Lehrgangsinformationen »Diplom-Önologie« (ULG 207)
die Akademische Diplom-Önologin | der Akademische Diplom-Önologe
Die akademische Ausbildung zur Diplom-Önologin / zum Diplom-Önologen nach den Kriterien der Internationalen Organisation für Rebe und Wein OIV ist eine international anerkannte und respektierte Ausbildung in Weinwirtschaft, Weinbau und Önologie.
Der nachhaltige qualitätsorientierte Weinbau ist für Wirtschaft und die gesellschaftliche Allgemeinheit ökologisch und ökonomisch bedeutsam. Von den ProduzentInnen verlangt dies hohe Professionalität auf aktuellstem Stand hinsichtlich der interdisziplinären Betrachtung und Handhabung aller weinbaulichen, önologischen und weinwirtschaftlichen Aspekte. Diesen Anforderungen trägt das Ausbildungsprofil Diplom-Önologin/Diplom-Önologe Rechnung: Grundsteine bilden die Vermittlung profunder Kenntnisse in den relevanten technischen, naturwissenschaftlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Wissensfeldern, die während Praxismodulen in Fachbetrieben vertiefend angewandt werden.
Der berufsorientierte Universitätslehrgang Diplom-Önologie vermittelt anwendungsrelevantes Fachwissen und Kompetenzen in der nachhaltigen und qualitätsorientierten Traubenerzeugung, -verarbeitung und Weinerzeugung, der Produktionskontrolle sowie der Vermarktung der Erzeugnisse und der Betriebsführung.
Erfolgreiche AbsolventInnen tragen die Bezeichnung
Akademische Diplom-Önologin / Akademischer Diplom-Önologe
Sie sind …
- WinzerIn mit Ausbildung und suchen ein umfassendes Weiterbildungsangebot?
- Sommelière/Sommelier und/oder tätig in Gastronomie, Weinfachhandel oder Tourismusbranche und interessiert ihr Berufsfeld zu erweitern?
- befasst mit Teilbereichen des Weinbaus und suchen Möglichkeiten Ihr Fachwissen und Kompetenzen zu erweitern?
- auf der Suche nach spezialisierter Weiterbildung im Bereich nachhaltiger ökologischer Weinbau?
- als BerufseinsteigerIn interessiert an einer anerkannten Ausbildung in Weinbau und Önologie?
- interessiert am Einstieg in die akademische Weinbauausbildung an der BOKU?
Sie wollen …
- aktuelles Know-How erwerben?
- vorhandenes Wissen erweitern und vertiefen?
- Ihre Fachkompetenzen erweitern?
- Neue Aspekte des Weinbaus kennenlernen?
- Berufserfahrungen austauschen und sich neu oder intensiver vernetzen?
Wir bieten …
- ExpertInnen aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis als Lehrende
- forschungsbasierte fundierte Grundlagen
- neueste Erkenntnisse aus Natur-, Ingenieur- und Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Rechtskunde zu Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft
- umfassende aktuelle Lehrmaterialien
- anwendungsorientiertes kontextuelles Lernen
- interdisziplinäre Exkursionen
- praxisorientierte Projektstudien zu aktuellen und relevanten Themen
- Blended Learning unterstützte Lehre
- Dialogmöglichkeiten mit nationalen und internationalen ExpertInnen aus Weinbau, Kellerwirtschaft und Weinmarketing
Ihr Erfolg …
– erwerben Sie sich
- Kompetenz für nachhaltigen Weinbau
- Fähigkeit zur Beurteilung und Optimierung von Prozessabläufen in der Traubenverarbeitung
- Kenntnisse über weinbaubetriebliche Administration und Besteuerung
- Know-How für den Zugang zu Förderprogrammen
- Kenntnisse über Marketingstrukturen im Weinbau
- neue Vernetzungsmöglichkeiten im weinwirtschaftlichen Umfeld
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Für Absolventinnen und Absolventinnen der Diplomausbildung öffnet sich ein weites Berufs- und Tätigkeitsfeld:
- Weingüter
- Kellereien und Weinhandelsunternehmen
- Beratungsunternehmen
- Qualitätsmanagement und Prüfanstalten
AbsolventInnen verfügen über die Qualifikationen einer Önologin bzw. eines Önologen entsprechend der Definition der Internationalen Organisation für Rebe und Wein OIV und haben durch den Abschluss des Universitätslehrgangs Diplom-Önologie die Kompetenzen erworben, die zur Ausübung der vier in den Resolutionen der OIV definierten Berufe erforderlich sind.
