BOKU-Energiecluster – die interdisziplinäre Plattform zum Thema Energie an der BOKU

Die BOKU ist als Universität des Lebens und der Nachhaltigkeit eine wesentliche Energiewendeuniversität Österreichs.

Auf der Energiecluster-Plattform arbeiten 18 Institute aus 7 BOKU-Departments und das BOKU Zentrum für Globalen Wandel & Nachhaltigkeit organisationsübergreifend vernetzt zusammen.
Im Fokus steht dabei, die an der BOKU bearbeiteten Energiethemen über Veranstaltungen und Weiterbildungsangebote bestmöglich sichtbar und zugänglich zu machen.

Wichtige Veröffentlichungen des Energieclusters haben wir hier für Sie gebündelt – schauen Sie rein • • •

Energiecluster Veranstaltungen 2018–2022

  • Energiesysteme in der Landwirtschaft & negative Emissionen
  • Geothermische Kühlung im Zusammenhang mit urbanen Wärmeinseln und dem Grundwasserschutz – Wie die Erdwärme helfen kann das Stadtklima zu verbessern
  • Die Energiewende - Schwerpunkt der SDG-Umsetzung
  • Windkraft verstehen: integrative Forschung an der BOKU
  • Abwasserenergie als Baustein einer künftigen Wärmeversorgung
  • Freiflächenphotovoltaik. Eine kritische Abwägung der Möglichkeiten.
  • Nachhaltige Wasserkraft
  • Greening the Gas auf dem Prüfstand
  • Window-dressing strategies for energy transitions?
  • Elektromobilität auf dem Prüfstand
  • Wege zur erneuerbaren elektrischen Energieversorgung
  • Social Ecology Lecture mit Dr. Jonathan Cullen - University of Cambridge

→ Folien • Texte • Videos • • •


Energiecluster Factsheets

Thermische Nutzung des Grundwassers in Zusammenhang mit urbanen Wärmeinseln – Risiko oder Chance?

Autoren: Klaus Voit, Gregor Götzl

Die Energiewende ist derzeit eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen. Ein Umstieg von fossilen Energieträgern auf erneuerbare Energien ist deshalb für den Klimaschutz unabdingbar. Dabei nimmt die Geothermie eine zentrale Rolle ein. Sie nutzt die in der Erdkruste gespeicherte thermische Energie, die praktisch überall und nahezu unbegrenzt vorhanden, für Wärme- oder Kältegewinnung kontinuierlich abrufbar, und damit grundlastfähig ist ...

Doppelnutzung agrarischer Flächen

Autor:innen: Theresa KrexnerIris KralAlexander BauerChristian MikovitsJohannes SchmidtMartin SchönhartErwin Schmid, Kim Ressar, Thomas Schauppenlehner

Agri-Photovoltaik (APV) beschreibt die zeitgleiche Nutzung landwirtschaftlicher Flächen zur Produktion von landwirtschaftlichen Produkten sowie zur Strom-erzeugung mittels PV-Modulen. Diese Kombination kann den Konflikt um die Verwendung von Agrarflächen (PV-Freiflächenanlagen vs. Landwirtschaft) entschärfen und eine ressourceneffiziente Lösung darstellen. Einerseits kann Agri-Photovoltaik in bestehende, landwirtschaftliche Gebäude integriert ...


Autor:innen: Nikolaus MüllnerKlaus GuflerWolfgang Liebert

Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union verfolgen verschiedene Strategien zur Dekarbonisierung des Energiesystems. Vor allem die zukünftige Rolle der Kernenergie wird kontrovers diskutiert. Betreiberstaaten führen an, dass Kernreaktoren emissionsarm sind und daher eine zentrale Rolle bei der Transformation des Energiesystems spielen sollten. Kritiker verweisen auf den grundsätzlich nur begrenzten Beitrag der Kernenergie zum Klimaschutz, für den man aber das Risiko schwerer Unfälle, die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle, die Proliferationsgefahr...


Council für nachhaltige Logistik (CNL) begleitet Logistik bei der Umstellung auf Zero Emission Fahrzeuge

Autor:innen: Werner Müller, Adithya Bhashyam, Maria Höggerl

Damit Österreich das Ziel „Klimaneutralität 2040“ im Güterverkehr erreicht, ist rascher Handlungsbedarf gegeben. Der Straßengüterverkehr verursacht etwa ein Drittel der Treibhausgasemissionen des Sektors Verkehr und etwa 11 % der nationalen Treibhausgasemission. Ohne die breite Markteinführung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben ist ein klimaverträglicher ...


Historic developments, associated material stocks, and their relevance for societal wellbeing

Autor:innen: Gerald Kalt, Willi HaasFridolin Krausmann, Philipp Thunshirn, Dominik Wiedenhofer, Helmut Haberl

Electricity infrastructures are key for the provision of fundamental energy services and economic prosperity. Profound knowledge on past development and current stocks of electricity infrastructures is of crucial importance, e.g. for assessing the challenges of decarbonizing the power sector or providing universal access to electricity. By combining data from various sources ...


