WS 2001 /02
WS 2001/2002
Ort: Seminarraum des Institutes
Zeit: 16.00 Uhr c.t.. 6. Nov. 2001
Gerfried Gasser Das Gradationsrisiko von Borkenkäfern in sekundären Fichtenbeständen im Lichte des genetisch-physiologisch bedingten Auftretens von Voltinismus-Typen beim Buchdrucker, Ips typographus 13. Nov. 2001
Dr. Christa Schafellner Exkursionsbericht vom Juli 2001: Sachsen-Anhalt und Brandenburg 20. Nov. 2001
Dipl.-Ing. Dr. Christian Tomicek (fBVA) Der asiatische Bockkäfer – neu in Österreich und Europa 27. Nov. 2001
H. Gasperl Grundlegende Erhebungen zum Borkenkäferauftreten an Fichten-Fangbäumen und zum Pathogenauftreten in Borkenkäfern aus dem geplanten Nationalpark Gesäuse
Gottfried Arbesleitner Beauveria bassiana gegen Borkenkäfer? Erste Tests gegen im Boden überwinternde Ips typographus u. Überprüfung der Keimungs- und Wachstumshemmung ausgewählter Substanzen 4. Dez. 2001
Petra Zitterer Untersuchungen über den Antagonistenkomplex von Ips acuminatus 11. Dez. 2001Sarah Ritzerow Pyhlogeographische Untersuchungen am Tomicus piniperda (Col., Scolytidae)Bojana Veselinovic Möglichkeiten und Grenzen der Beurteilung des Fortschritts der Holzzerstörung an stehenden Bäumen mit dem PICUS-Schalltomographen 15. Jän. 2002
Christian Ladner Dauerhaftigkeit von modifiziertem Holz gegenüber holzzerstörenden Pilzen 22. Jän. 2002
Mag. Birgit Steiner-Schlick & Mag. Florian Steiner (Insitut für Zoologie, Boku) Erstellung eines Bestimmungsschlüssels für die landschaftsökologisch bedeutsame Ameisengattung Tetramorium unter Verwendung von Methoden aus Morphologie, Ultrastrukturforschung, Genetik, Botenstoffchemie und Ethologie 29. Jän. 2002
Dipl.-Ing Thomas Kirisits Untersuchungen über die Assoziierung von Bläuepilzen mit dem Borkenkäfer Ips schmutzenhoferi in Bhutan 7. Februar 2002
Georgette Smith (Canadian Forest Service Station, Fredericton, Natural Resources Canada)
Invasion of the European cerambycid Tetropium fuscum in Canada