15. Stück / 03.05.2013
Mitteilungsblatt Studienjahr 2012/13 03.05.2013 15. Stück 329. Beschlüsse des Universitätsrates 22.4.2013
330. Geschäftsverteilung des Rektorats der Universität für Bodenkultur Wien ab 1.7.2013
331. Language Policy Plan 2012/13 Beschlussfassung Rektorat am 5.3.2013
332. Strategiepapier - Befristete Arbeitsverhältnisse im Porjektbereich an der BOKU Beschluss des Rektorats vom 23.4.2013
333. Ausschreibung von Förderstipendien für das Kalenderjahr 2013 der BOKU
334. Richtlinie des Rektorats über die Verlängerung der studienbeitragsfreien Zeit auf Grund der Tätigkeit als Studierendenvertreterin / Studierendenvertreter - Richtlinie - Formular zur Antragstellung
335. Institutsleiter/innen des Departments für Bautechnik und Naturgefahren
336. Neue Richtlinie des Rektorats zur ProjektleiterInnen-Bevollmächtigung Drittmittelprojekte gemäß §27 UG gültig ab 180413 Durch die neue Richtlinie sind die Rechte und Pflichten der ProjektleiterInnen nun klarer geregelt. Des Weiteren fungiert das Antragsformular nun gleichzeitig auch als Unterschriftenprobenblatt zur Erlangung der Zeichnungsberechtigung für den Projektinnenauftrag. Information: https://www.boku.ac.at/fos-pl-bevollmaechtigung.html
337. Strukturfonds 2014+ CENTRAL EUROPE 2014+ Online Umfrage Aufbauend auf den Ergebnissen der territorialen Analyse im Jahr 2012 haben sich die Mitgliedsstaaten des aktuellen CENTRAL EUROPE Programmes geeinigt, die Kooperation in der neuen Förderperiode auf die folgenden vier thematischen Bereiche zu fokussieren: Innovation, Energie, Natur- und Kulturerbe, Transport. Zur Einbeziehung von Stakeholdern wurde eine Online-Befragung entwickelt, um konkrete Ideen zu den transnationalen Themen zu sammeln, die im neuen Programm finanziert werden sollen. Nutzen Sie die Möglichkeit auf diesem Weg das zukünftige CENTRAL EUROPE Programm mitzugestalten! Die Teilnahme an dieser Befragung ist noch bis 300413 möglich: http://poll.oir.at/CE2020 INTERREG IVC Umfrage zur Thematischen Kapitalisierung – Wie können EU-Regionen profitieren? Das INTERREG IVC Programm startete 2012 eine Kapitialisierungsinitiative, um das von Projekten erworbene Wissen und die Projektergebnisse in 12 Themenfeldern vergleichend zu analysieren und für das Programm und zukünftige AnwenderInnen/InteressentInnen aufzuarbeiten. Zu diesem Zweck wurde eine Online-Umfrage gestartet, in der Sie Ihre Ideen und Vorschläge bis 010513 einbringen können: https://docs.google.com/forms/d/1nwwTmJRBsl9x6TZFgRzv3W8mOl8zAR7uBwwiySeRwu8/viewform Information zur INTERREG IVC Initiative „Thematische Kapitalisierung“: http://www.interreg4c.eu/Capitalisation.html ALPENRAUM Strategieentwicklung für den Alpenraum – Mitte 2011 startete das Alpenraumprogramm diesen Prozess für die mittel und langfristige strategische Ausrichtung des Alpenraums. Der Endbericht des beauftragten Expertenteams ist im Mai 2013 zu erwarten. Information: http://www.alpine-space.eu/about-the-programme/strategy-development-for-the-alps/the-strategy-development-process/ Die Inhalte des Expertenberichts fließen auch in die Arbeiten für die Alpenraumprogrammierung 2014-2020 ein. Jahreskonferenzen CENTRAL EUROPE und SOUTH-EAST EUROPE CENTRAL EUROPE Jahreskonferenz „Defining Central Europe“ findet am 15-160513 in Padua/Italien statt. Information: http://www.central2013.eu/news-events-publications/events/ SOUTH-EAST EUROPE Jahreskonferenz „SEE Achievements in view of the new programmes in the area” findet am 190613 in Bukarest/Rumänien statt. Information: http://www.southeast-europe.net/en/news_and_events/news/seeannualevent2013 transnATional vernETZt - Zukunft ETZ 2014+ – Dokumentation jetzt online! Den Übergang zur neuen Programmperiode 2014-2020 und Erfahrungen der jetzigen Programme diskutierten ProjektpartnerInnen am 110313 gemeinsam mit dem österreichischen National Contact Point und dem Bundeskanzleramt. Präsentationen und Dokumentation zur Veranstaltung: http://www.oerok.gv.at/contact-point/ncp-news/veranstaltungen/transnational-vernetzt.html
