EPICUR. European University

Die BOKU hat sich in einer Kooperation von neun Universitäten in sieben Ländern aufgemacht, die Europäische Universität von morgen zu entwickeln. EPICUR – European Partnership for an Innovative Campus Unifying Regions – heißt die Hochschul-Allianz, die im Rahmen der EU-Initiative "Europäische Universitäten" folgende Ziele verfolgt:
- Enge Verknüpfung von Lehre, Forschung und Innovation
- Förderung des mehrsprachigen, interkulturellen und transdisziplinären Lernens
- Wissenstransfer und regionale Partnerschaften
- Erhöhung der Mobilität durch neue Mobilitätsformen
- Verbesserung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit europäischer Universitäten
Unsere EPICUR Vision
EPICUR zielt auf Exzellenz durch Inklusion und Diversität. Dementsprechend spricht die Hochschul-Allianz alle Angehörigen der Universitäten an und darüber hinaus nachhaltige Entrepreneure und zivilgesellschaftliche Stakeholder. Diese Grundidee spiegelt sich auch in den Partizipationsmöglichkeiten wider. Z.B. gibt es das Ambassador's Programme oder das Student Board und Advisory Board als beratende Gremien.
INNOVATION DURCH BILDUNG. EPICUR Education folgt dem Liberal Arts and Sciences-Modell (LAS) und steht seit dem Wintersemester 2020/21 für innovative Lehrveranstaltungen in kollaborativen Formaten. Auf interdisziplinärer und multikultureller Grundlage reichen die Themen von "Ökologische & Gesellschaftliche Nachhaltigkeit" bis "Europäische Identitäten" und beschäftigen sich mit den herausfordernden Fragen einer rasanten, interdependenten Entwicklung in Europa.
Neue Formen des Lernens und Lehrens zu finden, heißt experimentieren. In Workshops konzipieren Lehrende, Studierende und Didaktiker*innen neue grenzüberschreitende, interaktive und virtuelle Formate, die in Seminaren bereits getestet und evaluiert werden.
INNOVATION DURCH FORSCHUNG. EPICUR Research launcht sein Programm im Jänner 2021. Aus unterschiedlichen Wissenschaftstraditionen und Forschungsschwerpunkten werden Forschungsfragen gestellt und Synergien kreiert. Aus den Anknüpfungspunkten eröffnet sich ein enormes Potenzial an neuen Forschungsfeldern für die gemeinsame Analyse. Dabei wird die Integration von dringlichen Gesellschafts- und Umweltfragen eine hohe Priorität haben.
EPICUR ist für Studierende, Lehrende, Forschende, Mitarbeiter*innen, Interessierte

INNOVATION DURCH REGIONALENTWICKLUNG. Eingebettet in ihre Regionen im Norden, Osten, Süden und Westen der EU erreichen unsere 8 Universitäten eine effektive Vernetzung der Regionen durch Netzwerke und Mobilitätsprogramme. Nach dem EPICUR-Motto "Shaping European Society in Transition" ist es das Anliegen von EPICUR, positive Impulse für Europa als Region zu setzen.
Das Ökosystem "Universität" soll erweitert werden mit Hilfe von Hochschulnetzwerken, lokalen Parterschaften mit innovativen Wirtschafts- und Industrieunternehmen als auch Kooperationen mit jungen, nachhaltigen Start-Ups. So können die Regionen durch das Engagement der akademischen Community vermehrt Sichtbarkeit erlangen.
INNOVATION DURCH DIVERSITÄT. Im Jänner 2021 starten universitätsübergreifende Sprachen- und Kulturkurse. EPICUR fördert skandinavische Sprachen, modernes Griechisch sowie slawische Sprachen. Zur Verbesserung des interkulturellen Verständnisses können Studierende sowie wissenschaftliches und allgemeines Universitätspersonal Kurse und Trainings absolvieren.
Der inklusive Ansatz schließt auch die Beteiligung der Zivilgesellschaft mit ein. Das kann Angewandte Forschung bedeuten oder Angebote aus dem Bereich "Community Service Learning" in der Lehre.
Projektstruktur & BOKU-Leistungen
EPICUR ist eines von 41 Pionierprojekten und wird von der Europäischen Kommission mit 5 Mio. Euro unterstützt. Der Startschuss fiel im November 2019, das Projekt läuft für drei Jahre.
Die Ideen zur Europäischen Universität werden in sechs (vier thematischen) Work Packages (WP) geplant, konkretisiert und stufenweise umgesetzt. Die BOKU beteiligt sich an allen Work Packages und fokussiert dabei auf das Thema "Nachhaltigkeit":
WP 2: Multilingualismus & Inklusive Governance mit Beitrag der BOKU:
- Mitentwicklung der Sprachpolitik
- Vernetzung von 9 Sprachenzentren
WP 3: Liberal Arts and Sciences Bachelor (LAS) mit Beitrag der BOKU:
- Input zur Konzipierung neuer Lern- und Lehrformate
- Co-Entwicklung der Kurskonzepte und Didaktik
- Lehrveranstaltungsleitung von BOKU-Lehrenden
- Lehrveranstaltungen zum Thema "Nachhaltigkeit"
WP 4: Virtueller Campus mit Beitrag der BOKU:
- Aufbau einer einheitlichen Verwaltungsstruktur
- Analyse technischer Rahmenbedingungen
- Evaluierungen und Team Meetings
WP 5: Vernetzung und Stärkung der Regionen mit Beitrag der BOKU:
- Mapping des Entrepreneurship Ökosystems der 9 Universitäten
- Mitwirkung bei Umfragen zu Multikulturalität
- Interaktive Karte des Meta-Netzwerkes mit allen Akteur*innen
Die EPICUR-Allianz vernetzt 307.000 Studierende, 40.000 Akademiker*innen, Forschende und administratives Personal, 118 Fakultäten und 156 Forschungseinheiten.
Be EPICURious and send us your questions and ideas via mail!
#EPICUR für Fragen und Kommentare auf BOKUs Social Media Kanälen


