Das Team der Öffentlichkeitsarbeit gestaltet die Kommunikation der BOKU nach außen, treffsicher und an unsere Zielgruppen angepasst. Denn zu sagen haben wir viel: Wie großartig ein Studium an der BOKU ist und welche exzellente Forschung bei uns betrieben wird.
BOKU Magazin
Aktuelle Ausgabe
Lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des BOKU-Magazins „Bastlerhit Zukunft: Wie wir morgen bauen werden“ alles über klimaangepasstes Bauen und vieles mehr.
Die Auszeichnung geht an die Rockfish Bio, ein Spin-off der BOKU in Kooperation mit der MedUni Wien. Das Team um Johannes Grillari und Ingo Lämmermann entwickelt senolytische Therapien die auf der Entfernung alterungsbedingter, schädlicher Zellen aus dem Körper basieren.
Open Call
Klimatag 2026
Von 24.9. bis 15.10. sind Forscher:innen aller Fachbereiche mit Anknüpfungspunkten zu den Themen Klimawandel & Transformation herzlich eingeladen beim Call for Abstracts für den 26. Österreichischen Klimatag einzureichen.
Ausstellung
Grüne Bühne
Frische Ideen für die Zukunft des Außenraums: BOKU-Studierende präsentieren ihre Gestaltungskonzepte rund um das Burgtheater. Die Ausstellung ist bis 31. Oktober 2025 zu sehen.
Pressekontakt
Ansprechpartner*innen für Medien
Sie sind auf der Suche nach BOKU-Expert*innen für Ihre Berichterstattung? Unsere Presseabteilung hilft Ihnen weiter.
BOKU Insights
BOKU als Gastgeberin
Die BOKU war Gastgeberin von drei großen wissenschaftlichen Veranstaltungen im TÜWI-Hörsaal: dem 8. Symposium der Austrian Microbiome Initiative (AMICI), dem Austrian Bioinformatics Workshop 2025 und dem Core Facilities and Research Data Management Workshop am 24. September.
Bericht
BOKU-Nachhaltigkeitsbericht 2024
Bereits zum sechsten Mal in Folge veröffentlicht die BOKU University einen nach GRI-Standards geprüften Nachhaltigkeitsbericht.
Auszeichnung
Lighthouse-Projekt
Das BOKU-Projekt CEE2ACT des Instituts für Abfall- und Kreislaufwirtschaft wurde im Rahmen der EU-Strategie für die Donauregion (EUSDR) als Lighthouse-Projekt ausgezeichnet.
Auszeichnung
Vorarlberger Wissenschaftspreise 2025
BOKU-Forscherin Regine Schönlechner vom Institut für Lebensmitteltechnologie erhielt bei der feierlichen Verleihung der Vorarlberger Wissenschaftspreise 2025 den Würdigungspreis. Die BOKU University gratuliert herzlich dazu.
Veranstaltung
Tullner Vorlesungen
Am 16. Oktober starten wieder die Tullner Vorlesungen, heuer mit dem Thema Pflanzenschutz. BOKU-Forscherin Siegrid Steinkellner macht den Auftakt.
Ausbildung
Mentoring für Frauen in der Forst- und Holzwirtschaft
Bis 15.11.2025 laufen die Bewerbungen für das Mentoring-Programm 2026 für Frauen in der Forst- und Holzwirtschaft (Start des Durchgangs Februar 2026).
Presseaussendung
Gemeinsames Stör-Monitoring
Neun Länder entlang der Donau haben sich zusammengeschlossen, um mit den Stören einige der am stärksten gefährdeten Arten Europas zu schützen. Mit dabei: Die BOKU University als Projektpartner.
BOKU in den Medien
Synthetische Biologie & Ernährung
Wie weit darf synthetische Biologie gehen – und wo ziehen wir die Grenze? - BOKU-Forscherin Brigitte Gasser zu Gast bei KURIER TV im Format “Spontan gefragt”. Jetzt zum Nachsehen.