338. Exzellenz-Auslandsstipendien MINT-Fächer Dotiert sind sie mit je 10.000 Euro. Bevorzugt werden BewerberInnen aus MINT-Fächern, exzellente Einreichungen aus anderen Bereichen sind aber nicht ausgeschlossen. Einreichfrist: 310513 Bewerbungsunterlagen: http://www.industrie-kaernten.at >Publikationen >downloads oder http://www.grants.at
339. BRIDGE: Neues Förderangebot für Frühphasen Themen-offen ausgeschrieben In der Programmlinie BRIDGE - Frühphase werden Projekte mit starker Grundlagenforschungsnähe gefördert, die gemeinsam mit Unternehmen ein realistisches Verwertungspotential erkennen lassen. AntragstellerInnen sollten Forschungsinstitute sein. Der Schwerpunkt der Projektkosten liegt mit max. 90 % beim Forschungsinstitut (mind. 10 % beim Unternehmen). Einreichfrist: 030613 Information: http://www.ffg.at/bridge-fruehphase
340. Weltkonferenz für regenerative Medizin Stammzellforschung, Zelltherapie, Biomaterialien und künstliche Gewebeherstellung 23-251013, Congress Center Leipzig Aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse aus den Bereichen Stammzellforschung, Zelltherapie, Biomaterialien und künstliche Gewebeherstellung (Tissue Engineering). Dabei geht die Veranstaltung insbesondere auf die Regeneration von neurologischen, kardiologischen, onkologischen und Autoimmunerkrankungen ein. Im Bereich des Gewebeersatzes stehen Knochen-, Knorpel- und Hautdefekte im Fokus der Konferenz.
Unter dem Titel »Advanced Therapy Medicinal Products: from bench to bedside« wird in Leipzig erstmals auch ein akademischer Workshop der Europäischen Arzneimittel-Agentur (European Medicines Agency, EMA) stattfinden. Die Konferenz adressiert gezielt auch den wissenschaftlichen Nachwuchs: Spezielle themenoffene »PhD-Sessions« geben jungen WissenschaftlerInnen und DoktorandInnen die Gelegenheit, sich und ihre Arbeit vor internationalem Publikum zu präsentieren. Beiträge können bis 110613 eingereicht werden. Anmeldung: http://www.wcrm-leipzig.com
341. ELLS Konferenz Sustainability Challenge – Technological advancements and other solutions Von 15-161113 veranstaltet die BOKU die Scientific Student Conference der Euroleague for Life Sciences (ELLS). Wir laden alle BOKU-Studierenden herzlich ein, ihre Forschungsergebnisse von Master- und Bachelorarbeiten und anderen Projekten zu präsentieren! Ziel der Konferenz ist es, Aspekte von Nachhaltigkeit mit internationalen Studierenden und ExpertInnen zu diskutieren – sowohl die technologischen Herausforderungen und Lösungen als auch Nachhaltigkeit allgemein in Naturwissenschaften, Technik und Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.
Session-Themen: Ecosystems and land use, Design of supply chains, Individual needs and responsibility Deadline für Abstracts (Vortrag oder Poster): 150613 Vorbereitende Lehrveranstaltung an der BOKU: Presenting at a scientific conference (2 ECTS – BOKU-online: 110044 – Beginn: 020513) Information und Abstract-Einreichung: http://ells2013.boku.ac.at/ The University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna (BOKU) hosts the Scientific Student Conference of the Euroleague for Life Sciences (ELLS) on 15th and 16th November 2013.
