Mitteilungsblatt Studienjahr 2012/13 10.07.2013 24. Stück 504.  OST Peking: Newsletter Office for Science and Technology (OST) der österreichischen Botschaft Peking Das Office for Science and Technology (OST) der österreichischen Botschaft Peking wurde 2012 gegründet und vertritt in österreichischen Wissenschafts- und Technologie-Angelegenheiten gegenüber den zuständigen Einrichtungen in China und der Mongolei. Es dient als Informationsdrehscheibe und strategische Schnittstelle in den Bereichen Wissenschaft, Forschung, Technologie und Innovation. Um diesen Austausch so wirksam wie möglich zu gestalten, wurde beiliegender Newsletter vorbereitet. Er bereitet monatlich Wissenschafts- und Technologiethemen für österreichische Stakeholder in knapper Form auf und bietet eine Plattform für Ankündigungen konkreter Projekte mit China. OST Peking: Newsletter Juli 2013
505.  Call for Concept Notes: AFCAP-Transport Servicees Rural transport African Community Access Programme (AFCAP) plans to commission a small number of research papers pertaining to significant knowledge gaps in rural transport and, in particular, Transport Services in sub-Saharan Africa. Therefore, it is now inviting project proposals from individuals, non-governmental organisations, firms, universities and similar organisations with experience in this area. The studies may incorporate not only desk-based research, reviewing and reflecting on findings from published and grey literature, but also a small component of field research. Deadline: 080713 Information
506.  Gender/Diversity Stipendium 2013 Frau in der Wirtschaft Frau in der Wirtschaft Wien hat sich in den vergangenen Jahren nicht nur als führendes Netzwerk für Unternehmerinnen in Wien etabliert, sondern auch starke inhaltliche Akzente in den Schwerpunkten Bildung – Lebensphasendifferenzierung - Eigenverantwortung gesetzt. Wissenschaftliche Gender- und Diversity-Diskurse beeinflussen die Arbeit von Frau in der Wirtschaft Wien. In den letzten Jahren kommt es zu einer kontinuierlichen Zunahme von wissenschaftlichen Arbeiten in diesen Disziplinen. Diese werden mit dem Jahr 2013 beginnend nun jährlich ausgezeichnet. Das Gender/Diversity-Stipendium wird in der Höhe von EUR 3000,-, 2000,- und 1000,- für abgeschlossene wissenschaftliche Arbeiten vergeben. Dieser Preis würdigt Arbeiten die dazu geeignet sind, die Zielsetzungen von Frau in der Wirtschaft Wien d. h. vor allem die Verbesserung und Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen von UnternehmerInnen zu unterstützen. Der klare Fokus liegt auf Gender/Diversity-Themen. Die Auszeichnungen sind auf Wiener Universitäten und Fachhochschulen beschränkt und richten sich primär an unternehmerisch relevante und innovative Diplomarbeiten, Dissertationen und Habilitationsschriften. Einreichfrist: 020913 Information: http://www.frauinderwirtschaft.at
507.  WWTF Life Sciences Tag 2013 Linking Research and Patients' Needs 230913, Urania, Dachsaal Präsentation der vom WWF geförderten Projekte aus dem Jahr 2007 zum Thema „Linking Research and Patients' Needs“ mit Vorträgen und aktuellem Stand ihrer Forschungsergebnisse.   Drei internationale ExpertInnen - Prof. Harald zur Hausen (Nobelpreisträger, Deutsches Krebsforschungszentrum), Prof. Karen Chapman (University of Edinburgh) und Prof. Regina Hofmann-Lehmann (Universität Zürich) - kommentieren diese Erkenntnisse. Die Diskussionen werden von Prof. Günther Bonn (Universität Innsbruck) geleitet. Tagesablauf & Anmeldeformular: http://www.wwtf.at/ls13eval
508.  FCP-Innovationspreis 2013 Nachhaltige Entwicklung im Ingenieurbau Dieser Preis wird für herausragende ingenieurwissenschaftliche Leistungen und innovativetechnische Beiträge verliehen, die über abgeschlossene Diplomarbeiten oder Dissertationen von österreichischen Studierenden an österreichischen Universitäten geleistet werden. Grundsätzlich kommen für diesen Preis Arbeiten auf allen Gebieten des Ingenieurbaus in Frage. Insbesondere jedoch aus den Bereichen: - Konstruktiver Ingenieurbau, - Verkehrswegebau, - Tief- und Hochbau, - Beurteilung und Erhaltung von Bauwerken, - Wasserwirtschaft und - Material- und Baustofftechnik. Der Preis wird für je eine Diplomarbeit und eine Dissertation vergeben. Die eingereichten Arbeiten sollten nicht älter als zwölf Monate sein. Bewerbungsfrist: 151013 Information
509.  Ausschreibungsstart NANO Environment, Health and Safety 2013 Start der nationalen und transnationalen Ausschreibung im Rahmen des Forschungsschwerpunktes NANO EHS Die 3. nationale Ausschreibung NANO EHS ist mit 230.600 Euro dotiert und finanziert nano-relevante Studien die der Bewertung und den Entwicklungsmöglichkeiten der Regulierung von Nanomaterialien dienen. Einreichfrist: 051113 Die 2. transnationale Ausschreibung ist mit 500.000 Euro dotiert und fördert im Rahmen des ERA-NET SIINN Kooperative Forschungsprojekte zu fünf Themen im Zusammenhang mit „Manufactured Nanomaterials (MNMs). Einreichfrist: 311013 Information: http://www.ffg.at/ausschreibung-nano-ehs-2013/
510.  FWF News Neue Endberichtsvorlagen Alle FWF-ProjektleiterInnen, deren Projekte mit dem 300613 enden, werden in den nächsten Tagen erstmals die neuen Endberichtsvorgaben zugeschickt bekommen. Unter Berücksichtigung der Erkenntnisse, die im Laufe der 2012 vom FWF durchgeführten Evaluierung der Einzelprojekte gewonnen werden konnten, sowie durch die Auswertung der Anmerkungen der ProjektleiterInnen zu den bisherigen Vorgaben, wurde ein neues Formblatt zur Verfassung der Endberichte erstellt. Die Vermeidung von Redundanzen in der Abfrage sowie ein "Entstauben" der statistisch nicht ausreichend verwertbaren Parameter waren wichtige Bausteine für die neuen Vorgaben.
