Die Universität für Bodenkultur Wien widmet sich in Lehre und Forschung dem Thema Nachhaltigkeit und dem Management natürlicher Ressourcen.

Aktuelles

  • PLANET SHAPERS #8 ist jetzt online! Das Thema: Wald am Limit? Zwischen CO₂-Speicher und Klimarisiko. Jetzt reinhören und abonnieren!

  • Ein Forschungsteam der Universität Wien und der BOKU hat die Entwicklung klimapolitischer Maßnahmen zu Verkehr & Wohnen in Österreich untersucht.

  • v.li. Univ.Prof. Mario Pesendorfer, Dr. Peter Mayer (Direktor des Bundesforschungs- und Ausbildungszentrums für Wald, Naturgefahren und Landschaft), DI Elfriede Moser, DI Gerhard Mannsberger, Dr. Silvio Schüler (Bundesforschungs- und Ausbildungszentrums für Wald, Naturgefahren und Landschaft)

    Der Waldfonds fördert zahlreiche Forschungsprojekte, die die Widerstandsfähigkeit unserer Wälder und ihre nachhaltige Bewirtschaftung sichern.

Weitere News

Veranstaltungen

  • Wachau Routes: Trail Studies

    Wie sieht das Bild der Wachau aus, das dem zeitgenössischen Verständnis von Landschaft entspricht? Im vergangenen Jahr wurden die Wander- und Radwege…

  • BOKU-Japan

    Co-operation in Past and Future

  • Licht und Schatten

    Das Projekt "BioPV - Photovoltaik, Menschen, und die Biosphäre: ein transdisziplinärer Ansatz" wird präsentiert.

    Darin wurden Potenziale von…

Weitere Veranstaltungen

Forschung

BOKU-Absolventin erhält Wissenschaftspreis des Landes NÖ

Im Rahmen der NÖ-Forschungswochen wurden am 14. Oktober 2025 die Wissenschaftspreise des Landes Niederösterreich verliehen. Unter den ausgezeichneten Forscherinnen und Forschern befindet sich DIin Nora Fasching von der BOKU University.

Mehr zur Forschung