Newsroom


Treffsichere Kommunikation

Das Team der Öffentlichkeitsarbeit gestaltet die Kommunikation der BOKU nach außen, treffsicher und an unsere Zielgruppen angepasst. Denn zu sagen haben wir viel: Wie großartig ein Studium an der BOKU ist und welche exzellente Forschung bei uns betrieben wird.

BOKU Magazin

Aktuelle Ausgabe

Lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des BOKU-Magazins „Alles fließt, aber wohin?“ alles über diedie Zukunft des Wassers und vieles mehr.

Zu allen Ausgaben

Naturschutz live

Umzug bitte!

Im Botanischen Garten der BOKU wurde ein Hornissennest umsichtig verlegt – ein starkes Zeichen für gelebten Naturschutz mitten in Wien!
 

Veranstaltung

Energie. Mobilität. Gerechtigkeit.

Der BOKU-Energieclusterveranstaltung widmete sich am 3. Juni den Herausforderungen der sozialgerechten Energie- und Mobilitätswende. Zum Nachsehen.


 

Forschungsprojekt

Startschuss für DANUBElifelines

Mit dem ambitionierten Ziel, Flusskorridore im Donaueinzugsgebiet wiederherzustellen, ist das EU-finanzierte Projekt DANUBElifelines offiziell gestartet. Koordiniert wird das Projekt von der BOKU University, wo auch die Auftaktveranstaltung stattfand.

Forschung

Dino mit Peitschenschwanz

Neue Studie unter Beteiligung der BOKU University deckt mögliche Verteidigungsstrategie des Plateosaurus auf.

 
 

Pressekontakt

Ansprechpartner*innen für Medien

Sie sind auf der Suche nach BOKU-Expert*innen für Ihre Berichterstattung? Unsere Presseabteilung hilft Ihnen weiter.

Presseaussendung

Neuer Klimabericht

Die BOKU-Autor*innen des Zweiten Österreichischen Sachstandsbericht zum Klimawandel rufen zu entschlossener Klimapolitik auf.
 

Forschungsprojekt

Nachhaltige Lebensmittelkennzeichnung

Seit dem Projektstart im September 2024 arbeitet das von der EU finanzierte Forschungsprojekt TealHelix an innovativen Ansätzen für eine nachhaltige, inklusive und verbraucherfreundliche Lebensmittelkennzeichnung.

Ausstellung

Materialwelten

Die neue Dauerausstellung „Materialwelten im Technischen Museum Wien lädt auf rund 3.000 Quadratmetern dazu ein, Materialien in all ihren Facetten zu entdecken – von der Rohstoffgewinnung bis zum Recycling.

Forschung

Kosten des Nichthandelns 

Der Klimawandel ist längst in Österreich angekommen – mit Hitzetagen, Extremwetter und steigenden Kosten. Das Projekt COIN 2.0 (Societal COst of INaction) untersucht, was passiert, wenn wir nicht oder zu wenig handeln.
 

Ehrungen

Ehrungen an der BOKU

Am 16. Mai 2025 wurden Mag.a Andrea Reithmayer, Bundesministerin a.D. Dipl.-Ing.in Maria Patek und Prof. Ing. Pavel Tlustoš für ihre herausragenden Verdienste ausgezeichnet.
 

Veranstaltung

BOKU bei CERNs FCC Week 2025

Vom 19. bis 23. Mai 2025 fand in der Wiener Hofburg die elfte FCC Week statt – zum ersten Mal seit der Veröffentlichung des umfassenden Feasibility Reports zu CERNs Future Circular Collider (FCC). Die BOKU war Mitveranstalterin des Events.

BOKU Inside

Hybride Lehre

Für die Lehre der Zukunft sind Interdisziplinarität und Internationalität im hybriden Lehr- und Lernraum - SR 25, Ilse Wallentin Haus - von entscheidender Bedeutung.

BOKU in den Medien

China baut Megastaudamm

BOKU-Wasserbaulabor-Leiter Helmut Sabersack zu Gast im Ö1 Morgenjournal zu den Bauplänen Chinas in Tibet. Jetzt nachzuhören.

 

Nachruf

Zum Gedenken an Brigitte Klug

Mit großer Betroffenheit nehmen wir Abschied von Ao.Univ.Prof. Dr. Brigitte Klug, die über viele Jahrzehnte hinweg die botanische Forschung und Lehre an der BOKU entscheidend mitgeprägt hat.

BOKU in den Medien

Ziviler Ungehorsam und Klimaproteste

BOKU-Forscher Patrick Scherhaufer zu Gast im Ö1 Radiokolleg zu den Themen Ziviler Ungehorsam und Klimaproteste. Jetzt nachzuhören.

 

EPICUR

Call for Applications

Die EPICUR-Allianz, der auch die BOKU angehört, hat den aktuellen Call für das EPICUR Seed Funding Scheme 2025 veröffentlicht. Die Einreichfrist endet am 4. September 2025.
 

Zum Meldungsarchiv