Zudem bleibt gewährleistet, dass den GutachterInnen der Endberichte noch ausreichend Informationen zur Verfügung gestellt werden. Information: http://www.fwf.ac.at/de/aktuelles_detail.asp?N_ID=548
511.  ATSAF News Jobs Jobs Application deadlines: divers Arbeitsgemeinschaft Tropische und Subtropische Agrarforschung, atsaf(at)atsaf.de, http://www.atsaf.de
512.  JPI Urban Europe 2. Ausschreibung mit 15 Mio. Euro geöffnet Bis zum 180913 können Pre-proposals von Konsortien aus zumindest drei teilnehmenden Ländern zu den Themen "Governance of Urban Complexity" sowie "Urban Vulnerability, Adaptability and Resilience" eingereicht werden. Information: http://www.ffg.at/JPIUrbanEurope/2nd-call-2013
513.  VCE - Innovationspreis für Exzellenzforschung im Ingenieurbau 2013 Erhaltung, Monitoring und Lebensdauer von Bauwerken Dieser Preis soll für herausragende ingenieurwissenschaftliche Leistungen und innovative technische Beiträge verliehen werden, die über abgeschlossene Diplomarbeiten, Dissertationen oder Habilitationen geleistet werden. Die Ausschreibung erfolgt an ausgewählten technischen Fakultäten und Departments an Universitäten  in Österreich. Grundsätzlich kommen für diesen Preis Arbeiten auf allen Gebieten des Ingenieurbaus in Frage, insbesondere aber aus den Bereichen • Infrastrukturbau
• Konstruktiver Ingenieurbau
• Tief- und Hochbau
• Monitoring, Beurteilung und Erhaltung von Bauwerken Diplomarbeiten sollten nicht älter als 12 Monate, Dissertationen nicht älter als 18 Monate und Habilitationsschriften nicht älter als 2 Jahre sein. Insgesamt wird eine Summe von max. 5.000 Euro ausgeschüttet. Bewerbungsfrist: 101013, an die jeweilige Leitung eines der nachstehend angeführten fachlich zuständigen Departments: • Bautechnik und Naturgefahren
• Materialwissenschaften und Prozesstechnik
• Wasser, Atmosphäre und Umwelt
• Raum, Landschaft und Infrastruktur Information: http://www.boku.ac.at/fos-vce.html
514.  Verlängerung der Einreichfrist: Forschungsstipendien für Graduierte 2013 Beihilfen für Zwecke der Wissenschaft (Forschungsstipendien) an österreichischen Universitäten Die Universität für Bodenkultur Wien vergibt - im Auftrag des BM:WF - Forschungsstipendien an österreichische Graduierte mit der Zielsetzung, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. VERLÄNGERTE Einreichfrist: 281013 Information: http://www.boku.ac.at/fos-forschungsstipendien.html Hinweis: Nächste Ausschreibung 2015! Die Forschungsstipendien werden nur mehr alle zwei Jahre ausgeschrieben.
