Mitteilungsblatt Studienjahr 2012/13 23.05.2013 16. Stück 369.  BOKU - Wissensbilanz 2012 - Teil I - Teil II
370. Verlängerung der Übergangsfristen für die Mastercuricula 066 423, 066 425, 066 426, 066 477 Für nachfolgende Mastercurricula wurde unter "Übergangsbestimmungen" der 30.11.2015 als Fristende, bis zu dem Studierende ihr Studium nach dem bisher für sie gültigen Studienplan abschließen können, festgesetzt (Beschluss des Senates vom 13. März 2013). Wildtierökologie und Wildtiermanagement (066 423)
Forstwissenschaft (066 425)
Holztechnologie und Management (066 426)
Alpine Naturgefahren/Wildbach- und Lawinenverbauung (066 477)   Der Vorsitzende des Senates
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. H. Hasenauer
371.  Beschluss des Curriculums für den University Course "Mycotoxin Summer Academy" Der Senat hat in seiner Sitzung vom 24. April 2013 das Curriculum für den University Course (Cat. III. with 5 ECTS) "Mycotoxin Summer Academy" beschlossen. Curriculum Inkrafttreten: Das Curriculum tritt mit dem ersten Tag des Folgemonats der Verlautbarung im Mitteilungsblatt in Kraft.   Der Vorsitzende des Senates
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. H. Hasenauer
372.  INiTS Award 2013 Drei Kategorien: Informations- und Kommunikationstechnologie, Life Science und Allgemeine Technologien & Special Awards "green tech" und "woman award" Mit dem INiTS Award prämiert INiTS innovative wissenschaftliche Arbeiten, in denen die wirtschaftliche Verwertbarkeit besonders gut dargestellt und argumentiert wird. Ziel des Awards ist es, verborgenes Potenzial und Möglichkeiten zur Umsetzung einer Idee aufzuzeigen und eine Brücke zwischen Forschung und Wirtschaft zu errichten. Des Weiteren freuen uns auch über die Vergabe der Special Awards „green tech“ und „woman award“ im Rahmen des INiTS Award. Einreichfrist: 310713 Information: http://www.inits.at/award EINREICHHILFE für den INiTS Award 2013 Die Inhalte sollen Ihnen helfen sich bei der Einreichung auf die Verwertungsmöglichkeiten Ihrer Idee zu fokussieren und diese entsprechend auszuarbeiten. Termine: Idee – was nun? 160513, 16:30-18:00 200613, 09:00-09:45 im Rahmen des UNI-SUCCESS Day 2013, Universität Wien Information & Anmeldung: http://www.inits.at/idee
373.  Wissenschaftspreise des landes NÖ 2013 Würdigungspreis & Anerkennungspreis Das Land Niederösterreich vergibt für besondere wissenschaftliche Leistungen im Jahr 2013 folgende Preise: zwei Würdigungspreise in der Höhe von je 11.000,- Euro sowie vier Anerkennungspreise in der Höhe von je 4.000,- Euro. Der Würdigungspreis dient der Würdigung des vorliegenden Gesamtwerks einer Wissenschaftlerin oder eines Wissenschaftlers von überregionaler Bedeutung. Der Anerkennungspreis dient der Förderung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die mit ihrem Schaffen bereits fachliche Anerkennung gefunden haben, ohne dass ein Gesamtwerk vorliegt. Eingereicht werden kann durch WissenschaftlerInnen, die entweder in NÖ ihren Hauptwohnsitz haben oder das wissenschaftliche Schaffen in NÖ stattfindet. Einreichfrist: 240513 Information: http://www.noe.gv.at/bilder/d70/NOE_Wissenschaftspreis_Ausschreibung-web.pdf?28015
374.  ON-LINE CONSULTATION: HORIZONS FOR SOCIAL SCIENCES AND HUMANITIES The new role of SSH in the new EU research funding programme, Horizon2020 The Lithuanian Presidency of the European Union is currently preparing a conference to discuss the new role of SSH in the new EU research funding programme, Horizon2020, which will be launched at the end of this year. The conference will take place in Vilnius on 23‐240913. The conference's steering committee has decided to launch an on-line consultation on how to shape the roles of the Social Sciences and Humanities (SSH) in "Horizon 2020". The objective is to learn more about the current situation and the ambitions of the research community, but also to identify the needs and structural problems of specific fields, with an emphasis on their potential to contribute to the success of the Vision Europe 2020. The consultation centres on five questions, in order to take the pulse of the SSH research community and prepare a declaration that will be handed over to research policy makers at the event. Results of the consultation will be made publicly accessible online (in an anonymised format, unless you explicitly state otherwise). They will also provide valuable input for the planned Vilnius declaration on "Horizons for Social Sciences and Humanities". Information: http://horizons.mruni.eu/consultation-2/ Deadline for submission: 150613 In the context of this conference and Horizon 2020, you may be interested in two pieces of related ESF news: Horizon2020projects talks to Dr. Nina Kancewicz-Hoffman, senior science officer in humanities and social sciences at the ESF, on the role the sector will play in Horizon 2020. Read the full interview: http://horizon2020projects.com/societal-challenges/the-role-of-humanities-and-social-sciences/ Professor Ulrike Felt (University of Vienna) will give a keynote speech at the Lithuanian EU Presidency's Conference in September. The speech will cover certain topical issues, also addressed in the ESF project on The Future of Science in Society which Professor Felt has headed over the past year, and which will shortly produce a report. Information
375.  JUBILÄUMSFONDS der Stadt Wien für die Universität für Bodenkultur Wien Stadt Wien-BOKU Research Funding / BOKU Best Paper Awards / BOKU Talent Awards Mit der Errichtung des „Jubiläumsfonds der Stadt Wien für die Universität für Bodenkultur Wien“ würdigt die Stadt Wien anlässlich des 140-jährigen Bestehens der BOKU im Jahr 2012 die Zusammenarbeit mit einer der für Wien wichtigsten Universitäten.
Durch die gemeinsame und aufeinander abgestimmte Bearbeitung von Fragestellungen durch die BOKU und der Stadt Wien soll das Synergiepotenzial zwischen Wissenschaft und Wirtschaft gezielt gefördert werden. Der eingerichtete Fonds dient folgenden Zielen: - Verstärkung der wissenschaftsbasierten Zusammenarbeit in Kernthemenbereichen der Stadt Wien und der Universität für Bodenkultur Wien
- Verstärkung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in den Kompetenzfeldern der Universität für Bodenkultur Wien, verschränkt mit den Geschäftsfeldern der Stadt Wien
- Förderung der Verbindung von Wirtschaft mit nachhaltiger Entwicklung und damit zugleich Stärkung der Wirtschaft und der Lebensqualität in Wien
- Stärkung des Universitäts- und Wissenschaftsstandortes Wien durch gezielte Verschränkung von Aktivitäten der Universität für Bodenkultur Wien und Stadt Wien
- Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Universität für Bodenkultur Wien Folgende Förderinstrumente werden ausgeschrieben:
1. Stadt Wien-BOKU Research Funding
2. BOKU Best Paper Awards
3. BOKU Talent Awards Im Förderinstrument “Stadt Wien-BOKU Research Funding” werden im Jahr 2013 Forschungsprojekte im Themenfeld „Effizientes Management natürlicher Ressourcen und der Umwelt“ gefördert.
In den Förderinstrumenten „BOKU Best Paper Awards“ und „BOKU Talent Awards“ werden Einreichungen aus allen Themenfeldern der BOKU prämiert. Einreichtermin für alle angeführten Förderinstrumente: 170613 Information: http://www.boku.ac.at/fos-fonds.html
