Treffsichere Kommunikation

Das Team der Öffentlichkeitsarbeit gestaltet die Kommunikation der BOKU nach außen, treffsicher und an unsere Zielgruppen angepasst. Denn zu sagen haben wir viel: Wie großartig ein Studium an der BOKU ist und welche exzellente Forschung bei uns betrieben wird.

Zu den aktuellen Meldungen

BOKU Magazin

That's The (BOKU) Spirit!

Blättern Sie in der neuen Ausgabe des BOKU-Magazins mit Schwerpunkt auf dem neuen Studienjahr.

Zu den älteren Ausgaben des BOKU Magazins

Inside BOKU

Rückschau Nachhaltigkeitstag

Am 9. BOKU Nach­hal­tig­keits­tag wid­me­te sich die BOKU dem The­ma "De­mo­k­ra­tie in der Kli­ma­kri­se".

 

Forschungsprogramm

Start Clim 2022

Das Forschungsprogramm StartClim befasst sich mit dem Klimawandel und seinen Auswirkungen und liefert seit Jahren Beiträge zur Anpassung in Österreich.

 

Auszeichnung

Hans-Roth-Umweltpreis

Katharina Hofer wurde für ihre Masterarbeit am Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft mit einem Hans-Roth-Umweltpreis ausgezeichnet!

 

Auszeichnung

For Women in Science

Charlotte Zajc vom Institut für Proteinbiochemie wurde für ihre Forschung über CAR-T-Zellen mit dem rennomierten Stipendium ausgezeichnet.

 

Auszeichnung

Josef Pleil-Forschungspreis 2023

Die Österreichische Hagelversicherung zeichnet Lukas Lang, Student im internationalen Masterstudiengang Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft, aus.
 

BOKU Consultants

Task Force Kreislaufwirtschaft

Nina Eisenmenger vom Institut für Soziale Ökologie und Martin Greimel, Leiter des Zentrums für Bioökonomie, wurden zu Mitgliedern der von der Bundesregierung neu eingesetzten Task-Force Kreislaufwirtschaft ernannt.

Pressekontakt

Ansprechpartner*innen für Medien

Sie sind auf der Suche nach BOKU-Expert*innen für Ihre Berichterstattung? Unsere Presseabteilung hilft Ihnen weiter.
 

BOKU in den Medien

Frustessen

Klaus Dürrschmid vom Institut für Lebensmittelwissenschaften in ORF Studio 2 über die typischen Muster in den Speisen, die unsere Stimmung beeinflussen.

 

BOKU in den Medien

Klimakonferenz

BOKU-Klimapolitik-Experte Reinhard Steurer im APA Science-Interview zur bevorstehenden COP28, die Ende November in Dubai beginnt.
 

BOKU in den Medien

Pilz-Mode

Mayrs Wissensmagazin berichtet von Bio Art, bei der Künstler biologische Verfahren und Materialien für ihre Werke verwenden - wie Hefepilzen aus dem BOKU-Labor des Instituts für Mikrobielle Biotechnologie.
 

BOKU in den Medien

Genetic engineering 

Simone Bachleitner vom Institut für Mikrobielle Biotechnologie über Hefepilze, die zukünftig die Plastikproduktion revolutionieren und nachhaltig machen könnten.