Sie sind fähig, alle Aufgaben im Zusammenhang mit folgenden Phasen auszuüben (Resolution ECO 11-492):
- Traubenerzeugung (Phase I)
- Traubenverarbeitung und Weinerzeugung (Phase II)
- Produktionskontrolle (Phase III)
- Vermarktung und Anpassung der Erzeugnisse an die Erfordernisse des Marktes (Phase IV)
Weiterführende Informationen zu den unten angeführten Belangen lesen Sie im Curriculum des Lehrgangs. Hier gelistete Moduldaten dienen der Orientierung und sind ggf. Änderungen unterworfen. Im laufenden Lehrgang gelten die in BOKUonline bzw. BOKUlearn kommunizierten Termine und Veranstaltungsorte.
Studium Struktur & Inhalte
Kooperationspartnertschaft HBLAuBA Wein-und Obstbau Klosterneuburg
Die gemeinsame Entwicklung und Durchführung des berufsbegleitenden Universitätslehrganges folgt bereits bestehenden Kooperationen im Bereich der Forschung und Lehre. So besteht in der weinbaulichen Ausbildung an der BOKU und in der Obstverarbeitung seit vielen Jahrzehnten eine intensive institutionelle und personelle Kooperation zwischen der HBLAuBA Klosterneuburg und der BOKU Wien.
Die Höhere Bundeslehranstalt und das Bundesamt für Wein-und Obstbau in Klosterneuburg ist das Kompetenzzentrum für den Gesamtbereich Wein-und Obstbau. Anerkannte Fachleute betreiben hier angewandte Forschung, deren praxisorientierte Projekte für Weinbau und Önologie in ihrer Problemstellung auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten sind.
Die HBLAuBA betreibt ein zertifiziertes Weinanalyselabor und ist innerhalb Österreichs führend im Bereich Weinanalytik. Die enge Verbindung zur Praxis macht die HBLAuBA zu einem bevorzugten Partner der BOKU für den Transfer grundlagenorientierter Forschungsergebnisse in die Praxis, ebenso wie hin zu den SchülerInnen der HBLAuBA als auch an die Studierenden der BOKU.
Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein-und Obstbau Klosterneuburg
Wiener Straße 74
A-3400 Klosterneuburg
Direktor:
HR. Dipl.-Ing. Dr. Reinhard Eder
Studieninhalte
Die Modulstruktur des Studiums fasst alle Lehrveranstaltungen in thematisch gebündelten Modulen zusammen.
Jedes Modul ist mit 6 ECTS gewichtet.
Basismodule
Basismodul 1: Naturwissenschaften und Agrarwissenschaften
- Botanik und Standortkunde
- Chemie
- Rebenphysiologie und -ernährung
Basismodul 2: Weinbau
- Weinbau
- Rebschutz
- Weinbautechnik
Basismodul 3: Önologie
- Traubenverarbeitung
- Chemie des Weines
- Mikrobiologie
Spezialmodule
Spezialmodul 1: Management von Weingärten
- Ertrags- und Stressphysiologie der Rebe
- Risikomanagement im Weingarten
- Aktuelle und innovative Weinbautechnik
Spezialmodul 2: Management der Traubenverarbeitung
- Önologie und Sensorik
- Internationale Önologie
- Betriebskontrolle und Qualitätsoptimierung in der Weinproduktion
Spezialmodul 3: Unternehmensführung und Controlling
- Weinwirtschaftspolitik
- Buchführung und Besteuerung
- Betriebsplanung und Controlling
Spezialmodul 4: Weinmarketing und -präsentation
- Nationales und internationales Weinmarketing
- E-Commerce im Weinmarketing
- Wine Presentation
Spezialmodul 5: Qualitätsmanagement, Zertifizierung und Weinrecht
- Qualitätsmanagement und Rückverfolgbarkeit
- Weinrecht und Weinkontrolle
- Nachhaltigkeit und ökologischer Weinbau
Praxismodul
- Praxisprojekt
- Önologische Fachdiskurse
Abschlussarbeit
Lehrinhalte und Lernziele der einzelnen Lehrveranstaltungen sind detailliert im Curriculum aufgeführt.
