Der Wiener Töchtertag an der BOKU 2025

Am 24. April laden wir wieder Töchter*, Enkeltöchter*, Nichten* und deren Freundinnen* zwischen 11-16 Jahren ein, am Arbeitsplatz ihrer Angehörigen einen Ausschnitt aus der Vielfalt der BOKU kennenzulernen.

Begrüßung Ursula Nopp-Mayr, Professorin und Leiterin des Departments für Ökosystemmanagement, Klima und Biodiversität

Durch den Tag begleiten euch Alina Mantzavinatos (Koordinationsstelle) und Sonja Mitterböck (BOKU4you).

 

GEOLOGIEPFAD 

Entdecke die Welt der Steine

Willkommen auf dem Geologiepfad, einer Reise durch die faszinierende Geschichte unserer Erde! Hier kannst du Gesteine anfassen, Schichten lesen und entdecken, wie zum Beispiel Gebirge entstanden sind. Erfahre, wie Erosion und Zeit zusammenarbeiten, um die Landschaften zu formen, die wir heute kennen.

Mach dich bereit, die Geheimnisse des Gesteins zu lüften – unter deinen Füßen wartet eine faszinierende Welt! 

Leiter der Führung: Franz Ottner

WORKSHOP

"MISSION SOIL“ - Wir gehen auf eine Mission! 

Wer weiß am meisten über unseren Boden? Unser natürlicher Boden – das magische Netzwerk unter unseren Füßen – ist voller Geheimnisse. Es ist ein Lebensraum, ein Nährstoffspender, ein Wasserspeicher und unser stiller Held des Planeten. Doch was steckt wirklich in diesem faszinierenden Untergrund? Finde es heraus! Gemeinsam brechen wir auf zu einem interaktiven Abenteuer mit spannenden Stationen, die dich herausfordern, ausprobieren lassen und in Staunen versetzen.

Station 1: Die Feldbodenkundestation – Werkzeuge entdecken

Hier wirst du selbst zur Bodenforscherin*! Teste echte Ausrüstungen: Wie schwer ist ein Bodenbohrer? Wusstest du, dass man schon mit einer einzigen Schaufelstich Tiefe die Geschichte des Bodens lesen kann? Hast du schon mal ein Maßband richtigbenutzt? 

Hier spürst du die Arbeit der Bodenkundler*innen hautnah und erlebst, wie faszinierend Wissenschaft in Aktion sein kann.

Station 2: Bodenchemie und Bodenphysik – Den Boden entschlüsseln

Jetzt wird es wissenschaftlich! Finde den pH-Wert des Bodens heraus: Ist er sauer, basisch oder neutral? Das beeinflusst, welche Pflanzen hier wachsen können und wie gesund unser Boden ist. Oder spüre die Struktur und Textur: Ist der Boden sandig, lehmig oder tonhaltig? Jedes davon hat Auswirkungen auf die Fähigkeit des Bodens, Wasser zu speichern und Wurzeln zu halten.

Station 3: Bodentiere und Bodenleben – Das Gewimmel in der Erde entdecken

Traust du dich, in die Wühlkiste zu greifen? In dieser Kiste erwarten dich Regenwürmer, Asseln, Springschwänze und andere Bewohner*innen des Bodens. Aber keine Sorge, sie sind harmlos und wichtig für die Gesundheit des Bodens!

Station 4: Kreativstation – Dein eigenes Bodenprofil gestalten

Werde kreativ und bastle dein eigenes Bodenprofil! Böden sind vielschichtig und vielfältig. Arbeite mit Farben, Schichten und Materialien, um die verschiedenen Horizonte eines Bodens darzustellen.

Warum ist diese Mission wichtig?

Unsere Böden sind Lebensgrundlage und Schutzschild. Sie beherbergen unglaubliche Lebensformen, regulieren unser Klima und versorgen uns mit Nahrung. Doch sie sind auch verletzlich. Durch unsere Mission lernst du, was du tun kannst, um diese wertvolle Ressource zu schützen und ihre Geschichten zu bewahren.

Bereit für das Abenteuer? Tauche ein in die Welt der Böden und werde zum Bodendetektiv! 

Workshopleiter*innen: Angelika Hromatka, Magdalena Bieber (Institut für Bodenforschung)

Allgemeine Informationen

Die Teilnahme am BOKU Töchtertag ist kostenlos.

Die Teilnehmerinnen werden in den Pausen sowie beim Gebäudewechsel begleitet. In den Pausen erhalten die Teilnehmerinnen kleine Snacks und Getränke, zu Mittag wird ein vegetarisches Lunchpaket inkl. Getränk zur Verfügung gestellt.

Unbedingt notwendig für die Mädchen* an diesem Tag ist die Tetanus Impfung, da mit Boden hantiert wird. 

Unter Aufsicht werden Chemikalien benutzt sowie Werkzeug. 

Wir bitten die Teilnehmer*innen, bequeme Kleidung zu tragen, die auch schmutzig werden darf sowie festes Schuhwerk (Bsp. Sportschuhe).

Im Zuge der Veranstaltung werden von den teilnehmenden Mädchen* Fotos und Videos gemacht, welche in den Medien der BOKU verwendet werden.

Bitte teilen Sie uns mit falls Unverträglichkeiten oder sonstige Umstände bestehen, von denen wir in Kenntnis sein müssen (Kontakt: kostelle@boku.ac.at).

Die BOKU ist seit vielen Jahren Teil der Initiative Wiener Töchtertag der Stadt Wien.

Der Töchtertag ist eine Initiative, um Impulse und Perspektiven in der Orientierungsphase der beruflichen Ausrichtung zu setzen. Hier geht es vor allem um jene Bereiche, in denen der Frauenanteil tendenziell niedrig ist – etwa technisch-, natur- und ingenieurwissenschaftliche Disziplinen und Fachbereiche.

Wir bedanken uns ganz besonders bei allen Workshopleiter*innen für das Engagement und die spannenden Beiträge, insbesondere bei unserem gastgebenden Institut für Bodenforschung.

Der Wiener Töchtertag an der BOKU ist eine Kooperation der Koordinationsstelle für Gleichstellung, Diversität und Behinderung mit der Stadt Wien, BOKU4you und einzelnen BOKU Instituten.

 

VERANSTALTUNGSORT 

Franz-Schwackhöfer-Haus

Peter-Jordan-Straße 82 · 1190 Wien 
Erdgeschoß Seminarraum 09 und 10

Beginn 9.00 Uhr 

Ende 15:30 Uhr
 

Das Anmeldefenster ist bereits geschlossen.