We kindly invite all BOKU students to present their research results of master and bachelor theses, or other projects!
The aim of the conference is to discuss aspects of sustainability with international students and experts – both the technological challenges and solutions, as well as the overall picture, involving natural, technical social sciences and economics.
Subthemes: Ecosystems and land use, Design of supply chains, Individual needs and responsibility Deadline for submission of abstracts (oral presentation or poster): 150613 Preparatory course at BOKU: Presenting at a scientific conference (2 ECTS – BOKU-online: 110044 – starting: 020513) Information and submission of abstracts: http://ells2013.boku.ac.at/ Kontakt/Contact: Lucile Pineau, MA: lucile.pineau(at)boku.ac.at, +43 1 47654-2607
Mag. Ulrike Piringer, ELLS BOKU Coordinator: ulrike.piringer(at)boku.ac.at, +43 1 47654-2621
342. Kulturlandschaftspreis 2013 Wert von Biodiversität und Kulturlandschaft im Blickpunkt Prämiert werden Projekte, die das Thema Kulturlandschaft und biologische Vielfalt in den Mittelpunkt stellen und zu einer positiven Entwicklung des ländlichen Raumes beitragen. Außerdem werden Ihre persönlichen KulturlandschaftsheldInnen ausgezeichnet, die für ihren jahrelangen Einsatz für den nachhaltigen Schutz der Kulturlandschaft ein besonderes Dankeschön verdienen. Gesucht werden außerdem originelle und innovative Videobotschaften, welche die Besonderheiten der heimischen Kulturlandschaft und des Reichtums an Arten und Lebensräumen dokumentieren. Es erwarten Sie Preisgelder von 1.500 Euro je Kategorie. Einreichfrist: 300613 Information & Teilnahmebedingungen: http://www.netzwerk-land.at/umwelt/kulturlandschaftspreis-2013
343. Ausschreibung: Austrian Climate Research Program (ACRP) Forschungsprojekte, die sich mit Aspekten des Klimawandels und dessen Auswirkungen auseinandersetzen Einreichfrist: 050913 Information: http://www.klimafonds.gv.at/foerderungen/aktuelle-foerderungen/2013/austrian-climate-research-program-6-as/
344. European Union Women Innovators Prize 2014 für Unternehmerinnen TeilnehmerInnen an EU-Forschungsförderungsprogrammen & FirmengründerInnen Bewerberinnen müssen u.a. ihren Wohnsitz in einem EU-Mitgliedstaates oder Assoziierten Staathaben und die Gründung eines Unternehmens nachweisen können. Mit der Ausschreibung können drei innovative Unternehmerinnen geehrt werden; die Preise sind wie folgt dotiert: 1. Preis: 100.000 Euro, 2. Preis: 50.000 Euro, 3. Preis: 25.000 Euro Bewerbungsschluss: 151013 Information: http://ec.europa.eu/research/innovation-union/index_en.cfm?section=women-innovators Kontakt bei der Europäischen Kommission: rtd-women-innovators(at)ec.europa.eu
345. FWF News Personalkostensätze // Jahrespressekonferenz Nach Abschluss des Universitätenkollektivvertrags stehen nun die FWF-Personalkostensätze für die Antragstellung fest. Ab sofort sind diese neuen Sätze, wie sie auf der FWF-Website abrufbar sind, gültig. Sie sind per 230413 für die Antragstellung beim FWF heranzuziehen. Laufende Dienstvertraege werden, entsprechend den kollektivvertraglichen Bestimmungen, per 010613 automatisch angepasst. FWF-Personalkostensätze Jahrespressekonferenz des FWF: Geschäftsjahr 2012 APA-Meldung FWF-Präsentation
346. Universitätslehrgang Toxikologie Beginn: SS2013 Einziger Lehrgang in Österreich der eine breite Ausbildung in Toxikologie bietet, die auch im Ausland zunehmend geschätzt wird. Information: http://www.meduniwien.ac.at
347. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Slowakei-Österreich 2014-2020 Zukünftige Themen und Möglichkeiten 140513, Senec (SK) Anmeldung bis 070513: skat2014(at)sk-at.eu Einladung
