AbsolventInnen stellen BOKU ein sehr gutes Zeugnis aus

Starke Nachfrage im Agrar – und Forstbereich Das hervorragende Abschneiden der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) sowohl im Green University Ranking als auch im QS World Universities Ranking by Subject (Land- und Forstwirtschaft, Rang 33) wird jetzt auch durch erste Ergebnisse einer im Herbst 2014 zu veröffentlichenden AbsolventInnenbefragung bestätigt: In den Fachbereichen Agrarwissenschaften bzw. Forstwirtschaft und Holztechnologie sind BOKU-AbsolventInnen dank einer ausgezeichneten praxisnahen Ausbildung am Arbeitsmarkt äußerst gefragt. Über 80 % der AbsolventInnen sind in ihrem Berufsleben sehr zufrieden und würden sich wieder für das Studium an der BOKU entscheiden. BOKU-Studieninhalte entsprechen den Anforderungen der Praxis Eineinhalb Jahre nach Studienabschluss sind – ohne weitere Ausbildung - zwischen 74 und 81 % der BOKU AbsolventInnen in Vollzeit bzw. unbefristet beschäftigt. Zwischen Studienende und Aufnahme der ersten Stelle vergehen im Schnitt lediglich vier Monate – wobei der Anteil derer, die direkt nach Studienabschluss die berufliche Tätigkeit aufnehmen, mit 60 % außerordentlich hoch ist. Mehr als 75 % der Agrarwissenschafts-AbsolventInnen und 90 % der Forstwirtschafts-AbsolventInnen sehen ihre beruflichen Aufgaben als studienfachnahe. So ist der Erfolg der AbsolventInnen auch darin begründet, dass die im Bachelor- und Masterstudium erworbenen Kompetenzen sich weitgehend mit den Anforderungen in der Praxis decken. BOKU fixer Bestandteil des österreichischen Agrar- und Forstsektors Auschlaggebend für diesen Erfolg sind BOKU-Einrichtungen wie etwa das BOKU-Zentrum für Agrarwissenschaften – es vereint Departments, Institute und Arbeitsgruppen der Universität und kann so gemeinsame Anliegen in Lehre, Forschung und Wissenstransfer effizient entwickeln und vertreten. In den Herbsttagungen des Zentrums werden praxisrelevante Themen aus der Sicht der Wissenschaft diskutiert. Im Forst- bzw. Holzsektor wiederum zeigt sich die BOKU führend im Comet-Zentrum Wood K Plus (Holzchemie und Holzverbundwerkstoffe). Von insgesamt neun Christian-Doppler-Labors befassen sich zwei mit Holz und Agrar. Im European Forest Institute ist die BOKU für die Koordination von Zentral- und Osteuropa zuständig. Darüberhinaus kooperiert die BOKU eng mit in- und ausländischen Universitäten und wichtigen Playern in Österreich wie z.B. der agrarpädagogischen Hochschule Wien oder der HBLA Klosterneuburg (Önologie). Für internationale Studierende bietet die BOKU zu den Themen Agrar und Forst sechs der insgesamt elf englischsprachigen Masterstudienprogramme an. Die Vorabergebnisse der AbsolventInnenbefragung für die BOKU-Studienbereiche Agrar und Forst übermitteln wir gerne auf Anfrage. Kontakt / Rückfragen:
Mag. Michaela Klement
BOKU Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 01 47654 2351 bzw. 0664 88586 435
michaela.klement@boku.ac.at