Die Universität für Bodenkultur Wien widmet sich in Lehre und Forschung dem Thema Nachhaltigkeit und dem Management natürlicher Ressourcen.
Aktuelles
-
PLANET SHAPERS #11 am 4. Dezember LIVE aus dem Ilse-Wallentin-Haus an der BOKU zum Thema "Klimakommunikation - zwischen Angst und Aufbruch".
-
Institut für Analytische Chemie der BOKU maßgeblich an der Forschung zum biologischen Abbau wasserlöslicher Polymere beteiligt.
-
Bodenforscher und ehemaliger BOKU-Rektor Martin Gerzabek wurde für seine Verdienste um das Land Wien ausgezeichnet.
Veranstaltungen
-
Internationale Tage @BOKU
Infos zu Zuschüssen & Internationalen Masterprogrammen sowie Gastunis | Round-Table "Go abroad" | Beratung für Studierende und Personal | Meet & Greet…
-
Internationales Café
Meet & Greet beim Internationalen Café mit erfahrenen Outgoings & internationalen Austauschstudierenden aus aller Welt
-
International Days @BOKU: Presentation Nepal
"Impressed by the diversity of people and landscapes I experienced on my first visit to the Himalayas, I was pleased to supervise the research of…
Forschung
FAO-Award für Österreichs „CNSoil – Bodenpioniere 2050“
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat das Forschungsprojekt „CNSoil – Bodenpioniere 2050“ unter Leitung der BOKU mit dem FAO Recognition Award ausgezeichnet. Dieser gilt als eine der höchsten Auszeichnungen für Projekte, die mit innovativen Ansätzen zur nachhaltigen Landnutzung und globalen Ernährungssicherheit beitragen.