376.  Österreichischer Kommunikationstag 2013 Leitthema: Partizipation und Transparenz Internationale Experten wie Obama-Berater Marlon Marshall und Online-Kolumnist Sascha Lobo referieren zum Leitthema „Partizipation und Transparenz“. Marshall stellt die Kampagne von Barack Obama im Wahlkampf 2012 vor. Lobo beantwortet die Frage, wie Unternehmen im Internet mithalten können. Im Panel Organisationskommunikation spricht wiko-Geschäftsführer Ulrich Müller mit Sabine Volgger und Susanne Delle Karth (beide SVWP) über vorausschauendes und begleitendes Kommunizieren bei Infrastrukturprojekten. Müller wird aufzeigen, welchen Beitrag strategische Kommunikation zur Realisierung von Großvorhaben leisten kann. Er wird am Beispiel Wasserkraft erörtern, dass regionale Akzeptanz von Infrastrukturprojekten immer wichtiger wird. 190613, 09:00-19:00, Hotel Park Royal Palace Information: http://www.kommunikationstag-austria.at
377.  Neue EU-Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Die Europäische Kommission hat im Rahmen eines EU-Strategiepakets für die Anpassung an den Klimawandel eine Mitteilung zu einer europäischen Anpassungsstrategie veröffentlicht. Bisher haben 15 EU-Mitgliedstaaten eigene Anpassungsstrategien entwickelt. In der Mitteilung werden verschiedene Maßnahmen diskutiert, dazu gehören auch einige forschungsrelevante Aktionen: Action 2: Bereitstellung von LIFE-Mitteln zur Förderung des Kapazitätsaufbaus und zur Beschleunigung von Anpassungsmaßnahmen in Europa (2013-2020)
Aktion 4: Überbrückung von Wissenslücken mit Einfluss auf die Programmplanung von Horizon 2020
Aktion 5: Weiterer Ausbau der Plattform Climate-ADAPTals einzige Anlaufstelle für Informationen zur Klimaanpassung in Europa: Die Plattform bietet unter anderem auch eine Datenbank europäischer und internationaler Forschungsprojekte im Bereich Klimaanpassung. Aktion 7: Gewährleistung resilienterer Infrastrukturen: Entwicklung industrierelevanter Normen in den Bereichen Energie, Verkehr und Bauwesen und Identifizierung von existierenden Normen, die Anpassungsbelangen besser gerecht werden sollen Hintergrund:
Die Anpassung an den Klimawandel ist ein Schwerpunkt der "Societal Challenges" in Horizon 2020. Die Societal Challenge 5, "Climate Action, Resource Efficiency and Raw Materials" benennt im Kommissionsvorschlag folgende Themen:
- "Improve the understanding of climate change and the provision of reliable climate projections"
- "Assess impacts, vulnerabilities and develop innovative cost-effective adaptation and risk prevention measures"
- "Support mitigation policies" Information: EU Adaptation Strategy Package http://ec.europa.eu/clima/policies/adaptation/what/documentation_en.htm Finanzierung http://ec.europa.eu/clima/policies/adaptation/financing/index_en.htm
Plattform Climate-ADAPT http://climate-adapt.eea.europa.eu/web/guest/home Quelle: KOWI/AID http://www.kowi.de
378.  evolution:m - Zukunftskongress Mobilität E--Mobilität - Vom Technikwechsel zum Mentalitätswechsel 140513, Festspielhaus Bregenz, Bodensee Anmeldung und Details: http://www.evolutionm.eu/
379.  ATSAF News Jobs Application deadlines: divers Arbeitsgemeinschaft Tropische und Subtropische Agrarforschung, atsaf(at)atsaf.de, http://www.atsaf.de
380.  w-fFORTE Im Fokus: Karriere - Vom Umgang mit Partizipation in der Forschung Strategie-Workshop für Frauen in Forschung und Technologie 040613, 09:00-16:30,  FFG, Haus der Forschung, 1090 Wien, Sensengasse 1, Seminarraum, Erdgeschoß Die Teilnahme ist kostenlos. Aufgrund einer begrenzten Teilnehmerinnenzahl wird um eine verbindliche Anmeldung bis 170513 gebeten. Die Anmeldung ist erst mit Erhalt einer Anmeldebestätigung gültig. Anmeldung: http://www.w-fforte.at/index.php?id=157 Programm: http://www.w-fforte.at/pdf/130430_Einladung_Partizipation.pdf Kontakt: vorsprung(at)w-fforte.at
