierte Information
 
- Department für Wald- und Bodenwissenschaften, Institut für Bodenforschung: Labortechniker*in
 Kennzahl 141
 detaillierte Information
 
- Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt, Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit oder ohne Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb
 Kennzahl 142
 detaillierte Information
 
- Serviceeinrichtung BOKU Core Facilities: Administrative, kaufmännische Assistenz
 Kennzahl 143
 detaillierte Information
 
- Serviceeinrichtung Facility Management: Controller*in im FM
 Kennzahl 145
 detaillierte Information