Hier befindet sich Archiv mit News von 2021

DI Herbert Neuhauser gewinnt List Förderpreis 2021

2021: DI Herbert Neuhauser gewinnt List Förderpreis 2021

Mehr Sicherheit für Kinder im Straßenverkehr

Richtlinien für Verkehrsplanung unter der Lupe - Praxistest in Wiener Grätzeln - Aus 77 Regeln werden 30

Weitere Informationen

 

 

Antrittsvorlesung von Univ. Prof. Dr. Yusak Susilo

11/2021: Antrittsvorlesung von Univ. Prof. Dr. Yusak Susilo
"The future of transport: a dance between people and technology"

fand am 8. November 2021 statt. Jetzt auf YouTube Nachsehen!

https://www.youtube.com/watch?v=Uk0Aw1oOYGY

Mobilität als Service und der Straßenraum

Neue Ansprüche an den Straßenraum und den Verkehrsablauf durch ein verändertes Mobilitätsverhalten

Donnerstag, 30. September - Freitag, 1. Oktober 2021

Tagungsort: Sporthotel am Semmering

Beim bereits traditionellen FSV-Planungsseminar widmeten wir uns diesmal dem Thema Mobilität als Service.
Die Befriedigung des Mobilitätsbedürfnisses, losgelöst von Fahrzeugbesitz, individuell abgestimmt auf die aktuelle Lage von Verkehrsangebot und Verkehrsnachfrage.

Ausgehend von den individuellen Präferenzen und übergeordneten Zielen, werden dem/der VerkehrsteilnehmerIn mögliche Mobilitätsdienste angeboten, aus denen er/sie wählen kann.  Diese werden entsprechend bereitgestellt und mit dem jeweiligen Anbieter abgerechnet. Damit dieser Ansatz auch zur angestrebten Mobilitätswende führen kann, stellen sich einige organisatorische und planerische Fragen:

Wie ist das minimale/optimale Service für diese Mobilitätsdienste aufgebaut?
Welche Akteure müssen einbezogen werden? Welche Verantwortlichkeiten sind zu verteilen?
Welche Rahmenbedingungen sind zu setzen? Ist das ÖV-Angebot stets der Ausgangspunkt der Planungen?
Teilen statt besitzen: ist das Verschwinden des individuellen PKW-Besitzes denkbar und realistisch?
Welche Flächenansprüche im Straßenraum können sich durch Mobilität als Service verändern?

Neben Vorträgen zu aktuellen Entwicklungen wurden auch Erfahrungen aus der Praxis präsentiert.

In gewohnter Weise bestand diese zwei Halbtage dauernde Veranstaltung aus einem Mix aus Impulsvorträgen und darauf reflektierenden Workshops und Gruppendiskussionen, dieses Jahr in Kooperation mit der Stiftungsprofessur Digitalisierung und Automatisierung im Verkehrs- und Mobilitätssystem an der Universität für Bodenkultur in Wien (BOKU) unter der Leitung von Prof. Yusak Susilo, der auch einen Impulsvortrag hielt.

Programm

REAL CORP 2021

Die REAL CORP 2021 ist eine der wichtigsten Konferenzen in Europa über Stadtplanung und regionale Entwicklung unserer Gesellschaft. https://www.corp.at/

Die “26th International Conference on Urban Planning and Regional Development in the Information Society” fand vom 07.-10.09.2021 an der BOKU statt. Folgende Paper des Instituts für Verkehrswesen wurden präsentiert: 

  • Assessment of the Quality of Urban Spaces in the Context of Child-friendly Mobility (Authors: Herbert Neuhauser, Juliane Stark, Cornelia Weber): Kinderfreundliche städtische Räume fördern die sichere, eigenständige und aktive Mobilität von Kindern. In diesem Paper wird präsentiert, welche Indikatoren und Verfahren verwendet werden können, um die Qualität städtischer Räume im Zusammenhang mit kinderfreundlicher Mobilität zu bewerten.
  • Mobility in Metropolitan and Peripheral Regions – an Educational Simulation Game (Authors: Lukas HARTWIG, Paul PFAFFENBICHLER, Juliane STARK). Im Rahmen des Projekts SYSTEMCHECK wurde ein interaktives, digitales Lehr- und Lernspiel entwickelt, das auf Simulationen sozialer und ökologischer Auswirkungen von Mobilität und Verkehr in Metropol- und Randregionen basiert. Das Spiel ermöglicht es den Schüler/innen einerseits, geographische Inhalte zu erlernen und zu üben und andererseits Fähigkeiten zum Systemdenken weiterzuentwickeln. 
    Mehr Infos: http://young-mobility.at/systemcheck-spiel/

Mit dem BOKU-Bike durchs Baltikum

Den ganzen Weg von Tallinn über Riga, weiter nach Klaipeda und hinunter

bis Nida entlang der Ostseeküste, dann landeinwärts nach Vilnius und

zurück an die polnische Ostseeküste - und das in zwei Monaten.