348. Internationale Akademie in Traunkirchen Solarenergie: Ein Beitrag zur Demokratisierung der Zukunft? 2905-020613, Traunkirchen am Traunsee Eine kleine Gruppe von (maximal 24) Studierenden arbeiten hier einige Tage mit drei bis fünf Senior Fellows (also Vortragende oder Referenten) sehr eng zusammen. Zielgruppe sind Studierende, Post Docs, DissertantInnen und AbsolventInnen der letzten zwei Jahre aller österreichischen Hochschulen. Die Kosten werden durch Stipendien finanziert. Die Teilnahme ist daher kostenlos. Anmeldeschluss: 120513 Website der Internationalen Akademie Kontakt: judith.raab(at)akademie-traunkirchen.com 15. Stück / 03.05.2013
349. DOC Stipendium der ÖAW Förderung Einzelprojekte von DoktorandInnen aus allen Bereichen Mit den Stipendienprogrammen und Preisen für herausragende wissenschaftliche Leistungen fördert die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) hoch qualifizierte NachwuchsforscherInnen. Bewerbungsfrist: 150513 Information Website der ÖAW Das DoktorandInnenzentrum bietet AntragstellerInnen, die knapp vor Einreichung Ihres Antrags stehen (also ein finales Proposal vorlegen können), die Möglichkeit eines „Proposal Check“. Für nähere Informationen kontaktieren Sie bitte: Dr. Christian Kolowrat ,christian.kolowrat@univie.ac.at Bei Interesse organisiert das Team des DoktorandInnenzentrums auch ein informelles Treffen mit einer erfolgreichen Antragstellerin/eine erfolgreichen Antragsteller aus dem letzten Jahr, um Tipps aus erster Hand zu erhalten. Bei Interesse schicken Sie bitte eine Email: bianca.lindorfer(at)univie.ac.at
350. BMWF vergibt 100 Praktikumsplätze für Nachhaltigekeitsforschung Nachwuchsförderungsinitiative "Young Science" Im Rahmen der Nachwuchsförderungsinitiative "Young Science" fördert das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMWF) auch 2013 wieder Sommerpraktika an renommierten Forschungseinrichtungen. 100 Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, sich intensiv mit österreichischer Nachhaltigkeitsforschung auseinander zu setzen und Seite an Seite mit Forscherinnen und Forschern zu arbeiten. Bewerbungsfrist: Mitte Mai 2013, direkt an youngscience(at)oead.at Information
351. Seminarwoche des Europäischen Forums Alpbach Stipendium des BMWF zur Teilnahme 12-310813 Keine Teilnahmegebühren!
Das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung schreibt auch dieses Jahr wieder 20 Stipendien zu je 550,- Euro für interessierte junge WissenschaftlerInnen aus. Diesmal zum Thema „Erfahrungen und Werte im Lichte des Studiums.“ Abgabe eines Motivationsschreibens zum Thema erforderlich. Bewerbungsfrist: 210513 Information
352. UNESCO-L`Oréal Stipendien für Frauen Life Sciences Internationale Stipendien für herausragende Nachwuchsforscherinnen (bis 35 Jahre) die im Bereich der Lebenswissenschaften bzw. Lebenswissenschaft verwandten Feldern forschen. Insgesamt werden 15 Stipendien in der Höhe von 40.000 US Dollar vergeben. Bewerbungsfrist: 300513, on-line: http://www.fwis.fr Information und Statuten: http://www.unesco.at/wissenschaft/womenscience_stipendien2014.htm
353. Energy facility: Call for proposal Grants for investments for provision of modern energy services for the rural poor through rural electrification The focus shall be the local impact of the action and on utilizing renewable sources of energy. Projects should directly involve local actors and end beneficiaries. Deadline for submission of applications: 030613 With regard to rural electrification, actions may address various types of target areas: 1. Electrification of isolated areas (electricity for dispersed populations in these isolated areas will not be done through the national grid within the foreseeable future): the actions supported by the Energy Facility will concern decentralized systems mainly based on: - Small solar / wind / bio-energy / hydro power plants in combination with a rural distribution network - Technical innovations for rural electrification in areas such as micro-hydro, new types of electricity distribution technology, decentralised grids, etc. 2. Electrification of rural growth centres through decentralized solutions; Projects aiming at implementing decentralized solutions, based on renewable energy, for rural growth centres and surrounding areas (which in a later phase might be connected to the national grid). Guidelines for grant applicants
