Die Universität für Bodenkultur Wien widmet sich in Lehre und Forschung dem Thema Nachhaltigkeit und dem Management natürlicher Ressourcen.

Aktuelles

  • PLANET SHAPERS #8 ist jetzt online! Das Thema: Wald am Limit? Zwischen CO₂-Speicher und Klimarisiko. Jetzt reinhören und abonnieren!

  • v.li. Univ.Prof. Mario Pesendorfer, Dr. Peter Mayer (Direktor des Bundesforschungs- und Ausbildungszentrums für Wald, Naturgefahren und Landschaft), DI Elfriede Moser, DI Gerhard Mannsberger, Dr. Silvio Schüler (Bundesforschungs- und Ausbildungszentrums für Wald, Naturgefahren und Landschaft)

    Der Waldfonds fördert zahlreiche Forschungsprojekte, die die Widerstandsfähigkeit unserer Wälder und ihre nachhaltige Bewirtschaftung sichern.

  • © Oliver Wolf – TU Graz

    Im Jubiläumsjahr der Technischen Universitäten Österreichs wird die BOKU University assoziiertes Mitglied der TU Austria.

Weitere News

Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen

Forschung

„InnoWAP“: Wie Wasser- und Sumpfpflanzen zu Verpackungen, Textilfasern und Papier werden können

BOKU-Wissenschaftler entwickeln gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung eine nachhaltige und dezentrale Verwertungsstrategie für die Nutzung lokal anfallender Wasser- und Sumpfpflanzen.

Mehr zur Forschung