515.  Mehrjähriger Finanzrahmen 2014-2020 Forschungsförderung in Horizon 2020 für die Jahre 2014-2020 insgesamt 70,2 Mrd. Euro Das Europäische Parlament (EP) hat am Mittwoch, 3. Juli, den Vorschlag des Rates zum Mehrjährigen Finanzrahmen (MFF) für die Jahre 2014-2020 angenommen. Mit großer Mehrheit stimmte das EP einer politischen Resolution zu, mit der es sich auf den Kompromiss verpflichtet, der in der letzten Woche mit dem Rat ausgehandelt worden war. Die Obergrenze für das Gesamtbudget - 960 Mrd. Euro (Verpflichtungsermächtigungen) - blieb im Kompromiss unverändert. Jedoch konnte das EP bei den Verhandlungen in der vergangenen Woche noch Zugeständnisse des Rates bei der Flexibilität des Gesamtbudgets sowie für ein substantielles mid-term review des MFF im Jahr 2016 erreichen. Zudem wurde eine Einigung über die notwendige Aufstockung des Budgets 2013 erzielt. Für die Forschungsförderung in Horizon 2020 sind nun für die Jahre 2014-2020 insgesamt 70,2 Mrd. Euro (konstante Preise 2011, in laufenden Preisen: 77,02 Mrd. Euro) vorgesehen. Die erhöhte Flexibilität des Finanzrahmens eröffnet zudem die Möglichkeit, das Forschungsbudget der Jahre 2014 und 2015 durch Umwidmung von ungenutzten Haushaltsmitteln zusätzlich um bis zu 200 Mio. Euro zu erhöhen. Der Ministerrat hatte dem Kompromiss bereits in der letzten Woche formal zugestimmt. Die offizielle Abstimmung der juristischen Texte in Rat und Parlament folgt nun im September. Am 26. Juni hat die Kommission außerdem ihren Vorschlag für das Budget 2014 veröffentlicht. Dieser sieht, basierend auf dem letzten Stand zum Mehrjährigen Finanzrahmen, insgesamt 142 Mrd. Euro (Verpflichtungsermächtigungen) Budget für 2014 vor, ca. 6% weniger als im Jahr 2013. Davon werden knapp 9 Mrd. Euro auf Horizon 2020 entfallen (- 13,6%). Rund 2,6 Mrd. stehen darüber hinaus für die großen Infrastrukturprojekte Galileo und EGNOS (Satellitennavigation) sowie ITER (Kernfusion) und Copernicus (Erdbeobachtung) zur Verfügung. Der Vorschlag wird noch an die finale Version des MFF angepasst werden müssen und im Anschluss von Rat und Parlament diskutiert, ggf. abgeändert und beschlossen. Information zum MFF: http://ec.europa.eu/budget/mff/index_en.cfm Quelle: AID - Kowi
516.  Bevollmächtigung zur Projketleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojkete gem. § 27 UG Department: Raum, Landschaft u. Infrastruktur
Institut/Abteilung: H 857
Projekttitel: Unterstützung bei der fernerkundlichen Datenerfassung für das Überwachungsprogramm von illegalen Drogenanbauflächen in Lao PDR und Mexiko (DrogenVII)
Projektdauer: 01.06.2013 - 31.01.2014
Projektleiter/in: Thomas BAUER
517.  Bevollmächtigung zur Projketleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojkete gem. § 27 UG Department: Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung
Institut/Abteilung: Inst. f. Botanik, H 831
Projekttitel: Dokumentation des ökologischen Zustandes des Krebsscherenvorkommens LIFE+ Netzwerk Österreichische Donau - Lebensraum und Durchgängigkeit (Krebsscheren / Traisen)
Projektdauer: 1.4.2012 - 31.12.2014
Projektleiter/in: Karl-Georg BERNHARDT
518.  Bevollmächtigung zur Projketleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojkete gem. § 27 UG Department: Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung
Institut/Abteilung: Inst. f. Botanik, H 831
Projekttitel: LIFE+ Projekt Traisen: Neophytenprobleme (LIFE Traisen)
Projektdauer: 1.4.2010 - 31.12.2014
Projektleiter/in: Karl-Georg BERNHARDT
519.  Bevollmächtigung zur Projketleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojkete gem. § 27 UG
Department: Raum, Landschaft u. Infrastruktur
Institut/Abteilung: H854
Projekttitel: Urbanes Gärtnern von und mit Frauen Frauen- und geschlechtsspezifische Betrachtungen in Stadt und Umland 14. Tagung des Netzwerks "Frauen in der Geschichte der Gartenkultur" (UrbanGardening)
Projektdauer: 1.5.2013 - 30.10.2013
Projektleiter/in: Doris DAMYANOVIC
520.  Bevollmächtigung zur Projketleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojkete gem. § 27 UG Department: Nachhaltige Agrarsysteme
Institut/Abteilung: 933 IfÖL
Projekttitel: Resilienz bäuerlicher Betriebe als Voraussetzung für nachhaltiges Wachstum regionaler Bio-Produktnetzwerke - Fallstudie Österreich (ROFNA)
Projektdauer: 1.1.2010 - 31.12.2014
Projektleiter/in: Susanne KUMMER
521.  Bevollmächtigung zur Projketleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojkete gem. § 27 UG Department: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Institut/Abteilung: H732
Projekttitel: Erfolgsfaktoren im Politikprozess Klimaanpassung (EPOK)
Projektdauer: Juni 2013 - Dez. 2016
Projektleiter/in: Reinhard STEURER  
522.  Stellenausschreibungen der BOKU