Christoph Schunko, Assoz.Prof. Dipl.-Ing. Dr.

Forschungsinteresse

Meine Forschung konzentriert sich auf Erfahrungswissen über Wildsammlung in der Biologischen Landwirtschaft, und darüber hinausgehend. Das beinhaltet unter anderem Forschung über

  1. Biokulturelle Diversität von Wildsammlung;
  2. Wertschöpfungsketten von Produkten aus (Bio-)Wildsammlung;
  3. Ökologische und sozio-politische Nachhaltigkeit von (Bio-)Wildsammlung;
  4. Inkulturnahme und Domestizierung von (Bio-)Wildpflanzen.

Dabei interessieren mich sowohl europäische als auch außereuropäische Regionen, ländliche, suburbane und urbane Gebiete sowie kommerzielle als auch nicht-kommerzielle Wildsammlung. Außerdem arbeite ich an der Weiterentwicklung von Forschungsansätzen und -methoden, unter anderem von partizipativer Forschung und Citizen Science.
 

Lebenslauf in Kürze

  • 2023-laufend Assoz. Prof. am IFÖL / BOKU
  • 2023-2023 Habilitation in Ethnobotanik an der BOKU
  • 2021-2022 Forschungsaufenhalt am ICTA, Autonome Universität Barcelona (UAB), Spanien
  • 2017-2023 Laufbahnstelle am IFÖL / BOKU
  • 2014-2017 Universitätsassistent am IFÖL / BOKU
  • 2012-2016 Dissertation an der BOKU
  • 2012-2015 Projektmanagement und wissenschaftliche Synthese im EU FP7 finanzierten COMBIOSERVE Projekt am IFÖL / BOKU
  • 2009-2011 Projektmitarbeiter am IFÖL / BOKU
  • 2006-2009 Masterstudium Ökologische Landwirtschaft an der BOKU und Iowa State University (ISU), USA
  • 2003-2006 Bachelorstudium Agrarwissenschaften an der BOKU und Ecole d’Ingénieurs de Purpan (EIP), Frankreich

Forschungsprojekte

Fertiggestellt

  • Local Indicators of Climate Change Impacts: The Contribution of Local Knowledge to Climate Change Research – LICCI
  • Sammeln essbarer Wildpflanzen in urbanen Räumen - Studie über ökologische und sozio-politische Nachhaltigkeit des Sammelns in Wien – UrbanWildFoods
  • Wildsammlung in der Biologischen Landwirtschaft – BioWildSammlung
  • Beurteilung der Effektivität von gemeinschaftlichen Managementstrategien für die Erhaltung biokultureller Diversität – COMBIOSERVE
  • Monitoring des lokalen Erfahrungswissens über Agrarbiodiversität im Großen Walsertal – BioCultural Diversity Monitoring
  • Weitergabe und Veränderung von Erfahrungswissen Tiroler Emigranten in Peru, Brasilien und Australien – Tyrol

Neue Publikationen

Reyes-García, V., García-Del-Amo, D., Porcuna-Ferrer, A., Schlingmann, A., Abazeri, M. et al. (2024). Local studies provide a global perspective of the impacts of climate change on Indigenous Peoples and local communities. Sustainable Earth Reviews, 7:1. https://doi.org/10.1186/s42055-023-00063-6

Reyes-García, V., García-del-Amo, D., Álvarez-Fernández, S., Benyei, P., Calvet-Mir, L., et al. (2024). Indigenous Peoples and local communities report ongoing and widespread climate change impacts on local social-ecological systems. Communications Earth & Environment, 5:29. https://doi.org/10.1038/s43247-023-01164-y

Fuchs, A., Vogl C.R., Schunko, C. (2024). Counteracting land abandonment: local adaptation strategies to climate change impacts of alpine farmers in Eastern Tyrol, Austria. In Reyes-García, V. et al: Routledge Handbook of Climate Change Impacts on Indigenous Peoples and Local Communities, Chapter 17. Routledge: Oxon, New York.  

Molnár, Z., Fernández-Llamazares, Á., Schunko, C., Teixidor-Toneu, I., Jarić, I., Díaz-Reviriego, I., Ivascu, C., Babai, D., Sáfián, L., Karlsen, P., Dai, H., & Hill, R. (2023). Social justice for traditional knowledge holders will help conserve Europe’s nature. Biological Conservation, 285, 110190. doi.org/10.1016/j.biocon.2023.110190