BOKU Nachhaltigkeitspreis

Kategorie Ökologische & Soziale Verantwortung im Universitätsbetrieb

Die BOKU möchte ihre gesellschaftliche Verantwortung nicht nur in Forschung und Lehre, sondern auch im täglichen Universitätsbetrieb nachkommen. Dafür werden sowohl betriebsökologische Maßnahmen (zB in Bereichen wie Mobilität, Energie, Abfall, Materialien oder Emissionen) als auch soziale Maßnahmen (zB in Bereichen wie MitarbeiterInnenzufriedenheit, Arbeitskultur, Stakeholder-Einbindung, Diversity, Ethik, etc.) initiiert und umgesetzt.

Im Rahmen der Ausschreibung in der Kategorie „Soziale und ökologische Verantwortung im Universitätsbetrieb“ suchen wir nach Good-Practice Beispielen, die zeigen, wie Umwelt- und soziale Aspekte an der BOKU integriert und vorangebracht werden können.

Es können in Umsetzung befindliche oder bereits realisierte BOKU Projekte und Initiativen der letzten drei Jahre eingereicht werden. Alle eingereichten Arbeiten werden von einer Jury (bestehend aus Vertreter*innen des Rektorats, der ÖH BOKU, des Betriebsrates und des gW/N) begutachtet. Es werden 3 Projekte für den BOKU Nachhaltigkeitspreis nominiert, wobei der 1.Platz mit 1.000 Euro dotiert ist und zusätzlich zum Preisgeld eine Trophäe erhält. Die beiden weiteren Nominierten (2. und 3. Platz) erhalten jeweils 400 Euro Preisgeld[1].

Die Evaluierungskriterien sind:

WIRKUNG: : (quantitativ und/oder qualitativ)

Welchen Beitrag leistet die Initiative/das Projekt konkret zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks der BOKU?  

und/oder

Welche konkrete soziale Wirkung konnte das Projekt innerhalb der BOKU erzielen (z.B. Zufriedenheit, Gesundheit, Motivation, Integration, Gleichstellung, etc.)?  

BEWUSSTSEINSBILDUNG:

Welchen Beitrag leistet die Initiative/das Projekt zur Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung von BOKU Angehörigen in Hinblick auf nachhaltigkeitsrelevantes Denken und Handeln?

REICHWEITE:

Wie viele (BOKU interne + externe) Personen/Stakeholder wurden durch die Initiative/das Projekt erreicht, mit welcher Breitenwirkung ist zu rechnen?

Die Einreichung laufen heuer via BOKU LEARN. Bitte laden Sie eine Projektbeschreibung unter Bezugnahme der Bewertungskriterien auf max. 1 A4 Seite auf BOKU LEARN hoch. Die Projektbeschreibung muss rechtzeitig (Deadline wird bekanntgegeben) über folgenden BOKU Learn Kurs eingereicht werden: BOKU Nachhaltigkeitspreis 2022- Soziale und Ökologische Verantwortung

Nutzen Sie die Option "Selbsteinschreibung". Falls Sie keinen aktiven BOKU Account haben, bitten Sie nach Möglichkeit jemanden aus dem Einreichteam, der einen aktiven Account hat, die Einreichung vorzunehmen (Dies ändert nichts an der Frage, wer Haupteinreicher*in ist). Sollte dies auch nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte an sophie.kampel@boku.ac.at

Für Fragen finden Sie im BOKU Learn Kurs ein Forum. Bitte nutzen Sie nach Möglichkeit dieses.

 


[1] Die Höhe der Preisgelder gilt für Auszahlung an nicht an der BOKU angestellte Personen oder Vereine, sowie Intercompany Verrechnungen. Bei Auszahlung an Personen, die an der BOKU angestellt sind, gilt das Preisgeld als Prämie. Durch Steuerleistungen, etc. fällt der ausbezahlte Betrag entsprechend geringer aus.