Geo-Methanisierung zur großtechnischen Speicherung von erneuerbarer Energie

Autor*innen: Andreas P. Loibner, Cathrine ZaknunHannes KoneggerNiels Waldmann, Johanna Schritter, Markus Pichler, Stephan Bauer

Wasserstoff produziert aus Überschüssen an erneuerbarer Energie wird gemeinsam mit Kohlendioxid in Untertage-Erdgasspeicher eingebracht und dort durch natürlich vorkommende Mikroorganismen zu Methan umgewandelt und gespeichert. Dieser Energieträger ist vollständig kompatibel mit der ...


Autor*innen: Yusak SusiloMartyna Bogacz

An increase in world population, together with growth in urbanisation and mobility led to a substantial increase in energy demands in transportation sector, accounting for approximately 25% of world energy use. Within the industry, road transport is the largest contributor, followed by air, maritime and rail transport. While in other sectors the energy use is decreasing and/or more efficient, in transport, which primarily relies on fossil fuels, the progress is much slower and very much related to ...


Eine kommunale Energie- und Treibhausgasdatenbank für Österreich

Autorin: Lore Abart-Heriszt

Angesichts des sich abzeichnenden Klimawandels sollen auf allen räumlichen Ebenen Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz geleistet werden. Für die Entwicklung dieser Strategien, die vornehmlich auf eine Verringerung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen abzielen, sind Kenntnisse hinsichtlich der Ausgangslage unerlässlich. Auf kommunaler Ebene stehen jedoch weder statistische Daten zum ...


Energieeffizienz und Erneuerbare Energien – Weg zur Dekarbonisierung der Gebäude

Autor*innen: Jan KotikThomas KitzbergerTobias Pröll

Die Arbeitsgruppe ENEFF beschäftigt sich bereits seit über fünf Jahren mit Energieeffizienz-Maßnahmen im Bereich der Gebäudetechnik und blickt auf zahlreiche erfolgreich umgesetzte Maßnahmen an wichtigen Bestandsgebäuden der BOKU zurück. Sowohl regelungstechnische Aspekte als auch konkrete technische Anlagenerweiterungen spielen dabei eine wichtige Rolle. Zahlreiche Studien/Masterarbeiten zum Einsatz ...


Autor*innen: Marlies HradViktoria WechselbergerMarion Huber-Humer

Biogas bietet eine Vielzahl von energetischen Nutzungsoptionen, die im Wesentlichen der Bereitstellung von Wärme, Strom, Kraftstoff oder als Erdgassubstitut dienen und damit Treibhausgasemissionen mindern. Mit der Biogaserzeugung sind aber auch prozessbedingte Emissionen verbunden, die einen positiven Umweltnutzen schmälern können. Um die Minderung vermeidbarer Biogasverluste zu ermöglichen sowie aussagekräftige Emissionsfaktoren für Vergärungsanlagen abzuleiten, gilt es ...


Nachhaltig Wirtschaften mit erneuerbaren Ressourcen

Autor: Bernhard Kastner

Die vielfältigen Herausforderungen für die Menschheit – von Klimawandel über Ressourcenknappheit und Biodiversitätsverlust bis zu den gestörten Stoffkreisläufen – sind kaum mit einer einzigen, allumfassenden Lösung zu meistern. Die Bioökonomie probiert das trotzdem.


Geothermische Nutzung von Tunnelanlagen

Autor*innen: Klaus VoitWolfgang StrakaMagdalena Wolf, Gregor Götzl (GBA), Thomas Geisler (TU Graz), Edith Haslinger (AIT)

Geothermische Energie ist der Schlüssel zur Energiewende. Geothermie nutzt die in der Erdkruste gespeicherte thermische Energie. Die Nutzung dieses bereits vorhandenen und quasi unerschöpflichen Energiereservoirs ist emissionsfrei, wodurch die Geothermie zu den erneuerbaren Energieformen zählt. Im Unterschied zur oberflächennahen geothermischen Nutzung ...


Veranstaltungsbericht

Autor: Benedikt Becsi

Die Umstellung des motorisierten Individualverkehrs auf batteriebetriebenen elektrischen Antrieb wirft zahlreiche Fragen auf und wird heftig diskutiert. Bei einer Veranstaltung des Energieclusters am 4.6.2019 wurde die Elektromobilität auf den Prüfstand gestellt und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Dieses Factsheet fasst die wesentlichen Erkenntnisse aus den Vorträgen zusammen.


Autor*innen: Gernot StöglehnerLore Abart-HerisztGeorg Neugebauer

Energieraumplanung beschäftigt sich als Teilgebiet der Raumplanung mit den räumlichen Dimensionen von Energieverbrauch und Energieversorgung. Mit energieraumplanerischen Ansätzen lassen sich die räumlichen Voraussetzungen für Energieeinsparungen sowie die Nutzung erneuerbarer Energieträger schaffen. Somit kann Energieraumplanung einen wesentlichen Beitrag für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende leisten.