Das Curriculum ist die offizielle Beschreibung des Universitätslehrgangs und gibt Auskunft über
- Qualifikationsprofil
- Zulassungsvoraussetzungen
- Aufbau des Studiums
- Prüfungsordnung, Abschluss und Titel
etc.
Struktur des Studienangebots
Der Unterricht erfolgt berufsbegleitend in Form von
- Präsenz-Lehrveranstaltungen an der Hochschule:
Lehrveranstaltungen geblockt zum Wochenende
3 Basismodule à 3 Wochenenden (i.d.R. Samstag + Sonntag) *
5 Spezialmodule à 2 Wochenenden (i.d.R. jweils Freitag Nachmittag bis Sonntag Nachmittag) - selbständige Arbeitsanteile (Zuhause, Betrieb, Online)
* Basismodule erforderlich jeweils entspr. Zulassungs- bzw. Anrechnungsvoraussetzungen (s. Curriculum).
Blended Learning
Das Studienprogramm des Universitätslehrgangs wird online unterstützt.
Mit »BOKU learn« steht eine leistungsstarke Plattform (Moodle) zur Verfügung, die für den Bereich der Lehre eine breite Palette an Anwendungsmöglichkeiten bereithält: digitale Lehrunterlagen, Selbstlernmodule, Prüfungseinheiten, Gruppenarbeits-Tools, Multimedia-Einbindung u.v.m.
Qualität des Studienangebots
Die Entwicklung unserer Weiterbildungsangebote folgt den Qualitätsgrundsätzen der BOKU-Lehre, einschließlich des "3-Säulen-Prinzips" (Integration gleichwertiger Anteile der Bereiche Technik/Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Wirtschafts-/Sozial-/Rechtswissenschaften).
→ M e h r l e s e n …
Kontinuierliches Monitoring der Qualität unserer Angebote ist uns ein zentrales Anliegen, die Abfrage strukturierter Studierenden-Feedbacks ist daher integraler Bestandteil unserer Angebote. Mit dem Lehrgangsmanagement stehen Ihnen zudem kompetente und engagierte AnsprechpartnerInnen für alle Belange des Studienangebots zur Verfügung.
Bewerbung & Zulassung
Machen Sie sich bitte mit den Inhalten des Curriculums vertraut und lesen Sie aufmerksam unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch. Mit Ihrer Bewerbung erkennen Sie diese als vertragsrechtliche Grundlage an.
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Universitätslehrgang Diplom-Önologie werden Personen mit folgenden Voraussetzungen zugelassen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium /
abgeschlossene Berufsbildende Höhere Schule
mit einem Ausbildungsschwerpunkt in Weinbau und Önologie
→ nur Spezialmodule - abgeschlossenes Hochschulstudium /
abgeschlossene Berufsbildende Höhere Schule
mit einem Ausbildungsschwerpunkt in den Agrarwissenschaften
→ Basismodul Weinbau & Önologie erforderlich, Spezialmodule - allgemeine Universitätsreife und eine mindestens dreijährige Berufserfahrung /
Landwirtschaftliche Meisterprüfung und eine mindestens dreijährige Berufserfahrung
→ Basismodule Weinbau, Önologie & Natur- und Agrarwissenschaften erforderlich, Spezialmodule - Landwirtschaftliche Meisterprüfung im Bereich Weinbau und Kellerwirtschaft
→ Basismodul Natur- und Agrarwissenschaften erforderlich, Spezialmodule
Teilnahmebeschränkung
Die Zahl der TeilnehmerInnen pro Lehrgangsturnus ist beschränkt. Übersteigt die Zahl der Bewerbungen die Höchstteilnehmerzahl für einen Jahrgang, entscheidet die Reihung der TeilnehmerInnen nach Qualifikation (bei gleicher Qualifikation Eingangsdatum der schriftlichen Anmeldung). Ggf. werden zusätzliche Aufnahmegespräche angesetzt.
