Neueste SCI Publikationen
Neueste Projekte
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2022-09-01 - 2025-08-31
Das Vorhaben betrachtet NanoCarrier als ein Fallbeispiel für neuartige Materialien, die Herausforderungen für die Chemikalienregulation und regulative Risikobewertung mit sich bringen. Im Vorhaben sollen dazu umfangreiche Recherchen zu den vorhandenen und sich in Entwicklung befindlichen NanoCarriern und deren (potentiellen) Anwendungen vorgenommen werden. Auf dieser Grundlage soll eine systematische Zusammenstellung angefertigt werden. Aus der so erhaltenen Übersicht sollen exemplarisch solche NanoCarrier für weitere Untersuchungen ausgewählt werden, die im Hinblick auf ihre Erscheinung oder ihre Anwendung besondere Herausforderungen für die Umweltbewertung erwarten lassen. Für diese so ausgewählten NanoCarrier sollen Prüfstrategien entwickelt und umgesetzt werden, die eine Untersuchung ihres Umweltverhaltens und der möglichen Freisetzung des transportierten Wirkstoffes unter umweltrelevanten Bedingungen ermöglichen. Auf diese Weise soll exemplarisch die Einflussnahme der Verkapselung auf die Veränderung des Umweltverhaltens von Wirkstoffen ermittelt und die Implikationen für eine angemessene Bewertung des Umweltverhalten im Rahmen der Risikobewertung genauer beschrieben werden.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2021-01-01 - 2023-12-31
Das Projekt der Politikberatung des Bundesministeriums für Klimaschutz (BMK) sieht die Mitwirkung am "Nuclear Safety Standard Committee (NUSSC)" der "International Atomic Energy Agency" IAEA vor. Die Arbeit umfasst Entwicklung, Bewertung und Überprüfung bzw. Überarbeitung von Standards betreffend die Sicherheit von nuklearen Anlagen als Vertreter Österreichs sieht konkret die Vorbereitung, die grundsätzliche Abstimmung der Positionen zu den einzelnen Tagesordnungspunkten mit der „Nuklearkoordination“, BMNT die aktive Teilnahme an Meetings, sowie eine anschließende schriftliche Berichterstellung vor.
Das Projekt bietet die Möglichkeit, den Stand von Wissenschaft und Forschung, und eventuell sogar darüber hinausgehend, durch geeignete Arbeit in besagtem Komitee in den internationalen Sicherheitsstandards für Kerntechnische Anlagen abzubilden. Voraussetzung dafür ist die Nominierung eines Experten durch die kompetente nationale Behörde und Annahme der Nominierung durch den Leiter der Abteilung "Nuclear Safety and Security" der IAEA. Für dieses Projekt erfolgte die Nominierung von Nikolaus Müllner erfolgte bereits durch BMNT, Nuklearkoordination, und wurde von Juan Carlos Lentijo, IAEA, angenommen.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2022-07-01 - 2025-06-30
Gegenstand der Rahmenvereinbarung ist die Erbringung von Expertise zur Erstellung von Fachstellungnahmen zu nukleartechnischen und nuklearpolitischen Fragestellungen. Ziel ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarungen über 3 Jahre.
Im Zusammenhang mit der Neuerrichtung von Kernkraftwerken, mit der Leistungserhöhungen oder Betriebsdauerverlängerungen von bestehenden Kernkraftwerken, mit Anlagen im Bereich des Brennstoffzyklus, insbesondere Behandlungsanlagen von radioaktiven Abfällen, mit Zwischenlager für radioaktive Abfälle wird geforscht.
Im Zuge von Fachdialogen, die nach einem UVP-Verfahren fakultativ auf bilateraler Ebene vereinbart werden, werden Workshops inhaltlich und organisatorisch beispielsweise zu Fragen zum Standort und Gefahrenlagen aus Einwirkungen von Innen bzw. Einwirkungen von Außen, Ausbreitungsrechnungen zu Unfällen, I&C-Fragestellungen, Aspekten des Strahlenschutzes, betreut.