Die Klimakrise und ihre Bilder – Diskriminierung in der Berichterstattung

Die Klimakrise betrifft alle, aber sie trifft Menschen sehr unterschiedlich. In der medialen Berichterstattung wird das nicht immer sichtbar, im Gegenteil: Erfahrungen marginalisierter Personen bleiben oft unsichtbar, während eurozentrische Perspektiven den Ton angeben.

Der Workshop lädt dazu ein, eigene Vorannahmen zu hinterfragen und zu erkennen, wie rassistische und diskriminierende Denkmuster in der Berichterstattung über die Klimakrise reproduziert werden.

Im zweiten Teil wenden wir uns der Climate Fiction zu: Welche Zukünfte werden in der Literatur entworfen und welche Perspektiven fehlen? In einer kreativen Schreibübung entwickeln wir eigene Geschichten, die Vielfalt mitdenken und uns selbst empowern, Mut und Hoffnung schenken.

Der Verein D!SRUPT bietet Workshops, Trainings und Beratungen im Bereich Antidiskriminierung & Zivilcourage an. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Arbeit im Kontext des österreichischen Bildungssystems. In kostenlosen Workshops für Schulklassen können Schüler*innen österreichweit mehr über Antirassismus, Empowerment, Medienkompetenz und Klimagerechtigkeit lernen. Außerdem bietet D!SRUPT Verein auch Bildungsformate für Lehrkräfte, Pädagog*innen und Hochschulen an. Instagram: @disrupt_verein

Lisa Tackie, MA, studiert Internationale Entwicklung an der Universität Wien. Ihre Schwerpunkte sind Empowerment, Anti-Rassismus, Schwarze Diaspora und Intersektionalität. Sie arbeitet als Trainerin für Workshops und Fortbildungen zu Antirassismus und Zivilcourage, unter anderem für DISRUPT, Schwarze Frauen Community und asylkoordination österreich. Außerdem ist sie Lektorin und Schreibtrainerin in Ausbildung.

Melanie Kandlbauer, Bildungswissenschaftlerin, Antirassismustrainerin und Mitherausgeberin des Werkes „War das jetzt rassistisch“. Sie hält Argumentationtrainings, Antidiskriminierungs- und Empowermentworkshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

ORT & ZEIT

Montag, 10. November 2025

14:00- 16:00 Uhr

Schulungsraum CIS SR01

Adolf-Cieslar-Haus

Peter-Jordan-Straße 70

1190 Wien

Die Anmeldung erfolgt über Termino: Hier geht es zum Anmeldelink