381.  FWF News Ausschreibung ReferentIn fuer Ingenieurwissenschaften  //  Call for Papers zur Konferenz "Evaluation of STI policies, instruments and organisations" verlängert  //  Freie Plätze für FWF-Coaching-Workshops  //  News zum SFB- und DK-Programm  //  Open Access Ausschreibung ReferentIn für Ingenieurwissenschaften Der Wissenschaftsfonds (FWF) ist die zentrale Institution für die Förderung der Grundlagenforschung auf kompetitiver Basis in Österreich. Über die Förderung von Forschungsprojekten entscheidet das Kuratorium des FWF. Darüber hinaus legt das Kuratorium die Richtlinien für die Projektförderung fest. Es setzt sich aus ReferentInnen und deren StellvertreterInnen sowie den Mitgliedern des Präsidiums zusammen. Ab Juli 2013 wird aufgrund des Ausscheidens des bisherigen Referenten ein/eine Referent/Referentin für das Wissenschaftsgebiet Ingenieurwissenschaften gesucht. Bewerbungsfrist: 260513 Information: http://www.fwf.ac.at/de/aktuelles_detail.asp?N_ID=541 Call for Papers zur Konferenz "Evaluation of STI policies, instruments and organisations" verlängert Von 14-151113 veranstaltet die Plattform für Forschungs- und Technologieevaluierung, bei der der FWF Mitglied ist, eine internationale Konferenz. Der Call for Papers wurde nun bis zum 310513 verlängert. Die Konferenz ist eine exzellente Gelegenheit für alle an Evaluierung im Forschungs- und Wissenschaftsbereich Interessierten, ihre Meinung einzubringen und sich auf dem Laufenden zu halten. Der FWF fördert besonders die Teilnahme junger WissenschafterInnen (bis zum Alter von 35 Jahren). Junge WissenschafterInnen, deren erweiterter Abstract oder deren Poster vom wissenschaftlichen Ausschuss ausgewählt wurde, können um einen FWF-Grant zur teilweisen Abdeckung von Registrierungs- und Reisekosten ansuchen. Informationen: https://conference.zsi.at/index.php/STI/ESTIPIONHNC/schedConf/overview  FWF-Coaching-Workshop Der letzte allgemeine Workshop vor der Sommerpause findet am 030613 in Wien statt. Anmeldung: gerit.oberraufner(at)fwf.ac.at Aufwandsentschädigung beträgt 120 Euro pro Person und beinhaltet die Bereitstellung von Unterlagen, Mittagessen und Getränken. Die Workshops sind mit einer Anzahl von 20 Personen begrenzt. Informationen & Workshop-Programm: http://www.fwf.ac.at/de/public_relations/fwf-informationsveranstaltungen/cws-index.html News zum SFB- und DK-Programm: SFB-/DK-Konzepteinreichung-Proposers-Days Der große Zuspruch des letzten Jahres hat für den FWF den Bedarf von Informationstagen für die Konzeptanträge in beiden Programmen bestätigt. Daher werden auch heuer wieder zwei Termine stattfinden. Diese Proposers-Days finden am 260613 und am 050913, von 13:00 bis 15:30 im Haus der Forschung, 1090 Wien, Sensengasse 1 statt. Rückfragen zu den inhaltlichen Diskussionen: für SFBs an sabine.haubenwallner(at)fwf.ac.at   für DKs an birgit.woitech(at)fwf.ac.at   Anmeldung: gerit.oberraufner(at)fwf.ac Principles on the Transition to Open Access to Research Publications Science Europe, die Dachorganisation der europäischen Förderungsorganisationen und Forschungsträger, veröffentlicht die "Principles on the Transition to Open Access to Research Publications". Information
382. Monbukagakusho Stipendium für graduierte AkademikerInnen Grundstein für eine spätere wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Österreich und Japan Einreichfrist: 310513 Bedingungen: - Österreichische Staatsbürgerschaft - Alter: geboren am oder nach dem 2. April 1979 - Graduierte AkademikerInnen und Studierende im Abschlusssemester - 6 Monate Sprachkurs in Japan (kann bei englischsprachigen Studiengängen oder ausreichenden Japanischkenntnissen entfallen) Dauer: Forschungsstudenten: wahlweise 1 1/2 oder 2 Jahre; für jene Personen, die sofort nach dem 6-monatigen Sprachkurs an einem Master- oder Doktoratsstudium teilnehmen möchten, verlängert sich der Aufenthalt bis zum Abschluss des Studiums Höhe des Stipendiums: Yen 143.000-145.000 monatlich,  Änderungen vorbehalten kostenloses Studium, Flug (Österreich - Japan - Österreich) Information
