Mitteilungsblatt

Studienjahr 2012/13

18.04.2013

13. Stück


304.  Intellectual Property (IP) Strategie der BOKU
305.  Richtlinie ProjektleiterInnen-Vollmacht §27 UG - Richtlinie des Rektorats zur Vollmacht für Projektleiterinnen / Projektleiter gemäß § 27 UG - Erläuterungen zur Richtlinie des Rektorats zur Vollmacht für Projektleiterinnen / Projektleiter gemäß § 27 UG - Formular "Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gemäß § 27 UG
306.  Institutsleiter/innen und Stellvertreter/innen des Departments für Materialwissenschaften und Prozesstechnik
307.  Institutsleiter/innen und Stellvertreter/innen des Interuniversitären
Departments für Agrarbiotechnologie, IFA Tulln
308.  ÖAW Förderungen für NachwuchswissenschaftlerInnen Elisabeth Lutz-Preis für grundlagenorientierte Forschung insbesondere auf dem Gebiet der Naturwissenschaften Wichtige Kriterien sind Erkenntnisvermittlung, Zukunftsorientierung und Nachhaltigkeit. Bei der Auswahl der auszuzeichnenden Arbeiten werden interdisziplinäre Forschungsansätze besonders berücksichtigt. Höhe des Preises: 15.000 Euro Jeweils ein Drittel des Preisgeldes geht an den Forscher/die Forscherin, die Forschungseinrichtung und die Trägerinstitution. Einreichtermin: 150413 Information  Bader-Preis für die Geschichte der Naturwissenschaften Geschichte der Naturwissenschaften (vorzugsweise auf dem Gebiet der Entwicklung von Konzepten und Ideen) Der Preis wird für ein Pilotprojekt vergeben, das ausgearbeitet wird zur Vorbereitung - einer Dissertation unter der gemeinsamen Betreuung durch einen Naturwissenschaftler/eine Naturwissenschaftlerin und einen Historiker/eine Historikerin oder - eines Forschungsprojekts, in dessen Team in der Regel zumindest ein Naturwissenschaftler/eine Naturwissenschaftlerin und ein Historiker/eine Historikerin vertreten sein sollten. Die eingereichte Arbeit darf noch nicht fertig gestellt sein; die (Aus-)Finanzierung eines laufenden Projekts ist nicht vorgesehen. Die erfolgreiche Umsetzung sollte spätestens ein Jahr nach der Genehmigung durch einen Vortrag vor der Vergabekommission bzw. durch die Vorlage eines ausgearbeiteten Projektantrages und/oder eine Publikation zum Thema nachgewiesen werden. Höhe des Förderungspreises: 18.000 Dollar Einreichtermin: 150413 Information Stipendienprogramme APART, DOC, MAX KADE Natur- und Biowissenschaften, Medizin, Technische Wissenschaften, Physik, Mathematik, Geistes-, Sozial, und Kulturwissenschaften Einreichfrist: 150513 Information
309.  FWF News Am Puls: Waldsterben - Was wurde daraus? 240413, 18:00, Albert Schweitzer Haus, Schwarzspanierstraße 13, 1090 Wien
Eintritt frei!
Getränke & Networking ab ca. 19:30 Uhr
Einladung: http://www.fwf.ac.at/de/aktuelles_detail.asp?N_ID=536
VORTRAGENDE:
Univ.Prof. DI Dr. Hubert Sterba
erläutert, was aus dem in den 1980er-Jahren prognostizierten "Waldsterben" wurde: War die Sorge berechtigt? Waren Luftverschmutzung und saurer Regen tatsächlich die Ursache für damalige Waldschäden? Er berichtet über Beobachtungsnetzwerke und Ursachenforschung, die wirklich zahlreiche Schadfaktoren identifizierte. Doch wird er mit weiteren Daten auch einen Zuwachs österreichischer und ausländischer Wälder belegen - und die Kassandrarufe über das Waldsterben diskutieren.
DI Mag. Johannes Josef Wohlmacher
spricht über seine Beobachtungen als langjähriger Forstmeister des Stifts Schlägl, das 6.500 Hektar Wald zu seinem Besitz zählt. Er berichtet, wie in den 1980er-Jahren in der Nähe eine Beobachtungsstation zur Ursachenforschung nach dem "Waldsterben" eingerichtet wurde - und diese letztes Jahr wieder abgebaut wurde. Dabei stellt er die Frage, ob damit die Zeiten der "Luftverschmutzung" vorbei sind und damit auch keine Gefahr mehr für den Wald besteht? Obwohl die Schadholzmengen des Stifts Schlägl anderes andeuten. Anmeldung an Katharina Schnell: schnell(at)prd.at Neue Ausschreibung für bilaterale Forschungsprojekte mit Argentinien Der FWF organisiert auch dieses Jahr wieder eine gemeinsame Ausschreibung für bilaterale Forschungsprojekte (Joint Projects) mit der argentinischen Partnerorganisation CONICET (Consejo Nacional de Investigaciones Cientificas y Tecnicas). Joint Projects sind für Forschungsvorhaben gedacht, bei denen eine enge Kooperation zwischen den beiden Projektteilen besteht und ein deutlicher Mehrwert durch die Zusammenarbeit entsteht. Die diesjährige Ausschreibung umfasst alle Bereiche der Grundlagenforschung, inklusive der Geistes‑ und Sozialwissenschaften und setzt parallele Anträge bei CONICET und FWF voraus. Auf österreichischer Seite gelten die Antragsrichtlinien für Einzelprojekte und das "Informationsblatt Bilaterale Abkommen" in dem ergänzende Erklärungen enthalten sind: http://www.fwf.ac.at/de/applications/i/i_infoblatt_jp.pdf Einreichfrist: 310513 Information: http://www.fwf.ac.at/de/internationales/foerderkategorien_bilaterale_abkommen.html Open Access Netzwerk Austria (OANA) unter der Schirmherrschaft der Universitätenkonferenz (UNIKO) und des Wissenschaftsfonds (FWF) hat sich das Open Access Netzwerk Austria (OANA) konstituiert: http://www.fwf.ac.at/de/aktuelles_detail.asp?N_ID=534
310.  Tagung zur  "Thüringischen Sintflut" von 1613 in Apolda Aktuelle Aspekte der Hochwasserwarnung und Hochwasservorsorge 24-250513, Apolda, Deutschland 240513: Fachvorträge 250513: Busexkursion an die Ilm, besichtigt werden u. a. alte Hochwasserinschriften sowie ingenieurtechnische Anlagen am Fluss Anmeldefrist: 300413 und Vorauszahlung von 15 Euro Tagungsgebühr zuzüglich 6 Euro (bei Teilnahme an der Busexkursion) Information, Tagungsprogramm, organisatorische Details: Geschäftsstelle der Deutschen Wasserhistorischen Gesellschaft (DWhG) e. V. basche(at)wahnbach.de Information & Anmeldeformular: http://www.dwhg-ev.de
311.  ÖGMBT Dissertationspreise 2013 Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie Die ÖGMBT vergibt 2013 zwei Dissertationspreise auf den Gebieten der molekularen Biowissenschaften und Biotechnologie und ehrt damit ausgezeichnete Dissertationsschriften und Forschungsleistungen der Nachwuchswissenschaft Österreichs in den Life Sciences. Bewerbungsdeadline: 230513, an: office(at)oegmbt.at  Information: http://www.oegmbt.at/preise/dissertationspreise
312.  Grünbuch zum klima- und energiepolitischen Rahmen bis 2030 der Europäischen Kommission Zusätzlich wurde eine konsultative Mitteilung über die Zukunft der CO2-Abscheidung und -speicherung (CCS) in Europa veröffentlicht. Gleichzeitig mit dem Grünbuch wurde eine öffentliche Konsultation eingeleitet, die bis zum 020713 geöffnet ist und an der sich Mitgliedstaaten, europäische Institutionen und sonstige
Interessenträger beteiligen können. In der Konsultation werden Fragen zu den zukünftigen Zielen der Klima- und Energiepolitik bis 2030, den Instrumenten zu ihrer Umsetzung auf Ebene der EU und der Mitgliedstaaten, ihrem Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit und zu Mechanismen für eine gerechte Verteilung der Bemühungen auf Seiten der Mitgliedstaaten gestellt. Information:
http://ec.europa.eu/energy/green_paper_2030_en.htm
http://ec.europa.eu/energy/coal/ccs_en.htm
http://europa.eu/rapid/press-release_IP-13-272_de.htm
313.  CEITEC Newsletter Central European Institute of Technology CEITEC Newsletter 1_2013 http://www.ceitec.eu/ceitec-newsletter-no-12013-2/
314.  ESF Social Sciences Exploratory Workshops // European Young Researchers' Award // Best Paper Award 2013 Call for ESF Exploratory Workshops proposals The Call is open to proposals across all scientific domains. The focus of the scheme is to foster meetings that aim to open up new directions in research or to explore emerging research fields with potential impact on new developments in science. Proposals should also demonstrate the potential for initiating follow-up actions. Proposals will be evaluated on the potential to create breakthroughs and form the basis for new areas of research and/or innovative applications, or the changing of paradigms. ESF Exploratory Workshops awards are intended for small, interactive and output-oriented discussion meetings of 15-30 participants, with an award of up to 15.000 EUR. Awards are for workshops to be held in the calendar year 2014 (1 