Die Universität für Bodenkultur Wien widmet sich in Lehre und Forschung dem Thema Nachhaltigkeit und dem Management natürlicher Ressourcen.
Aktuelles
-
PLANET SHAPERS #9 ist jetzt online! Das Thema: Im Feldlabor: Von Wetter, Wein und Wattstunden. Jetzt reinhören und abonnieren!
-
Eine neue Betriebsvereinbarung erlaubt es Mitarbeiter*innen der BOKU bei Einsätzen in Blaulichtorganisationen freigestellt zu werden.
-
Sabine Seidel ist neue Professorin für Biologische Landwirtschaft – Antrittsvorlesung am 27. Oktober 2025 um 16 Uhr. Jetzt nachschauen.
Veranstaltungen
-
BOKU Nachhaltigkeitstag
Der 11. BOKU Nachhaltigkeitstages widmet sich dem Schwerpunktthema: "Renaturierung & Biodiversität: Nachhaltige Lösungen für morgen". Ein buntes,…
-
DER GOLDSCHAKAL - Lebenskünstler auf leisen Pfoten!
Was Sie schon immer über das "neue Wildtier vor unserer Haustüre" wissen wollten, erfahren Sie in einer spannenden Präsentation! EINTRITT FREI - Alle…
-
BIM-Grundlagenwissen & buildingSMART Certification "Foundati
Was ist eigentlich "BIM"? Im Rahmen des Vortrags „BIM-Basiswissen“ erlangen Sie einen umfassenden Einblick in die Thematik "Building Information…
Forschung
Menschen bewegen sich immer mehr und Wildtiere immer weniger
BOKU-Forscher*innen haben das Bewegungsverhalten aller Menschen und Tiere untersucht. Das Ergebnis: Die Bewegung der menschlichen Biomasse ist rund 40mal größer als jene aller wildlebenden Landsäugetiere, Vögel und Gliederfüßer zusammen.