Feierliche Abendveranstaltung am BOKU Nachhaltigkeitstag 2025

  • Keynote Univ.Prof. Alice Vadrot "Von der Nische in die Breite: Biodiversität skalieren und die Rolle der Wissenschaft"
  • Verleihung der BOKU Nachhaltigkeitspreise durch das Rektorat
  • Musikalische Untermalung von und mit Carles Muñoz Camarero 

Ort & Zeit: 18:00-20:00 Uhr,  Ilse-Wallentin-Haus Seminarraum 29 1+2 (EG)  

Keynote "Von der Nische in die Breite: Biodiversität skalieren und die Rolle der Wissenschaft"

Wie schaffen wir es, lokale Biodiversitätsprojekte aus der Nische zu holen und großflächig wirksam zu machen?

Die Politikwissenschafterin und Biodiversitätsexpertin Prof. Alice Vadrot beleuchtet in ihrer Keynote die Herausforderungen und Chancen der Skalierung von Naturschutzmaßnahmen. Dabei zeigt sie auf, welche zentrale Rolle die Forschung spielt – von der Entwicklung innovativer Ansätze bis zur Unterstützung politischer und gesellschaftlicher Transformationen. 

Über Alice Vadrot

Univ.-Prof. Mag. Dr. Alice Vadrot ist Politikwissenschaftlerin und Expertin für Umwelt- und Biodiversitätspolitik. Sie ist stellvertretende Institutsleiterin am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Wien und beschäftigt sich mit der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft im Kontext globaler Umweltveränderungen. Ihr Fokus liegt auf der Rolle von Wissen und Wissenschaft in internationalen Verhandlungen, insbesondere im Bereich der Biodiversität. Mit ihrer interdisziplinären Forschung trägt sie dazu bei, innovative Ansätze für den Schutz und die Skalierung von Biodiversitätsmaßnahmen zu entwickeln. Prof. Vadrot ist eine gefragte Rednerin und bringt ihre Expertise in zahlreiche internationale Projekte und Gremien ein.

Verleihung der BOKU Nachhaltigkeitspreise

Traditionellerweise werden im Rahmen der Abendveranstaltung die BOKU Nachhaltigkeitspreise in 4 Kategorien durch das BOKU Rektorat verliehen. 

 

Musikalische Untermalung von und mit Carles Muñoz Camarero

Carles Muñoz Camarero 

Der 1989 in Barcelona geborene Cellist machte seine ersten musikalischen Gehversuche am Cello im Alter von fünf Jahren. 2012 schloss er sowohl sein Konzertfach Studium für Cello -Gambe als zweites Instrument- an der Hochschule für Musik Kataloniens (ESMuC), als auch sein Publizistikstudium an der Universität Ramon Llull ab. Nach Beendigung seines klassischen Studiums widmete er sich hauptsächlich anderen Musikwelten: Ethno, Jazz, Pop, usw., wo Improvisation immer eine zentrale Rolle spielte. Aus diesem Grund hat er 2015 begonnen, IGP Jazz Violoncello bei Andreas Schreiber an der ABPU in Linz zu studieren. 

2021 bekam er das "Startstipendium für Musik und darstellende Kunst" des österreichischen Bundeskanzleramts, um sich in die schwedische Nyckelharpa - ein hybrides Instrument zwischen Geige und Klavier, das mit der Drehleier verwandt ist und seit 2023 zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO gehört - vertiefen zu können. 

Am BOKU Nachhaltigkeitstag werden die BesucherInnen in den Genuss dieses besonderen Instruments - der Nyckelharpa - kommen. 

www.carlesmunozcamarero.com

 

Foto © Julia Wesely