354. Climate Change Centre Austria - CCCA ACRP-Austrian Climate Research Programm: 6th Call for Proposals 2013 Der sechste Call des ACRP ist offen, Projekte können bis 050913 on-line eingereicht werden. Heuer stehen 4,5 Mio Euro für ACRP-Projekte zur Verfügung. Information 14. ÖSTERREICHISCHER KLIMATAG - Nachlese Vorträge und Poster vom Klimatag sowie den Tagungsband und Fotos finden Sie unter http://ccca.boku.ac.at/veranstaltungen/klimatag2013. Der Klimatag wurde heuer als umweltfreundliche Veranstaltung ausgerichtet und hat dafür das ÖkoEvent-Prädikat der Stadt Wien erhalten: http://www.oekoevent.at GCOS data inventory: Essential Climate Variables Das internationale Global Climate Observing System (GCOS) ist eine Initiative um umfassende Informationen zum Klimasystem (= physikalische, chemische und biologische Aspekte und atmosphärische, ozeanische, terrestrische, hydrologische und cryospherische Komponenten) zu sammeln und zur Verfügung zu stellen. Essential Climate Variables (ECVs) Die ZAMG, als österreichische Kontaktstelle zu GCOS, ist derzeit dabei eine Dokumentation von entsprechenden Messreihen für Österreich zu erstellen, welche Ende 2013 in einen GCOS Bericht münden soll. In diesem Bericht soll aufzeigt werden, wo es in Österreich klimarelevante Messungen gibt bzw. gab und wo es notwendig bzw. sinnvoll ist diese langfristig finanziell abzusichern. Darüber hinaus dient diese Erhebung auch dazu, die Bestände für das CCCA Datenzentrum, das derzeit aufgebaut wird, zu erfassen, um diese Daten längerfristig zur Verfügung zu stellen. Die ZAMG ist mit den großen staatlichen Einrichtungen, die Daten erheben (wie UBA, BEV usw.) bereits in Kontakt. Es besteht jedoch auch großes Interesse an Daten, die in anderen Umfeldern (z. B. Projekten, kleinere Forschungseinrichtungen, etc.) erhoben werden bzw. erhoben wurden. Interessant sind dabei Datenreihen, die mindestens drei Jahre lang sind. Sollten Sie solche Messreihen von ECVs haben oder von solchen wissen, bitten wir Sie, sich bei rainer.stowasser(at)zamg.ac.at zu melden. Information: http://www.gcos.at & http://www.ccca.ac.at
355. Bevollmächtigung des/der Projektleiters/in für Drittmittelprojekte durch den Departmentleiter
gem. § 27 Abs. 2 UG 2002 Department: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Institut/Abteilung: Institut für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
Projekttitel: Vulnerability of a bio-based economy to global climate change impacts (CC2BBE)
voraussichtl. Dauer der Vollmacht: 30 (1.7.2013 - 31.12.2015)
Projektleiter/in: SCHMID Erwin
356. Bevollmächtigung des/der Projektleiters/in für Drittmittelprojekte durch den Departmentleiter
gem. § 27 Abs. 2 UG 2002 Department: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Institut/Abteilung: Institut für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
Projekttitel: Modelling European Agriculture with Climate Change for Food Security (FACCE-MACSUR)
voraussichtl. Dauer der Vollmacht: 37 (1.12.2012 - 31.5.2015)
Projektleiter/in: SCHMID Erwin
357. Bevollmächtigung des/der Projektleiters/in für Drittmittelprojekte durch den Departmentleiter
gem. § 27 Abs. 2 UG 2002 Department: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Institut/Abteilung: Institut für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
Projekttitel: Climate change in agriculture and forestry: an integrated assessment of mitigation and adaption measures in Austria (CAFEE)
voraussichtl. Dauer der Vollmacht: 30 (1.7.2011 - 30.6.2014)
Projektleiter/in: SCHMID Erwin
358. Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG Department: -
Institut / Abteilung: Centre for Development Research
Projekttitel: CO2 Speicherung in Biomasse und Boden durch partizipative Gemeinschafts-Aufforstungen in Nord Gondar (COPE)
Projektdauer: 1.5.2013 - 1.4.2018
Projektleiter/in: PELOSCHEK Florian A.
359. Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG Department: Agrarbiotechnologie Tulln
Institut / Abteilung: Umweltbiotechnologie
Projekttitel: NeCruPro - Next Generation Crude Production
Projektdauer: 1.3.2013 - 28.2.2014
Projektleiter/in: DROSG Bernhard
360. Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG Department: Agrarbiotechnologie Tulln
Institut / Abteilung: Umweltbiotechnologie
Projekttitel: NANOFOL - Folat-basierte Nanobiokonstrukte für integrierte Diagnose / Therapie zielgerichtet auf entzündliche Erkrankungen
Projektdauer: 1.1.2013 - 31.12.2013
Projektleiter/in: GÜBITZ Georg
361. Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG Department: Agrarbiotechnologie Tulln
Institut / Abteilung: Umweltbiotechnologie
Projekttitel: NOVO - Neue Ansätze zu Prävention und Verminderung von pathogenen Bakterienfilmen auf medizinischen Geräten
Projektdauer: 1.1.2013 - 31.12.2014
Projektleiter/in: GÜBITZ Georg
362. Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG Department: Agrarbiotechnologie Tulln
Institut / Abteilung: Umweltbiotechnologie
Projekttitel: REFINE - Erneuerbare Funktionsmaterialien - Ausbildung von Materialwissenschaftlern für eine nachhaltige Polymerindustrie
Projektdauer: 1.1.2013 - 31.12.2015
Projektleiter/in: GÜBITZ Georg
363. Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG Department: Agrarbiotechnologie Tulln
Institut / Abteilung: Umweltbiotechnologie
Projekttitel: PESTA - Forschungsprojekt zur Abschätzung des Anwendungspotentials eines mikrobiellen Pestizid-Abbaus für einen Grundwasserschaden
Projektdauer: 1.4.2013 - 30.9.2013
Projektleiter/in: LOIBNER Andreas
364. Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG Department: Agrarbiotechnologie Tulln
Institut / Abteilung: Umweltbiotechnologie
Projekttitel: TherChem - Thermochemische Vorbehandlung für Brauereireststoffe und sonstige Biomasse zur Steigerung der anaeroben Fermentation
Projektdauer: 1.11.2012 - 30.10.2014
Projektleiter/in: BOCHMANN Günther
365. Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG Department: Agrarbiotechnologie Tulln
Institut / Abteilung: Umweltbiotechnologie
Projekttitel: FABbiogas - Biogasproduktion aus organischen Abfällen der Europäischen Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Projektdauer: 1.4.2013 - 30.9.2015
Projektleiter/in: BOCHMANN Günther
366. Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG Department: Nachhaltige Agrarsysteme
Institut / Abteilung: Landtechnik
Projekttitel: Entwicklung eines Konzeptes für ein standardisierbares Luftkollektorenpaneel zur effizienten Energienutzung (Konz-Smart-Airpanel)
Projektdauer: 1.3.2013 - 31.8.2014
Projektleiter/in: GRONAUER Andreas
367. Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG Department: Wald- und Bodenwissenschaften
Institut / Abteilung: Bodenforschung
Projekttitel: Characterisation of modified, P-fixing rock phosphate for wastewater treatment (Phosphate)
Projektdauer: 1.3.2013 - 31.1.2014
Projektleiter/in: SANTNER Jakob
368. Stellenausschreibungen der BOKU
- Department für Bautechnik und Naturgefahren, Inst. f. Geotechnik: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb
Kennzahl 34
detaillierte Information - Department für Biotechnologie: Chemielabortechniker/in Lehrling
Kennzahl 35
detaillierte Information - Department für Lebensmittelwissenschaften und -technologie, Inst. f. Lebensmittelwissenschaften: Chemielabortechniker/in, Ersatzkraft
Kennzahl 36
detaillierte Information