383.  Fulbright Stipendien und Gastprofessuren für österreichische WissenschafterInnen
          an Universitäten in den USA
Akademisches Jahr 2014-2015 Fulbright Stipendien für Lehre/Forschung Bewerbungsfrist: 301013 Information: http://www.fulbright.at/fulbright-for-austrians/scholars/ausscholar.html
384.  Neue Strategie zu Grüner Infrastruktur (GI) veröffentlicht Zusammenhang mit Finanzierungsmöglichkeiten in Horizon 2020 Die Europäische Kommission hat eine neue Strategie zur Entwicklung Grüner Infrastruktur (GI) in Europa veröffentlicht. Die Strategie betont die bedeutende Rolle Grüner Infrastrukturen für die Europäische Regionalpolitik, den Klimawandel und das Katastrophenrisikomanagement, die Erhaltung und Aufwertung des europäischen Naturkapitals (Land, Boden, Wasser) und diskutiert den zukünftigen Beitrag Europas zur besseren Verknüpfung lokaler, regionaler und nationaler Anstrengungen bei der Entwicklung von GI. Sichergestellt werden soll, dass zukünftige GI-Projekte entsprechende Haushaltsmittel in europäischen Fördermechanismen wie der Gemeinsamen Agrarpolitik, dem Kohäsionsfonds, dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, Horizont 2020, der Fazilität Connecting Europe, dem Europäischen Meeres-und Fischereifonds und LIFE nutzen können. Als Beitrag der Forschung, auch im Zusammenhang mit Finanzierungsmöglichkeiten in Horizon 2020, werden folgende Themen benannt:
- Zusammenhänge zwischen Biodiversität (Arten/Lebensräume) und dem Zustand des entsprechenden Ökosystems (Vitalität, Resilienz und Produktivität) sowie zwischen dem Zustand des Ökosystems und seiner Kapazität zur Bereitstellung von Dienstleistungen
- korrekte Bewertung von Ökosystemdienstleistungen im Hinblick auf den sozialen und gesundheitlichen Nutzen und der sicherheits-/resilienzfördernden Merkmale von GI-Lösungen
- innovative Technologien und Ansätze zur Erleichterung der Entwicklung grüner Infrastruktur Information: Grüne Infrastruktur (GI) - Aufwertung des europäischen Naturkapitals http://ec.europa.eu/environment/nature/ecosystems/ Fahrplan für ein ressourcenschonendes Europa http://ec.europa.eu/environment/resource_efficiency/about/roadmap/index_en.htm Biodiversitätsstrategie der EU bis 2020 http://ec.europa.eu/environment/nature/index_en.htm
Quelle: KOWI/AID http://www.kowi.de
385.  Interdisziplinäre Plattform: Entrepreneurship in der Frühphase Unternehmerischen Geist fördern Die Menge an akademischen Start-ups ist in Österreich nach wie vor zu gering. Das hohe Potenzial an Kreativität, Erfindungen, Entdeckungen und Entwicklungen wird noch nicht ausreichend genutzt. Die Plattform Ecnetwork.at will Entrepreneurship bereits in der Frühphase fördern und Studierende dazu ermutigen innovative Ideen auch umzusetzen. Ecnetwork.at ist eine interdisziplinäre Plattform, die das unterschiedliche Know-how von sechs Universitäten nützt. Studierende werden über verschiedene Möglichkeiten Start-ups zu gründen, informiert, besuchen Vorträge und erhalten die Möglichkeit, an Ideen zu arbeiten und umzusetzen. Information: http://www.ecnetwork.at Kontakt: thomas.funke(at)wu.ac.at, Institut für Entrepreneurship und Innovation http://www.e-and-i.org Information am BOKU website: https://www.boku.ac.at/ecn.html
386.  Global Platform for Disaster Risk Reduction Experience the Global Platform from wherever you are – how to participate remotely While over 3.000 delegates are planning to attend the Global Platform conference in Geneva from 21-240513, we know that many people can’t attend in person. Here are some ways to experience and participate in the conference from wherever you are.

