Treffsichere Kommunikation

Das Team der Öffentlichkeitsarbeit gestaltet die Kommunikation der BOKU nach außen, treffsicher und an unsere Zielgruppen angepasst. Denn zu sagen haben wir viel: Wie großartig ein Studium an der BOKU ist und welche exzellente Forschung bei uns betrieben wird.

BOKU Magazin

Food For Thought. 

Blättern Sie in der neuen Ausgabe des BOKU-Magazins und lesen Sie den Nachbericht von der Featuring Future Conference 2024.

Zum FlipBook
Zu den älteren Ausgaben

Inside BOKU

Diversity Day 2024

Am 5. Juni feierte die BOKU ihren ersten Diversity Day in Tulln. Mit dem Hissen der Regenbogenflaggen und der Verleihung der ersten Diversitätspreise setzte die Universität ein starkes Zeichen für Vielfalt und gegen Diskriminierung.

Pressekontakt

Ansprechpartner*innen für Medien

Sie sind auf der Suche nach BOKU-Expert*innen für Ihre Berichterstattung? Unsere Presseabteilung hilft Ihnen weiter.
 

Podcast

Abfall ist nicht gleich Abfall

Von der Kekspackung über ausgespuckte Kaugummis bis zu Zigarettenstummel: Ines Fritz vom Institut für Umweltbiotechnologie spricht im Standard-Podcast Edition Zukunft über die biologische Abbaubarkeit von Materialien.

BOKU macht Schule

TRA:WELL begeistert Schüler*innen

Am 17. Juni 2024 präsentierte das Projekt TRA:WELL spannende Einblicke in Forschung und Mobilität. Schüler*innen lernten bei der Abschlusskonferenz wissenschaftliche Abläufe.
 

Beratungsgremium

Nanotechnologien & ihre Risiken

Eva-Kathrin Ehmoser vom Institut für Synthetische Bioarchitekturen erneut als Mitglied der Nanoinformationskommission durch Gesundheitsminister Johannes Rauch angelobt.

 

BOKU in den Medien

Österreichische Böden

Martin Gerzabek vom Institut für Bodenforschung spricht im Ö1-Magazin Dimensionen über Österreichs gesunde aber - bald - zu wenig Böden.

BOKU in den Medien

Carbon Capture

Tobias Pröll vom Institut für Verfahrens- und Energietechnik im Ö1 Morgenjournal über die Möglichkeiten, Umsetzbarkeit und Risiken der Carbon-Capture-Methode.

 

 

BOKU in den Medien

Wegweisende Mobilität

Tobias Pröll vom Institut für Verfahrens- und Energietechnik spricht im Technologiemagazin „tomorrow“ von Schaeffler, was zukünftig mittels Carbon Capture and Storage möglich sein könnte.

Presseaussendung

Spürnasen für Giftpflanzen

Im Projekt "Giftpflanzen-Spürnasen" der BOKU University werden die Fähigkeiten der Spürhunde auf die Detektion von Giftpflanzen getestet.


 

BOKU in den Medien

Neue Naturgefahren

Johannes Hübl vom Institut für Alpine Naturgefahren zu Gast in der ORF-TV-Sendung „Aktuell nach Eins“ über die neuen Gefahren durch den Klimawandels am Berg und im Wald.

Zum Meldungsarchiv