SS 2002
SS 2002
Ort: Seminarraum des Institutes - falls nicht anders angegeben
Zeit: 16.00 Uhr c.t. - falls nicht anders angegeben 19. März
Dipl.-Ing. Sigrid Netherer
Einschätzung der Prädisposition von Standorten und Beständen gegenüber Ips typographus und Modellierung der Borkenkäferentwicklung im Rahmen des EU- Projektes "Tatry". 18. April
siehe gesonderter Aushang 22. April um 1515h
Dr. David W. Langor Canadian Forest Service, Edmonton, Alberta
Keeping the Bugs in the System: Managing Biodiversity in Canadian Forests 29. April 1500 Uhr
Dr. Beat Wermelinger WSL Birmensdorf
Die Dynamik von räuberischen und parasitischen Insekten während einer Borkenkäfervermehrung in einem Gebirgsfichtenwald 30. April
Dr. Beat Wermelinger WSL Birmensdorf
Entwicklung der Insektenfauna nach Windwürfen 2. Mai
Prof. Jean-Claude Grégoire Université Libre, Brüssel
Biological control of forest insects: constraints and opportunities 3. Mai
Prof. Jean-Claude Grégoire Université Libre, Brüssel
Biological control for forest insects: case studies 14. Mai
Prof. Godfrey M. Hewitt UEA Norwich
Some genetic consequences of ice ages and their role in divergence and speciation
Hörsaal EH 01, Peter Jordanstraße 82 um 1615h (siehe Boku-Aushang) 28. Mai
Wolfgang Krämer
Einfluss der Nahrungsqualität der Wirtsraupe (Lymantria dispar) auf die Entwicklung der endoparasitischen Brackwespe Glyptapanteles lipardis
Dieter Höller
Pathogene bei Tomicus piniperda in Ostkanada 04. Juni
Dipl.-Ing. Yilmaz Balci
A story of understanding the role of Phytophtora species in oak ecosystems Donnerstag 20. Juni um 1715h
Dr. Matthias Sanetra, James Cook University, Australia
Die genetische Populations- und Koloniestruktur von australischen Ameisen der Gattung Nothomyrmecia
Ort: Hörsaal 1, Institut für Zoologie, Gregor Mendel Strasse 33 25. Juni
Dr. Christa Schafellner & Mag. Robert Marktl
Auswirkungen der Parasitenlarven und assoziierter Faktoren auf den Juvenilhormon-Metabolismus im Wirt-Parasit-System Lymantria dispar – Glyptapanteles liparidis Mittwoch 26. Juni um 1500h
Prof. Dr. Dieter Simon, University of Transsylvania, Faculty of Forestry
Zur Problematik des Forstschutzes in Rumänien