Mitteilungsblatt Studienjahr 2012/13 28.11.2012 5. Stück 91.  Wahl der durch den Senat in den Universitätsrat zu entsendenden Mitglieder für die Funktionsperiode 1. März 2013 - 28. Februar 2018 In der Senatssitzung vom 14. November 2012 wurden folgende Personen für die kommende Funktionsperiode in den Universitätsrat der Universität für Bodenkultur Wien gewählt: Mag. Claudia Lingner
O.Univ.Prof. Dr. Hartmut Kahlert
Sektionschef i.R. Dr. Norbert Rozsenich Der Vorsitzende des Senates
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. H. Hasenauer
92.  Zeittafel der BOKU für das Studienjahr 2013/14
93.  Soroptimist International
        Dr. Eveline Wunder Gedächtnis Stipendium
- 2013 Ausschreibung Englisch Dr.E.Wunder Stipendium
- 2013 Engl.Uni Antrag_Evi Wunder Stipendium
- 2013 Uni Antrag_Evi Wunder+GStipendium
- 2013 Uni Ausschreibung E.W.GStipendium
94.  Young Scientists Summer Program (YSSP) 2013 und post-doc Program International Institute für Applied Systems Analysis (IIASA) 010613-310813, Laxenburg/NÖ Im Rahmen dieser Aktivität wird  an ihrer Dissertation arbeitenden Studierenden aus allen Mitgliedsländern des IIASA sowie einigen anderen Staaten die Möglichkeit geboten, unter Betreuung erfahrener WissenschaftlerInnen an einem Forschungsprojekt mitzuarbeiten bzw. die eigene Forschung zu intensivieren. Zur Auswahl für die Mitarbeit stehen die folgenden IIASA-Programme/Projekte: Advanced Systems Analysis (ASA) Evolution and Ecology (EEP) Energy (ENE) Ecosystems Services & Management (ESM) Mitigation of Air Pollution & Greenhouse gases program (MAG) World Population (POP) Risk, Policy and Vulnerability (RPV) Transitions to New Technologies (TNT) Water (WAT) Drei österreichische BewerberInnen erhalten die Möglichkeit, an diesem Programm teilzunehmen. Anmeldungen bis spätestens: 140113 Information: http://www.iiasa.ac.at/web/home/education/yssp/About-the-Program.en.html
95.  Europäische und internationale Post-doc Fellowships Zürich-Basel Plant Science Center Kofinanziert durch Marie Curie COFUND bietet das Plant Science Center (PSC) Incoming- und Outgoing-Fellowships sowie Reintegration Grants an europäischen und internationalen Gasteinrichtungen im Rahmens des 'PLANT FELLOWS'-Programm für PostdoktorandInnen an. Das PSC ist ein Kompetenzzentrum für Pflanzenwissenschaften der drei Hochschulen ETH Zürich, Universität Zürich und Universität Basel.
Insgesamt wurden 23 Universitäten und Forschungseinrichtungen aus dem Forschungsbereich "Pflanzenwissenschaften" als Gastinstitutionen vorausgewählt. Mit dem Fellowship wird ein Forschungsaufenthalt von ein bis maximal drei Jahren an einer der vorausgewählten Gasteinrichtungen gefördert.