Bewerbung und Zulassungsverfahren
Für die Einreichung Ihrer Bewerbung sind folgende Bewerbungsunterlagen erforderlich:
- Lebenslauf
- Abschlusszeugnisse (Schul-/Berufs-/Studienabschlüsse)
- Motivationsschreiben: Absichtserklärung zur Teilnahme, warum Sie sich eine Teilnahme wünschen sowie Ihre Erwartungen (max. 2 Seiten A4)
- Kopie eines gültigen Lichtbildausweises (Personalausweis, Reisepass, Führerschein nur in Verbindung mit gesondertem Staatsbürgerschaftsnachweis)
- Passfoto nach offiziellen Kriterien (für Studierenden-BOKUcard, gilt als amtlicher Lichtbildausweis)
- (ggf. weitere geforderte Unterlagen)
Nach Prüfung der eingereichten Unterlagen und (ggf.) einem Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung erfolgt nach positiver Bewertung eine Zulassung durch das Rektorat.
Bewerbung einreichen:
online über diese Webseite. Das entsprechende Element wird mit Öffnung des jeweiligen Bewerbungsfensters freigeschaltet.
Studienabschluss
Prüfungsordnung
Prüfungen: Die Beurteilung des Studienerfolges erfolgt in Form von Lehrveranstaltungsprüfungen. Diese werden schriftlich und/oder mündlich nach Festlegung durch die/den Leiter/in der jew. Lehrveranstaltung unter Berücksichtigung des ECTS-Ausmaßes absolviert.
Abschlussarbeit
Diese ist ein auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierendes Projekt im Ausmaß von 6 ECTS, mit der Studierende ihre Fähigkeit nachweisen, eine Aufgabenstellung aus dem fachlichen Bereich des jew. ULG selbständig sowie inhaltlich und methodisch vertretbar zu bearbeiten.
Abschluss
An erfolgreiche AbsolventInnen des Universitätslehrgangs wird die folgende Bezeichnung verliehen:
Akademische Diplom-Önologin /
Akademischer Diplom-Önologe
Der Universitätslehrgang Diplom-Önologie ist abgeschlossen, wenn alle Elemente positiv absolviert wurden:
- Basismodule
- Spezialmodule
- Praxismodul
- Abschlussarbeit
Nach Abschluss des Studiums verfügen die Absolventinnen/Absolventen über die Qualifikationen einer Önologin bzw. eines Önologen entsprechend der Definition der Internationalen Organisation für Rebe und Wein OIV.
Sie haben durch den Abschluss des Universitätslehrgangs Diplom-Önologie die Kompetenzen erworben, die zur Ausübung der vier in den Resolutionen der OIV definierten Berufe erforderlich sind.
Sie sind fähig alle Aufgaben im Zusammenhang mit folgenden Phasen auszuüben (Resolution ECO 11-492):
- Traubenerzeugung (Phase I)
- Traubenverarbeitung und Weinerzeugung (Phase II)
- Produktionskontrolle (Phase III)
- Vermarktung und Anpassung der Erzeugnisse an die Erfordernisse des Marktes (Phase IV)
Auf Grundlage ihrer Ausbildung eröffnen sich Absolventinnen/Absolventen folgenden Tätigkeitsbereiche:
- Weingüter
- Kellereien und Weinhandelsunternehmen
- Beratungsunternehmen
- Qualitätsmanagement und Prüfanstalten
Kosten | Förderung | Anrechnung
Lehrgangsgebühren
Die Lehrgangsgebühren (Betrag s. Kurzinfo) beinhalten die Kosten für die Lehrunterlagen sowie den ÖH-Beitrag.
Die Rechnungslegung erfolgt gemäß den Vorgaben der Universität für Bodenkultur.
Förderung / Anrechnung
Infos zu Fördermöglichkeiten und steuerlicher Anrechnung → hier
Kurzinfo
Download Info
Organisation
Lehrgangsleitung
Lehrgangsleiterin:
Univ.Prof. Dr.
Astrid Forneck
Stellv. Lehrgangsleiterin:
Dipl.-Ing. Dr.
Michaela Griesser