Virtual Global Platform
Participate in the online discussions covering HFA2 issues at the Global Platform. The first session will run from 15-170513. The second session will be held on 21-220513. Discussion summaries will be passed on to the chair of the informal plenary.
Information: http://www.preventionweb.net/globalplatform/2013/virtualgp

Live video webcast
Live video broadcasts of all main plenary events, including the informal plenary sessions, will be available on the Global Platform website starting on 210513.

Daily updates and press releases
Conference summaries will be released daily on the Global Platform website. Press releases for major announcements will also be available.

Twitter and Facebook
UNISDR will be actively monitoring and engaging the Global Platform through its Twitter, Facebook, YouTube, and Flickr accounts. For Twitter, the hashtag for the Global Platform is #gpdrr13.

Global Platform Blog
Blog with us on our shared Tumblr Global Platform Blog at http://gpdrr13.tumblr.com
This is an opportunity to add to the discussions on reducing disaster risks and building resilience. Why is disaster risk reduction important to you? How can we create a disaster resilient society and planet?

IGNITE stage videos
Over 70 15-minute videos of the IGNITE stage presentations will be posted to the Global Platform site as they become available.

Statement videos
Official statements by governments and partner organizations will be posted to the Global Platform website shortly after they are presented. Videos will be available in HD quality for re-transmission by the media and partner organizations.

Presentations from side events
Presentations and summaries of side events will be posted to the Global Platform website as they become available.

Marketplace Presentations
Many Marketplace exhibitors have already uploaded videos and other presentations for remote viewing.

PreventionWeb updates
Partner announcements and updates will be posted to PreventionWeb throughout the conference.

