Christoph Schunko, Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.
Arbeitsgruppe Wissenssysteme und Innovationen
Institut für Ökologischen Landbau
Department für Nachhaltige Agrarsysteme
Universität für Bodenkultur Wien
Gregor-Mendel-Strasse 33, 1180 Wien
Tel.: (+43)1/47654-93348
E-Mail: christoph.schunko(at)boku.ac.at
Publikationen
Projekte
Vorträge
Lehrveranstaltungen
ResearchGate
Twitter
Forschungsinteresse
Der Fokus meiner Arbeit liegt in der Beforschung von Erfahrungswissen über Wildsammlung in der Ökologischen Landwirtschaft und darüber hinausgehend. Das beinhaltet Forschung über die
- Veränderung des Erfahrungswissens der SammlerInnen von Wildpflanzen über die gesammelten Pflanzenarten und den Ökosystemen in denen sie wachsen;
- Wertschöpfungsketten von Produkten aus (Bio-)Wildsammlung;
- ökologische und sozio-politische Nachhaltigkeit von (Bio-)Wildsammlung;
- Inkulturnahme und Domestizierung von Bio-Wildpflanzen.
Dabei interessieren mich sowohl europäische als auch außereuropäische Gebiete, ländliche, suburbane und urbane Regionen sowie kommerzielle als auch nicht-kommerzielle Wildsammlung. Außerdem arbeite ich an der Weiterentwicklung von Forschungsansätzen und -methoden, unter anderem von partizipativer Forschung und Citizen Science.
Lebenslauf in Kürze
- seit 2017 Laufbahnstelle am IFÖL / BOKU
- 2014-2017 Universitätsassistent am IFÖL / BOKU
- 2012-2016 Dissertation an der BOKU
- 2012-2015 Projektmanagement und wissenschaftliche Synthese im EU FP7 finanzierten COMBIOSERVE Projekt am IFÖL / BOKU
- 2009-2011 Projektmitarbeiter am IFÖL / BOKU
- 2006-2009 Masterstudium Ökologische Landwirtschaft an der BOKU und Iowa State University (ISU), USA
- 2003-2006 Bachelorstudium Agrarwissenschaften an der BOKU und Ecole d’Ingénieurs de Purpan (EIP), Frankreich
Forschungsprojekte
Laufend
- Local Indicators of Climate Change Impacts: The Contribution of Local Knowledge to Climate Change Research – LICCI
- Sammeln essbarer Wildpflanzen in urbanen Räumen - Studie über ökologische und sozio-politische Nachhaltigkeit des Sammelns in Wien – UrbanWildFoods
- Wildsammlung in der Biologischen Landwirtschaft – BioWildSammlung
Abgeschlossen
- Beurteilung der Effektivität von gemeinschaftlichen Managementstrategien für die Erhaltung biokultureller Diversität – COMBIOSERVE
- Monitoring des lokalen Erfahrungswissens über Agrarbiodiversität im Großen Walsertal – BioCultural Diversity Monitoring
- Weitergabe und Veränderung von Erfahrungswissen Tiroler Emigranten in Peru, Brasilien und Australien – Tyrol