February - 31 December). Deadline for submission: 180413 Information: http://www.esf.org/workshops The European Young Researchers' Award (EYRA) 2013 The Award is granted to researchers demonstrating outstanding research performance and leadership and is dedicated to PhD candidates only. At the same time, EYRA aims to inspire early stage and experienced researchers to incorporate a European dimension and perspective into their research. The Award is granted each year but the prize-giving-ceremony is held every two years at the Euroscience Open Forum (ESOF) where the two recipients will present their work. The Award consists of a Certificate and a grant to cover travel and accommodation for the stay in the ESOF city. This will be in Copenhagen for ESOF2014, which takes place from 21-26 June 2014. Deadline for submission: 300413 Information: http://www.euroscience.org/eyra-2013.html Best Paper Award: Welfare, Wealth and Work for Europe - WWWforEurope WWWforEurope would like to announce a competition for papers relating to Sustainable Development and Socio-ecological Transition in Europe. The authors of the best papers will be awarded during the 1st WWWforEurope Feedback Conference, which will be held in Vienna on 18-19 September 2013. The award-winning authors will be presented with the opportunity to get their papers published in the WWWforEurope working paper series. The objective is to increase the input of innovative ideas related to the WWWforEurope research project as well as provide the Consortium with timely information on the newest research findings from the best researchers. Deadline for submission: 300413 Information
315.  Congress: International Farm Management Association (IFMA) Transforming agriculture - between policy, science and the consumer 22-260713, Warsaw Deadline for papers submission & Early Bird Registration: 300413 Information: http://www.ifma19.org
316.  Jörg-Huffschmid-Preis Wirtschafts‑ und Sozialwissenschaften Zur Bewerbung um die alle zwei Jahre vergebene und mit 2.000 Euro dotierte Auszeichnung können Studienabschlussarbeiten (Magister‑, Master- und Diplomarbeiten) sowie Dissertationen eingereicht werden. Die Arbeiten sollten aus den folgenden ‑ auch von Jörg Huffschmid bearbeiteten ‑ Themenbereichen stammen: - Politische Ökonomie - Finanzmarktpolitik - soziales Europa - Rüstungspolitik und Waffenhandel - Globalisierte Arbeitswelten Die Arbeit kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst, und an deutschen, österreichischen oder schweizerischen Hochschulen eingereicht worden sein. Außerdem sollte sie in den letzten zwei Jahren abgeschlossen und bewertet worden sein. Bewerbungsfrist: 150513 Information
317.  Symposium for Research in Protected Areas Dynamik und Naturschutz in Schutzgebieten - Herausforderungen für Wissenschaft und Management Hochaktuelle Forschungsarbeiten und Konzepte zu Biodiversität und Artenschutz, Ökologie und Funktion von Fließgewässern, Auswirkungen des Klimawandels oder zur Bedeutung von Langzeitforschung werden vorgestellt. Insbesondere stehen Fragen aus der angewandten Naturschutzforschung, zum Management von Schutzgebieten und zur nachhaltigen Entwicklung zur Diskussion. Viele der wissenschaftlichen Arbeiten werden dabei erstmals öffentlich präsentiert und im Tagungsband publiziert. Das Symposium bietet damit die ideale Möglichkeit zum intensiven Wissens- und Erfahrungsaustausch über die Grenzen der unterschiedlichen Fachdisziplinen und Schutzgebiete hinweg und möchte den Dialog zwischen Forschung und Praxis fördern. Die öffentliche Abendveranstaltung zum Thema „100 Jahre Nationalpark-Idee in den Hohen Tauern“ sowie die Verleihung des "Nationalparks Austria Wissenschaftspreises 2013" durch Bundesminister DI Niki Berlakovich runden die diesjährige Fachtagung ab. 10-120613, Mittersill Anmeldeschluss: 220513 Programm & Anmeldung: http://www.hohetauern.at/symposium2013 Bitte beachten sie, dass im Anschluss an das Vortragsprogramm des Symposiums die Schweizerisch-Österreichischen Gebirgstage vom 11-130613 in Mittersill stattfinden: www.chat-mountainalliance.eu/en/mountain-days.html