Participation through networks
Almost all major DRR networks will be represented at the conference. We encourage you to join a network to make your voice heard. Information: http://www.preventionweb.net/english/professional/networks/
387.  Verlängerte Einreichfrist: ÖGMBT Forschungspreis 2013 Förderung der österreichischen Nachwuchswissenschaft  //  ÖGMBT Jahrestagung 2013 ÖGMBT/THP Forschungspreis
auf dem Gebiet der Grundlagenforschung in den molekularen Biowissenschaften ÖGMBT/VWR Forschungspreis
auf dem Gebiet der Biotechnologie bzw. der anwendungsorientierten, molekularen Biowissenschaften VERLÄNGERTE Einreichfrist: 310513 Information: http://www.ögmbt.at/preise/forschungspreise TERMINAVISO: ÖGMBT Jahrestagung 2013 25-270913, Centrum für Chemie und Biomedizin, Innrain 80-82, 6020 Innsbruck Cooperation with the 5th Life Science Meeting of the Innsbruck Universities & Biophysics Austria Abstract Submission & Early Bird Registration Deadline: 310513 Online-Registration
388.  South East Europe Conference: SEE achievements in view of the new programmes in the area Added value of the SEE transnational cooperation programme 190613, Bucharest Deadline for registration: 310513 Conference website: http://www.seeconference2013.net Registration: http://www.seeconference2013.net/registration.php SEE programme: http://www.southeast-europe.net
389.  Netzwerk Land Kulturlandschaftspreis 2013 Einsatz und originelle Ideen für die Vielfalt von Landschaften und Arten im ländlichen Raum Um den Wert von Biodiversität und Kulturlandschaft in den Blickpunkt zu rücken, schreibt Netzwerk Land im Auftrag des Lebensministeriums nach der erfolgreichen Durchführung im Jahr 2010 heuer bereits zum zweiten Mal den Kulturlandschaftspreis aus. Auch 2013 gilt es, den Reichtum der heimischen Kulturlandschaft sichtbar zu machen und all jene, die Kulturlandschaften erhalten und pflegen, für ihr Engagement zu würdigen. Denn nur durch ihre Arbeit wird es langfristig möglich sein, unsere Naturschätze zu bewahren! Prämiert werden nicht nur erfolgreiche Projekte und engagierte Menschen, sondern auch visionäre, originelle Videobotschaften zum Thema Kulturlandschaft. Preiskategorien 1. Projekte: Prämiert werden Projekte, die das Thema Kulturlandschaft und biologische Vielfalt in den Mittelpunkt stellen und zu einer positiven Entwicklung des ländlichen Raumes beitragen. Die Projekte müssen im Programm für Ländliche Entwicklung gefördert werden. 2. KulturlandschaftsheldInnen: Ausgezeichnet werden engagierte AkteurInnen, die sich jahrelang für den nachhaltigen Schutz der Kulturlandschaft eingesetzt haben, also von Dritten vorgeschlagene Personen - Ihre persönlichen KulturlandschaftsheldInnen - die besonderen DANK verdienen. 3. Kurzvideos: Gesucht werden originelle und innovative Videobotschaften, welche die Besonderheiten der heimischen Kulturlandschaft und des Reichtums an Arten und Lebensräumen dokumentieren. Teilnehmen können Einzelpersonen sowie ganze Teams (z. B. Schulklassen). Bei der Beurteilung der Videos ist nicht die Qualität der Produktion ausschlaggebend, vielmehr entscheiden Inhalt und Originalität. Einreichfrist: 300613 Information
390.  Christian-Doppler-Preis 2013 Naturwissenschaftliche Arbeiten, Entwicklungen und Erfindungen Insgesamt sind vier Preise zu je 3.000 Euro in den Sparten "Anwendungen des Doppler-Prinzips, Technische Wissenschaften, Mathematik und Physik", "Geowissenschaften, Materialwissenschaften und Chemie", "Molekulare Biologie" und "Organismische Biologie" zu vergeben. Einreichfrist: 310713 Information
391.  Europäisches Forum Alpbach 2013 Detailprogramme und Anmeldung jetzt on-line 12-310813 Information: http://www.alpbach.org/de/hauptveranstaltung/efa13/ Teilnahme: http://www.alpbach.org/de/forum-2013/organisation/efa13-teilnahme/
392.  BM:VIT-Programm: Mobilität der Zukunft Ausschreibungsstart Personenmobilität In der Ausschreibung Mobilität der Zukunft 2013 sind im Themenfeld Personenmobilität innovativ gestalten Förderungen sowie Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen (F&E Dienstleistungen) ausgeschrieben. Es stehen insgesamt 3,8 Mio. Euro zur Verfügung. Einreichschluss: 021013 Information: http://www.ffg.at/mobilitaetderzukunft_call2013
393.  Vollmacht Herr Ass.Prof. Dr. Helmut Wagentristl, Leiter der Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), 1180 Wien, Gregor Mendel-Straße 33, ist bevollmächtigt und ermächtigt, im Namen der Universität für Bodenkultur Wien vor der Bezirksbauernkammer Gänserndorf den Mehrfachantrag zu legen und zu unterfertigen.
394.  Bevollmächtigung zur Projektleiter/in für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG Department: Wasser, Atmosphäre und Umwelt
Institut / Abteilung: H 816
Projekttitel: Wasserbau
Dauer des Projektes: 1.1.2013 - 31.12.2031
Projektleiter/in: Helmut HABERSACK
395.  Bevollmächtigung zur Projektleiter/in für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG Department: Wasser, Atmosphäre und Umwelt
Institut / Abteilung: H 816
Projekttitel: Hydrologie
Dauer des Projektes: 1.4.2013 - 31.12.2099
Projektleiter/in: Karsten SCHULZ
396.  Bevollmächtigung zur Projektleiter/in für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG Department: Bautechnik und Naturgefahren
Institut / Abteilung: H874
Projekttitel: Kinder und Jugendliche erforschen die Ingenieurbiologie als innovative und nachhaltige Technik in urbanen Flussräumen
Dauer des Projektes: 1. Juni 2013 - 31. Oktober 2014
Projektleiter/in: Florin FLORINETH
397.  Stellenausschreibungen der BOKU

  • Zentrum für Lehre, Studienabteilung: Sachbearbeiter/in
    Kennzahl 37
    detaillierte Information

  • Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in ohne Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb
    Kennzahl 38
    detaillierte Information
  • Department für Wasser - Atmosphäre - Umwelt, Inst. f. Meteorologie: Techniker/in
    Kennzahl 39
    detaillierte Information

  • Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur, Inst. f. Landschaftsarchitektur: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in ohne Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb
    Kennzahl 40
    detaillierte Information
  • Department für Wald- und Bodenwissenschaften, Inst. f. Forsttechnik: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb
    Kennzahl 41
    detaillierte Information

  • Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abt. Pflanzenschutz: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb
    Kennzahl 42
    detaillierte Information