Bewerbungsfristen:

Allgemeine Einreichmöglichkeiten bestehen bis vor der jeweiligen Frist!

 

1. Einreichfrist 2023:  16. Jänner

2. Einreichfrist 2023:  15. März

3. Einreichfrist 2023:  07. Juni

4. Einreichfrist 2023:  05. Oktober

 

Stipendienansuchen für vor den Einreichterminen gelegene Auslandsaufenthalte sind nicht möglich! 

Nutzen Sie unser Beratungsangebot und besuchen Sie unbedingt die online Sprechstunde der KUWI- Koordinatorin, wenn Sie planen, sich für das KUWI/MPS Stipendium zu bewerben. 

Ablauf der Bewerbung:

  1. Downloaden der Bewerbungsunterlagen,
     
  2. Forschungsplan aufstellen und mit den Betreuer*innen durchbesprechen,
     
  3. Einholen der Betreuungszusage der ausländischen Institution,
     
  4. Anmeldung zur Sprachüberprüfung bei BOKU-International Relations falls notwendig, (siehe: Sprachüberprüfung),
     
  5. Sammelzeugnis mit gewichtetem Notendurchschnitt beantragen,
     
  6. Reisekostenvoranschlag vom Reisebüro oder aus Internet beschaffen (z.B. screenshot),
     
  7. Checkliste für Notfälle im Ausland lesen,
     
  8. Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten lesen,
     
  9. Online Bewerbungsformular auf Mobility Online ausfüllen, account erstellen und bestätigen. Dann zeitgerecht die vollständigen Unterlagen hochladen.(Bitte bei technischen Problemen ein E-Mail an  kuwi[at]boku.ac.at schicken),
     
  10. Einreichen der vollständigen Unterlagen bis zum jeweiligen Termin (Achtung!! Es ist verpflichtend, vor der Einreichung der Bewerbung mindestens in eine der Sprechstunden der KUWI- Koordinatorin zu kommen!),
     
  11. wenn Sie Ihre Bewerbung fristgerecht und vollständig eingereicht haben, entscheidet der Auslandsbeirat über Ihren Antrag,
     
  12. Sie werden schriftlich über den Ausgang der Auswahlsitzung informiert,
     
  13. bei Bewilligung: Abgabe der Annahmeerklärung,
     
  14. vor der Abreise Studienabteilung informieren,
     
  15. wenn erforderlich, Antrag auf Erlass der Studiengebühren abgeben (Studienabteilung); (bitte denken Sie daran, den ÖH Beitrag auch für die Zeit des Auslandsaufenthalts einzuzahlen, mehr Info hier),
     
  16. Stipendium wird überwiesen, meist einige Tage vor Ihrer Abreise,
     
  17. nach Rückkehr Studienabteilung per E-Mail informieren und die Aufenthaltsbestätigung anfügen,
     
  18. spätestens 2 Monate nach Rückkehr Abgabe der Aufenthaltsbestätigung und eines Berichts über den Aufenthalt bei BOKU-International Relations via Mobility Online.

Die Bediensteten der BOKU müssen zusätzlich folgendes beachten:

Vor der Abreise:

  1. auf der 1. Seite des Formulars "Antrag auf einen Reisekostenzuschuss und Dienstfreistellung" oder des Formulars "Dienstreiseauftrag" die Kostenstelle/Innenauftragsnr. von BOKU-International Relations und eventuell vom Institut eintragen,
  2. diese Seite von BOKU-International Relations und eventuell vom Institut unterschreiben lassen,
  3. eine Kopie von dieser Seite bei  BOKU-International Relations abgeben.

Für Reisen in die EU & in EWR-Länder (inkl. Schweiz) ist eine A1-Bescheinigung notwendig (Punkt 2 & 5. sind vom Personalmanagement/H171 auszufüllen). Mehr Infos dazu finden Sie hier.

Nach der Ankunft:

  1. Formulare und alle Belege von BOKU-International Relations prüfen lassen,
  2. Formulare und Belege bei der Personalabteilung abgeben.

Online Bewerbungsformular für Lehrende (Habilitation)

green grass

Unterlagen:

  • Tabellarischer Lebenslauf (unterschrieben)!

  • 1 Empfehlungsschreiben (nicht handschriftlich, von O.Prof. oder Ao.Prof. oder Univ.Prof. oder Priv.Doz.) + 1 x Zusatzfragen von den Betreuer*innen der Forschungsarbeit. Wenn die Betreuer*innen extern sind, dann den bewilligten "Antrag auf Bestellung eines*einer externen Prüfer*in bzw. Betreuer*in" abgeben. Im Empfehlungsschreiben muss auf den Forschungsplan Bezug genommen werden!

  • 1 Empfehlungsschreiben (nicht handschriftlich, von O.Prof. oder Ao.Prof. oder Univ.Prof. oder Priv.Doz.) von den BOKU-Professor*innen, die im fachlichen Zusammenhang mit der Forschungsarbeit stehen, aber nach Möglichkeit von einem anderen Institut sind. Im Empfehlungsschreiben muss auf den Forschungsplan Bezug genommen werden!

  • NUR FÜR DOUBLE ODER JOINT DEGREE-Studierende: Masterarbeitsanmeldeformular. Der*die Hauptbetreuer*in muss von der BOKU sein.

  • Fremdsprachenzeugnis bzw. Sprachüberprüfungszertifikat (kann von den Fremdsprachenlektor*innen bei BOKU-International Relations durchgeführt werden, siehe: Sprachüberprüfung), muss beim Einreichtermin bereits vorliegen, Kursbesuchsbestätigungen reichen nicht aus! Kann kein Zeugnis vorgelegt werden, muss der Auslandsaufenthalt verschoben werden!

  • Ausführlicher Studien- und Forschungsplan (in Absprache mit den Betreuer*innen, max. 2 Seiten),

  • Sammelzeugnis und Kopien der Diplome und Abschlusszeugnisse!

  • Betreuungszusage der ausländischen Institution (Unterschrift und genaues Datum des Forschungsaufenthalts); falls es sich dabei nicht um eine Universität handelt, muss zusätzlich von den BOKU - Betreuer*innen die Wissenschaftlichkeit der Recherchen in einem Begleitschreiben zum Empfehlungsschreiben bestätigt, sowie ein Universitätskontakt im Gastland nachgewiesen werden!

  • Finanzierungsplan!

  • Reisekostenvoranschlag (z.B. screenshot)!

  • Bestätigung von den Betreuer*innen der Forschungsarbeit, dass sie die Checkliste Notfallplan für Auslandsaufenthalte gelesen haben!

  • Bewerbungs- und Informationsformular (nicht handschriftlich; ist nur bei Problemen mit Mobility Online auszufüllen und per E-Mail einzureichen)!

Bitte beachten Sie: DER ANTRAG IST SPÄTESTENS BIS ZUR LETZTEN SPRECHSTUNDE VOR  DER  DEADLINE AUF DER MOBILITY ONLINE PLATTFORM  EINZUREICHEN!

Unvollständige, nicht den Ausschreibungsbedingungen entsprechende, unleserliche, sowie verspätet eingereichte Stipendienanträge bleiben bei den Auswahlsitzungen ausnahmslos unberücksichtigt!