Noch eine Woche bis zur Prüfung und ich bin noch nicht einmal bei der Hälfte des Stoffes!
Wieso hab ich die Prüfung schon wieder nicht geschafft?
Werde ich mit dem Fach, das ich studiere, wirklich eine adäquate Anstellung finden?
Ich hab noch zwei Semester, aber wie soll ich mir das Leben bei diesen Preisen im kommenden Jahr noch leisten können?
Mit diesen und vielen andere Fragen dieser Art, sehen sich Studierende in der heutigen Zeit immer häufiger konfrontiert. Immer öfters leiden Student:innen unter Zeit- und Leistungsdruck, Zukunftsängsten oder
finanziellen Sorgen – Faktoren, die das Risiko für psychische
Erkrankungen erhöhen können. Trotz zunehmender Berichterstattung in den
Medien herrschen nach wie vor Unsicherheit, Vorurteile oder fehlendes
Wissen im Umgang mit diesen Themen. Was aber kann man tun? Mit dieser Online-Veranstaltung möchten wir dem aktiv begegnen und
sowohl betroffene als auch interessierte Studierende einladen, sich zu
informieren, auszutauschen und Fragen zu stellen.
Nach einem fachlichen Impuls mit interaktiven Elementen von Mag. Nadja
Springer, bietet sich die Gelegenheit zum offenen Gespräch: Studierende
können Fragen an sie sowie an die Behindertenbeauftragten (TU Wien und
BOKU) und der Psychologin der TU-Wien stellen.
Termin: 04. November von 10:00 -12:00 (via ZOOM)
Vortragende/Beteiligte Personen:
Nadja Springer - Klinische- und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin, Dialog - individuelle Suchthilfeklinische
Nicole Kretschy - Behindertenbeauftragte TU Wien
Lisa Vrablicz - Klinische Psychologin, Student Support Tu Wien
Ruth Scheiber-Herzog - Behindertenbeauftragte BOKU
Raphaela Nistler - Koordinationsstelle für Gleichstellung, Diversität und Behinderung
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der TU Wien und der BOKU.
Eine Anmeldung via Termino (bitte über Ihren Uni-Account) ist unbedingt erforderlich! Siehe weiter unten
Anmeldefrist ist der 31.10.25. Der Zugangslink via ZOOM wird mit Ende der Anmeldefrist an alle Teilnehmenden versandt.