SS 2001

Ort: Seminarraum des Institutes
Zeit: 16.00 Uhr c.t.. 20. März
Dipl.-Ing. Thomas Kirisits Pathogenität von Ceratocystis polonica und Ceratocystis laricicola gegenüber der Fichte und der Lärche in Mitteleuropa 03. April
Hubert Gasperl Grundlegende Erhebungen zum Borkenkäferauftreten an Fichten-Fangbäumen und zum Pathogenauftreten in Borkenkäfern aus dem geplanten Nationalpark Gesäuse.
G. Arbesleitner Beauveria bassiana gegen Borkenkäfer? Erste Tests gegen im Boden überwinternde Ips typographus u. Überprüfung der Keimungs- und Wachstumshemmung ausgewählter Substanzen. 08. Mai
H. Konrad Genetische Untersuchungen an österreichischen Isolaten von Ophiostoma novo-ulmi. 09. Mai um 0915h Seminarraum des Instituts
Brent Emerson
UEA Norwich Beetle diversity of the Canary islands: Molecular phylogenetic approaches to understanding origins 11. Mai um 1315h-1800h Seminarraum des Instituts
Jean-Claude Gregoire Univ. Libre Bruxelles Ecology of forest insects and biological control  15. Mai
Dipl.-Ing. Bernhard Kohlmayr Untersuchungen zum Antagonistenkomplex von Tomicus spp. – pathologische, ultrastrukturelle und molekularbiologische Studien. 22. Mai
Nicole Tillinger Einfluss von Kobaltstrahlung auf die Eiablage von Glyptapanteles liparidis und die Entwicklung ihrer Wirtsraupe Lymantria dispar.
Christina Magerl Die Bedeutung des Feuerbrands an Forstgehölzen unter Berücksichtigung der heimischen Sorbus-Arten. 29. Mai
Sabine Daxböck
Einfluss von Wolbachia auf das mitochondriale Genom der Kirschfruchtfliege Rhagoletis cerasi
Dipl.-Ing. Tesfay Belay Reda Biotypic status of the Russian Wheat Aphid in correlation to resistant barley lines in the highlands of Tigray, Ethiopia 29. Juni
Mag. Uwe Händel Untersuchungen zu den Antagonistenkomplexen assoziiert lebender Fichtenborkenkäfer (Col., Scolytidae) aus sekundären und naturnahen Fichtenbeständen.