BOKU Nachhaltigkeitspreis

Kategorie Forschung – Dissertationen, Publikationen & Forschungsprojekte

Die BOKU möche im Rahmen des jährlichen Nachhaltigkeitstags nachhaltigkeitsbezogene Forschung wie Dissertationen, Publikationen und Forschungprojekte vor den Vorhang holen und sichtbar machen. 

Doktorand*innen und andere Forscher*innen der BOKU sind daher herzlich eingeladen, ihre nachhaltigkeitsbezogene Forschung der letzten drei Jahre für eine Präsentation am BOKU Nachhaltigkeitstag und damit automatisch auch für den BOKU Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Forschung einzureichen.

Was ist mit „Nachhaltigkeitsbezogene Forschung“ gemeint?

Darunter verstehen wir Forschungsarbeiten, die Fragen einer nachhaltigen Entwicklung im weitesten Sinne betreffen. Arbeiten mit einem Bezug zu den Sustainable Development Goals und einer systemorientierten Betrachtungsweise gehören jedenfalls darunter. Weitere Anhaltspunkte finden Sie unter Evaluierungskriterien (s.u.). 

Für Fragen gibt es unter Einreichung (s.u.) ein Forum. Bitte nutzen Sie nach Möglichkeit dieses. Ansonsten wenden Sie sich bitte an sophie.kampel@boku.ac.at

Ablauf – von der Einreichung zum Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Forschung:

  1. Alle vollständigen über bokulearn eingereichten Arbeiten werden von einer Jury bestehend aus dem Vizerektor für Forschung, je 1 Vertreter*in der ÖH BOKU, des Zentrums für globalen Wandel und Nachhaltigkeit und der AG Nachhaltigkeitsforschung begutachtet.
  2. Die Jury trifft eine Auswahl der Einreichungen für eine Präsentation am BOKU Nachhaltigkeitstag: die Einreicher*innen werden rechtzeitig darüber informiert, ob sie eingeladen werden, ihre Forschung im Pecha Kucha Format am Nachhaltigkeitstag zu präsentieren.
  3. Beim Nachhaltigkeitstag (vor Ort) wählt die Jury drei der präsentierten Arbeiten für den Nachhaltigkeitspreis aus und bestimmt den 1. Platz.
  4. Die Nachhaltigkeitspreise werden dann im Rahmen der Abendveranstaltung am BOKU Nachhaltigkeitstag verliehen.

Der BOKU Nachhaltigkeitspreis dieser Kategorie ist mit insgesamt € 1.800,- dotiert, wobei der 1. Platz € 1.000,- sowie eine Trophäe gewinnt, die beiden weiteren Gewinner*innen erhalten je € 400,-[1].


Wichtige Informationen:

Die Arbeiten inkl. der angeforderten Einreichunterlagen - bestehend aus Einreichformular, Arbeit und Foto - können über bokulearn (Selbsteinschreibung in den Kurs) eingereicht werden.

Download Einreichformular

Einreichung unter Verwendung des Formulars (s.o.) über den BOKU learn-Kurs: BOKU Nachhaltigkeitspreis 2022- Forschung Dissertationen/Publikationen/Projekte

Nutzen Sie die Option "Selbsteinschreibung". Falls Sie keinen aktiven BOKU Account haben, bitten Sie nach Möglichkeit jemanden aus dem Einreichteam, der einen aktiven Account hat, die Einreichung vorzunehmen (Dies ändert nichts an der Frage, wer Haupteinreicher*in ist). Sollte dies auch nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte an lichtderzukunft(at)boku.ac.at

Beachten Sie bitte auch die Ausschreibungen in weiteren Kategorien.

Über das Datum der Präsentation am Nachhaltigkeitstag sowie die Informationen zur Preisverleihung werden Sie über die Homepage rechtzeitig informiert. 

Die Präsentation am BOKU Nachhaltigkeitstag erfolgt im Pecha Kucha Format (20 Folien zu je 20 Sekunden, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Pecha_Kucha)


Voraussetzungen für die Einreichung:

  • Die Einreichung erfolgt über ein vorgegebenes Formular (s.o.), bei dem ein Abstract und die Bezugnahme auf die Evaluierungskriterien (s. unten) verlangt werden. Vollständige Publikationen als pdf und ein Foto separat einreichen.
  • Einreichberechtigt sich Mitarbeiter*innen und Studierende der BOKU (Doktoratsniveau). Auch ehemalige BOKU Studierende und Mitarbeiter*innen können Arbeiten einreichen, die in der Zeit als BOKU Mitarbeiter*in/Studierende*r entstanden sind.
  • Als Forschungsarbeiten gelten abgeschlossene Arbeiten, z.B. fertige (eingereichte) Publikationen, Endberichte von Forschungsprojekten, abgeschlossene Dissertationen,
  • Es können Forschungsarbeiten der letzten 3 Jahre eingereicht werden.
  • Es können pro Person mehrere Arbeiten eingereicht werden, allerdings wird maximal ein Vortrag/Preis pro Person vergeben.
  • Eine Arbeit kann auch von mehreren Personen eingereicht werden. Das Preisgeld muss im Falle eines Gewinnes geteilt werden.
  • Sprache für Einreichungen und Präsentation: Deutsch oder Englisch
  • Maximale Länge der Abstracts: 3.000 Zeichen inkl. Leerzeichen.
  • Quellen sollten auf die Kurzform beschränkt sein, z.B. (Müller 2010)
  • Mit der Einreichung stimmen Sie der Veröffentlichung Ihres Abstracts zu.
  • Zustimmung zur Aufzeichnung und Veröffentlichung Ihres Vortrags in Ton und Bild mit der Einreichung erbeten (s. Formular)

Evaluierungskriterien (s.o. Einreichformular)

Musskriterien (folgende Kriterien sind nachvollziehbar darzulegen):

  • Die Arbeit entspricht den Prinzipien und Dimensionen der Nachhaltigkeit in der BOKU Forschung (siehe BOKU Nachhaltigkeitsverständnis)
  • Die Arbeit setzt sich mit (einzelnen) Sustainable Development Goals auseinander.
  • Die Arbeit verfolgt eine systemorientierte Betrachtung (Es werden verschiedene Dimensionen des Forschungsgegenstandes beleuchtet - d.h. naturwissenschaftliche, technische, soziale, ökologische, ökonomische und/oder kulturelle Aspekte. Diese werden zueinander in Zusammenhang gesetzt.)
  • Die Arbeit ist innovativ.

Weitere Kann-Kriterien:

  • gesellschaftlicher Impact
  • Einbindung von Jungwissenschaftler*innen

Beispielvorträge vom BOKU Nachhaltigkeitstag


[1] Die Höhe der Preisgelder gilt für Auszahlung an nicht an der BOKU angestellte Personen oder Vereine, sowie Intercompany Verrechnungen. Bei Auszahlung an Personen, die an der BOKU angestellt sind, gilt das Preisgeld als Prämie. Durch Steuerleistungen, etc. fällt der ausbezahlte Betrag entsprechend geringer aus.