318.  Karriereentwicklung für Wissenschafterinnen Postdoc-Programm "Hertha Firnberg" & Senior Postdoc-Programm "Elise Richter" Der FWF bietet hervorragend qualifizierten Wissenschaftlerinnen, die eine Universitätslaufbahn anstreben, die Möglichkeit, im Rahmen einer zweistufigen Karriereentwicklung insgesamt sechs Jahre Förderung in Anspruch zu nehmen: Das Postdoc-Programm "Hertha Firnberg" fördert Frauen am Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere, das Senior Postdoc-Programm "Elise Richter" hat die Qualifikation zur Bewerbung um eine in-oder ausländische Professur zum Ziel. Einreichfrist: 290513 Seit Herbst 2010 besteht die Möglichkeit im Rahmen des Hertha Firnberg-Programms einen bis zu einjährigen Auslandsaufenthalt zu absolvieren. Information, FAQs und Antragsunterlagen: http://www.fwf.ac.at/de/projects/firnberg.html bzw. http://www.fwf.ac.at/de/projects/richter.html
319.  Österreichischer Preis für Entwicklungsforschung Haupt- und Nachwuchspreis Verleihung an wissenschaftlich tätige Personen bzw. Institutionen verliehen wird, die eine besondere Leistung in Bezug auf Forschung für Entwicklung erbracht haben: Publikationen, Projekte und Initiativen Die Preise wollen die Sichtbarkeit der Entwicklungsforschung erhöhen und zum Diskurs über entwicklungsrelevante Themen und Fragen in den Wissenschaften, aber auch in einer interessierten Öffentlichkeit beitragen. Einreichfrist: 090613 Information: http://www.kef-research.at/aktuell/oesterreichischer-preis-fuer-entwicklungsforschung
320.  § 28 Bevollmächtigung Univ.Prof.in DIin Dr.in Regine GERIKE und Ass.Prof. DI Dr. Walter SEHER haben die Bevollmächtigung gem. §28 UG gemäß der Richtlinie des Rektorats erhalten.
321.  Bevollmächtigung des/der Projektleiters/in für Drittmittelprojekte durch den/die Departmentleiter/in
          gemäß § 27 UG 2002
Department: Wald- und Bodenwissenschaften
Institut / Abteilung: Waldwachstum
Projekttitel: Inventuren und Waldwachstumssimulatoren
voraussichtl. Dauer der Vollmacht: 30.6.2023 (1.11.2003 - 31.12.2022)
Projektleiter: Hubert STERBA
322.  Bevollmächtigung des/der Projektleiters/in für Drittmittelprojekte durch den/die Departmentleiter/in
          gemäß § 27 UG 2002
Department: Wald- und Bodenwissenschaften
Institut / Abteilung: Waldwachstum
Projekttitel: CONFOREST - Inventurmethoden
voraussichtl. Dauer der Vollmacht: 30.6.2019 (1.9.2005 - 31.12.2018)
Projektleiter: Hubert STERBA
323.  Bevollmächtigung des/der Projektleiters/in für Drittmittelprojekte durch den/die Departmentleiter/in
          gemäß § 27 UG 2002
Department: Raum, Landschaft u. Infrastruktur
Institut / Abteilung: Raumplanung und Ländliche Neuordnung
Projekttitel: Der Strukturwandel oberösterreichischer Kleinstädte aus raumwissenschaftlicher Perspektive (Kleinstädte Oberösterreich)
voraussichtl. Dauer der Vollmacht: 4 Monate (1.4.2013 - 31.7.2013)
Projektleiter: Walter SEHER
324.  Bevollmächtigung des/der Projektleiters/in für Drittmittelprojekte durch den/die Departmentleiter/in
          gemäß § 27 UG 2002
Department: Raum, Landschaft u. Infrastruktur
Institut / Abteilung: 857
Projekttitel: Ausarbeitungen eines Qualifikationsrahmen für Studiengänge "Landmanagement" an rissischen Universitäten (Tempus_Elfrus)
voraussichtl. Dauer der Vollmacht: 26 Monate (1.11.2012 - 31.10.2015)
Projektleiter: Reinfried MANSBERGER
325.  externe Stellenausschreibungen


326.  Stellenausschreibungen der BOKU

  • Ausschreibung der Stelle einer Universitätsprofessorin / eines Universitätsprofessors (gemäß § 99 Abs. 1 UG 2002) für Lebensmitteltechnologie
    detaillierte Information

  • CDR - Centre for Development Research: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb
    Kennzahl 31
    detaillierte Information

  • Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf: Landwirtschaftliche/r Facharbeiter/in
    Kennzahl 32
    detaillierte Information

  • Department für Nachhaltige Agrarsysteme, Inst. f. Nutztierwissenschaften: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb (Inge Dirmhirn Laufbahnstelle)
    Kennzahl 33
    detaillierte Information