Am 27. November 2025 von 13:00 bis 14:30 Uhr laden wir herzlich zu einem spannenden Online-Vortrag ein.
Unter dem Titel “Who Gets to Feel Safe? Who Gets to Speak Up? Understanding and Addressing the Intersections of Sexism and Racism in Higher Education” spricht Bontu Guschke über die Verflechtungen von Sexismus und Rassismus im Hochschulkontext – und darüber, wie diese sichtbar gemacht und adressiert werden können. Der inhaltliche Fokus des Vortrags ist die Auseinandersetzung mit Sexismus und sexueller Belästigung im Hochschulkontext aus intersektionaler Perspektive. Dies beinhaltet:
- Die Relevanz einer intersektionalen Perspektive: Warum sind intersektionale Ansätze wichtig, um Sexismus im Hochschulkontext zu verstehen?
- Das Zusammenspiel von Rassismus und Sexismus im Hochschulkontext: Welche Diskriminierungsformen stehen aktuell im Vordergrund und welche werden immer noch übersehen?
- Wirkweisen von Belästigung und Diskriminierung: Wie wird Belästigung und Diskriminierung im Hochschulkontext reproduziert?
- Handlungsperspektiven aus organisationaler Perspektive: Wie kann Diskriminierung und Belästigung intersektional auf verschiedenen Ebenen (Gleichstellungsarbeit, Mitarbeitende, Studierende) bekämpft werden?
Die Moderation sowie die anschließende Q&A-Runde übernimmt Afrikawissenschaftler_in, Autor_in und Trainer_in Josephine Apraku. Für ein sicheres Miteinander sorgt Matthäa Ritter-Wurnig als Ansprech- und Awareness-Person während der gesamten Veranstaltung.
Der Vortrag findet in englischer Sprache statt. Für eine barrierearme Teilnahme wird eine Schriftdolmetschung ins Deutsche angeboten. Anbei finden Sie den Link zur Anmeldung über Termino.
Zur Person: Dr. Bontu Lucie Guschke ist Speakerin, Facilitator, und Beraterin in der Antidiskriminierungs- und Diversitätsarbeit. Ihre Arbeit basiert auf intersektionalen feministischen Ansätzen und fokussiert sich auf Anti-Rassismus, Gleichstellungsarbeit, und LGBTQIA+-Inklusion.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!