Hier finden Sie Publikationen der BOKU Wien im Bereich Citizen Science veröffentlicht im Jahr 2023.

Österreich forscht - Gründung und Aufbau des "Citizen Science Network Austria".

Beteiligte BOKU Autoren: Florian Heigl und Daniel Dörler

Institut: Institut für Zoologie

Publikationsart: Buchkapitel

Buch: Populäres Wissen – Von der Laienforschung des 19. Jahrhunderts zur heutigen Citizen Science - eine Annäherung

Erscheinungsdatum: November 2023

Zusammenfassung:

In diesem Buchkapitel beschreiben Daniel Dörler und Florian Heigl aus erster Hand den Aufbau der Plattform Österreich forscht und des Citizen Science Network Austria von 2013 bis heute. 

 

Editorial: ver.suchen - ver.einen - ver.antworten

Beteiligte BOKU Autoren: Florian Heigl und Daniel Dörler

Institut: Institut für Zoologie

Publikationsart: Editorial

Journal: Proceedings of Science

Erscheinungsdatum: November 2023

Zusammenfassung:

Dieses Editorial gibt einen kurzen Überblick über die zahlreichen Beiträge, die in den Proceedings der Austrian Citizen Science Conference 2023 veröffentlicht wurden.

Zum Volltext gelangen Sie hier: https://pos.sissa.it/442/025/pdf

 

A citizen science approach to ecosystem service governance – insights from the Wienerwald.

Beteiligte BOKU Autor*innen: Katrin Karner und Martin Schönhart

Institut: Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung

Publikationsart: Proceedingsartikel

Journal: Österreichische Gesellschaft für Agrarökonomie ÖGA (Hrsg.), Agrar- und Ernährungssysteme im Wandel: Chancen und Herausforderungen für Landwirtschaft und ländliche Räume

Erscheinungsdatum: 28. September 2023

Zusammenfassung:

Die meisten bestehenden Bewertungen von Ökosystemleistungen haben die Nachfrageseite nur unzureichend erfasst, und nicht-bereitstellende Ökosystemleistungen sind unterrepräsentiert. Die Vernachlässigung der Nachfrage nach Ökosystemleistungen birgt die Gefahr, dass Gebiete für die Bereitstellung von Ökosystemleistungen priorisiert werden, in denen der Nutzen für die Gesellschaft und damit auch die Nachfrage gering ist.1 Im Forschungsprojekt ServeToPe wollen wir in einem partizipativen Forschungsprozess Methoden zur Bewertung der Nachfrage und des Angebots von Ökosystemleistungen erproben, um Informationen für eine nachhaltige Landschaftspolitik zu gewinnen.1 Erste Ergebnisse zeigen, dass regulierende Leistungen wie Klimaregulierung, Schaffung von Lebensraum oder Regulierung von Wasserqualität und -quantität für eine solche Analyse in der ausgewählten Fallstudienregion Wienerwald besonders interessant sind.

Zum Volltext gelangen Sie hier: https://oega.boku.ac.at/fileadmin/user_upload/tagungsband_2023_mit_Seitenangaben.pdf

 

Citizen science’s transformative impact on science, citizen empowerment and socio-political processes

Beteiligte BOKU Autoren: Florian Heigl und Daniel Dörler

Institut: Institut für Zoologie

Publikationsart: Artikel

Journal: Socio-Ecological Practice Research

Erscheinungsdatum: Jänner 2023

Zusammenfassung:

Citizen Science (CS) kann eine transformative Wirkung auf die Wissenschaft, das Empowerment der Bürger und gesellschaftspolitische Prozesse entfalten. Um diese Wirkung zu entfalten, ist ein klareres Verständnis ihres aktuellen Status und der Herausforderungen für ihre Entwicklung erforderlich. Mit Hilfe quantitativer Indikatoren, die in einem kollaborativen Stakeholder-Prozess entwickelt wurden, gibt unsere Studie einen umfassenden Überblick über den aktuellen Status von CS in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Unsere Online-Umfrage mit 340 Antworten konzentrierte sich auf die Auswirkungen von CS durch (1) wissenschaftliche Praktiken, (2) Lernen und Befähigung der Teilnehmer und (3) gesellschaftspolitische Prozesse. In Bezug auf die wissenschaftlichen Auswirkungen stellten wir fest, dass die Kontrolle der Datenqualität ein fester Bestandteil der CS-Praxis ist, während die Veröffentlichung von CS-Daten und -Ergebnissen noch nicht von allen Projektkoordinatoren (55 %) erreicht wurde. Die wichtigsten Vorteile für die Citizen Scientists waren die Erfahrung der kollektiven Wirkung ("gemeinsam mit anderen etwas bewirken") sowie der Erwerb neuer Kenntnisse. Für die Lernergebnisse der Citizen Scientists waren verschiedene Formen des sozialen Lernens, wie systematisches Feedback oder persönliches Mentoring, von wesentlicher Bedeutung. Während die Mehrheit der Befragten CS einen wichtigen Wert für die Entscheidungsfindung zuschrieb, waren nur wenige davon überzeugt, dass CS-Daten von den Entscheidungsträgern tatsächlich als Beweismittel verwendet werden. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse empfehlen wir, dass (1) Projektkoordinatoren und Forscher die wissenschaftliche Wirkung durch die Förderung von Datenmanagement und Veröffentlichungen verstärken, (2) dass Projektkoordinatoren und Citizen Scientists die Wirkung der Teilnehmer durch die Förderung sozialer Lernmöglichkeiten verstärken und (3) dass Projektinitiatoren und CS-Netzwerke die gesellschaftspolitische Wirkung durch die frühzeitige Einbindung von Entscheidungsträgern und die Anpassung an laufende politische Prozesse fördern. Auf diese Weise kann die CS ihre transformative Wirkung entfalten.

Zum Volltext gelangen Sie hier: https://link.springer.com/article/10.1007/s42532-022-00136-4

Citizen Science – Why not (actually)?

Beteiligte BOKU Autoren: Florian Heigl und Daniel Dörler

Institut: Institut für Zoologie

Publikationsart: Conference Proceedings

Journal: Proceedings of Science

Erscheinungsdatum: Jänner 2023

Zusammenfassung:

Die 7. Österreichische Citizen Science Konferenz zeigte einmal mehr die große Vielfalt von Citizen Science im deutschsprachigen Raum. Dieses Editorial gibt einen kurzen Überblick über die vielen Beiträge, die in den Proceedings der Austrian Citizen Science Conference 2022 veröffentlicht wurden.

Zum Volltext gelangen Sie hier: https://pos.sissa.it/407/029/pdf