Aufhammer 3
Die Bodenkultur - Journal for Land Management, Food and Environment
W. AUFHAMMER, H.-J. PIEPER, E. KÜBLER und V. SCHÄFER:
Eignung des Korngutes von Weizen und Triticale für die Bioethanolproduktion in Abhängigkeit vom Verarbeitungszeitpunkt nach der Reife
Zusammenfassung
Untersucht wurde die Eignung des Kornguts von Winterweizen und –triticale zur Bioethanolproduktion in Abhängigkeit vom Verarbeitungszeitpunkt nach der Reife. Zusätzlich wurde geprüft, ob die Fallzahl eine Beurteilung der Eignung einer Partie für die autoamylolytische Verarbeitung zuläßt. Materialbasis war Korngut aus zwei Feldversuchen mit zwei Sorten je Art. Die Arten und Sorten wurden nach den Kriterien Kornertrag/ha und korneigene Enzymaktivität ausgewählt. Die Untersuchungen erfolgten, teils unter Einbezug von Ernteterminen, 2 bis 11 Monate nach der Reife. In Laborgärversuchen wurde die Bioethanolausbeute (Liter/dt Korntrockenmasse) ohne (0. E.) und mit (m. E.) Zusatz technischer Fremdenzympräparate analysiert. Außerdem wurde die Fallzahl bestimmt. Die Ausbeuteergebnisse ermöglichten die Errechnung des autoamylolytischen Quotienten. Basierend auf dem Kornertrag/ha (dt/ha) wurde der Bioethanolertrag (Liter/ha) errechnet. Mit und insbesondere ohne Fremdenzymzusatz stieg die Bioethanolausbeute art- und sortenspezifisch mit zunehmender Zeitspanne zwischen Reife und Korngutverarbeitung. Die Mehrausbeuten betrugen m. E. bis zu 1,11 und o. E. bis zu 9,61/dt Trockenmasse. Der Bioethanolertragjha wurde durch einen sortenverschiedenen Trend zur Minderung des Kornertrags bei verzögerter Ernte beeinflußt. Die Verluste hingen vermutlich mit Kornausfall zusammen. Eine Vorhersage der Verarbeitungseignung ohne Fremdenzymzusatz anhand von Fallzahlen war bei den untersuchten Proben nur in begrenztem Umfang möglich. Einflüsse der Umwelt und Lagerbedingungen auf die Verarbeitbarkeit bedürfen weiterer Untersuchungen. Schlüsselworte: Triticale, Weizen, Lagerung, Bioethanolausbeute (I/dt), Bioethanolertrag (I/ha).