Das Programm ist offen für Forschende aller Nationalitäten aus dem Bereich der Pflanzenwissenschaften. Antragsberechtigt sind erfahrene Forschende, die in den letzten drei Jahren vor der Bewerbung nicht mehr als zwölf Monate in dem Land der Gastinstitution gelebt, gearbeitet oder studiert haben. Anträge können in zwei Panels eingereicht werden: Panel 1: Molecular Biology Panel 2: Ecology Das "PLANT FELLOWS"-Programm trägt 40% der Fellowship-Kosten. Die restlichen 60% müssen durch den "Principal Investigator" der Gastinstitution bereitgestellt werden. Die Förderung umfasst das Gehalt des Fellows sowie einen Forschungskostenzuschuss und eine Mobilitäts- und Reisekostenzulage. Einreichungsfrist: 310113 Information: http://www.plantfellows.ch Kontakt: Romy Kohlmann, M.A., Programme Officer PLANT FELLOWS, Zürich-Basel Plant Science Center, ETH Zürich, romy.kohlmann(at)usys.ethz.ch
96.  KFV-Forschungspreis 2013 Gemeinsames Ziel: MEHR SICHERHEIT FÜR ALLE! Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) startet einen Aufruf an WissenschaftlerInnen, JungforscherInnen und StudentenInnen, ihre Arbeiten und Ideen zu innovativen Sicherheitsprojekten einzureichen! Dem Gewinner oder der Gewinnerin winken EUR 10.000,- und eine mögliche Realisierung des Projekts.  Für den KFV-Forschungspreis können folgende schriftliche Arbeiten eingereicht werden: - Diplom-/Master-Arbeiten, anerkannt bzw. betreut von einer österreichischen Universität oder Fachhochschule - Dissertationen, anerkannt bzw. betreut von einer österreichischen Universität - Forschungsarbeiten für wissenschaftliche Institutionen - Visionäre Abhandlungen von Zukunftsthemen Einreichfrist: 310113 Information: http://www.kfv.at/forschungspreis/
97.  Dr. Alois Mock Europa-Stiftung Dr. Alois Mock-Wissenschaftspreis  //  Dr. Alois Mock-Förderpreise Der jährliche Dr. Alois Mock-Wissenschaftspreis ergeht an Studierende im Alter bis zu 35 Jahren für die Förderung einer wissenschaftlichen Arbeit (Dissertation, Habilitation), die sich mit europarelevanten Themen, insbesondere mit der Idee der friedlichen Integration der Völker Europas im Rahmen gesamteuropäischer Institutionen mit der Zielrichtung der dauerhaften Sicherung von Frieden und Wohlstand in Europa beschäftigt. Die jährlichen Dr. Alois Mock-Förderpreise werden zur Förderung der Verfassung einer wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen eines Studiums (Diplom- bzw. Masterarbeit) vergeben, die sich mit europarelevanten Themen, insbesondere mit der Idee der friedlichen Integration der Völker Europas im Rahmen gesamteuropäischer Institutionen mit der Zielrichtung der dauerhaften Sicherung von Frieden und Wohlstand in Europa beschäftigen. Einreichfrist: 310113 Information: http://www.alois-mock.at/stiftung/
98.  ALVA-Forschungspreis 2013 & ALVA-Förderpreis 2013 Die ALVA (Arbeitsgemeinschaft für Lebensmittel-, Veterinär- und Agrarwesen) ist ein gemeinnütziger Verein, der Forschungsaktivitäten und Untersuchungen in den Fachbereichen Landwirtschaft, Lebensmittel, Ernährung und Veterinärwesen sowie Anwendungen der daraus gewonnenen Erkenntnisse in Lehre und Beratung fördert. Die ALVA hat sich zum Ziel gesetzt, wissenschaftliche Arbeiten (abgeschlossene Diplomarbeiten und Dissertationen), die den Zielen und Tätigkeiten der ALVA entsprechen, einer Evaluierung und Bewertung zu unterziehen und einmal pro Jahr eine Prämierung der qualitativ hochwertigsten Arbeiten vorzunehmen. Einreichfrist: 010213 Ausschreibung
99.  Schweighofer Prize 2013 300.000 Euro für Innovationen in der Europäischen Forst- und Holzwirtschaft Der Schweighofer Prize prämiert die besten innovativen Konzepte, Technologien, Produkte und Dienstleistungen, die dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Forst- und Holzwirtschaft nachhaltig zu steigern. Der Schweighofer Prize deckt thematisch beinahe die ganze Europäische Wertschöpfungskette Forst-Holz ab. Ausgenommen sind nur die Bereiche Zellstoff und Papier. Das Preisgeld von 300.000 Euro wird zwischen einem Hauptpreis und mehreren Innovationspreisen aufgeteilt. Mit dem Hauptpreis werden Personen oder Organisationen geehrt, die mit ihren herausragenden Leistungen bereits Meilensteine für die europäische Forst- und Holzwirtschaft gesetzt haben und als Vorbild für die gesamte Branche dienen. Die Innovationspreise sollen ein zusätzlicher Impuls für innovative Projekte sein, die sich noch in einer frühen Umsetzungsphase befinden. Die Jury des Schweighofer Prize achtet besonders auf die Europäische Dimension der eingereichten Projekte und legt Wert auf angewandte Forschung und Entwicklung. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft  und Wirtschaft ist ebenso wichtiges Kriterium. Einreichfrist: 040213 Information: http://www.schweighofer-prize.org
100.  Bevollmächtigung gem. §28 UG gemäß der Richtlinie des Rektorats Herr Univ.Prof. Dr. Markus Fiebig hat die Bevollmächtigung gem. §28 UG gemäß der Richtlinie des Rektorats erhalten.
101.  externe Stellenausschreibung

  • Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW): Direktorin / Direktor des Instituts für Interdisziplinäre Gebirgsforschung (IGF)
    detaillierte Information


102.  Stellenausschreibungen der BOKU