Dieses Reiseziel setzte sich die BOKU Absolventin und ehemalige

Studienassistentin im BOKU-Mobilitätsmanagement, Veronika -

selbstverständlich mit ihrem geliebten BOKU-Bike. Dieses wird bei den

oftmals auch holprigen Straßen oder sandigen Offroad-Strecken ganz

schön auf die Probe gestellt und bewährte sich hervorragend.
 

Veronika radelt jedoch nicht einfach nur so, sondern will auch der

Klimakrise entgegenwirken. Im Zuge des WWF EU Projekts „Eat4Change“

plaudert sie mit ihren Reisebekanntschaften über deren

Essensgewohnheiten und motiviert durch das Teilen der gesammelten

Geschichten weitere Menschen dazu, selbst ihre Essensgewohnheiten zu

hinterfragen. Dies soll der erste Schritt in Richtung einer

klimafreundlicheren Ernährung sein.

2021 TRB-Meeting

Das 100. Transportation Research Board Annual Meeting 2021 fand als virtueller Event statt.
Mitarbeiter/innen des Instituts für Verkehrwesen waren mit folgenden Beiträgen vertreten:

Juliane Stark, Katja Ruzsicsksa, Thomas Wiesmann:
"Use of Mobile Devices by Children and Adolescents and the Effect on Crossing Behavior"
(Poster Session: Pedestrian Behaviors, Walking Characteristics, and Interactions)

Elisa Bin, Claudia Andruetto, Yusak O. Susilo, Anna Pernestal:
"The Trade-Off Behaviors between Virtual and Physical Activities during COVID-19 Pandemic Period"
(Poster Session: Advances in Travel Behavior Research)

Die KinderuniBOKU 2021 fand von Mo, 12.7. bis Di, 20.7. an der BOKU statt

07/2021: "Wir stellen die Uni auf den Kopf!" Die KinderuniBOKU 2021 fand von Mo, 12.7. bis Di, 20.7. an der BOKU statt.

Mit "Worauf fährst du ab?" und "Mit 80 durch die Straßen" konnte das Institut für Verkehrswesen gleich zwei Lehrveranstaltungen für Kinder anbieten und zeigen, wie spannend Forschung sein kann.

An mehreren Stationen konnten die Kinder spielerisch mehr zu den Themen aktive Mobilität, Energieverbrauch, Verkehrssicherheit und Barrierefreiheit im Straßenraum erfahren.

http://young-mobility.at/kinderuniboku/

Sustainable and Resilient Urban Mobility

Lecturer:
Prof. Antonio Nelson Rodrigues da Silva,
Departamento de Engenharia de Transportes,
Escola de Engenharia de São Carlos, University of Sao Paulo

Cities and transportation systems have experienced several changes since the introduction of motorized modes. The process was not limited to a small number of countries and the resulting impacts are both local and global. As a result, a paradigm shift focusing on the concepts of mobility and sustainable mobility started to be shaped a few decades ago as an alternative to the traditional planning views.

This course introduces some of the key concepts of sustainable urban mobility, such as indicators-based planning and resilient mobility. The contents include visions of sustainable urban mobility, visions of resilient urban mobility, new approaches to integrated land-use and transportation modeling and the role played by walking and cycling as transportation modes in urban areas.

By the end of the course, students shall be able to:

  1. quantitatively assess sustainable urban mobility using indicators;
  2. identify key factors (e.g. climate changes, fuel shortages, cost increase, user behavior) that can produce disruptions in the various urban transportation subsystems;
  3. assess (quantitatively and qualitatively) mobility resilience and vulnerability;
  4. identify associations between accessibility, equity and mobility.

In addition to lectures, team discussions based on a guided search of the literature and a practical case study (in a local neighborhood) shall be conducted.

Details about the lecture (856.049 Traffic and transport planning - selected topics) can be found via this link:

https://online.boku.ac.at/BOKUonline/ee/ui/ca2/app/desktop/#/slc.tm.cp/student/courses/297629?$ctx=design=ca;lang=en


Kindgerechtes Verkehrssystem

4/2021: Juliane Stark bei VCÖ-Veranstaltung: Kindgerechtes Verkehrssystem

Mehr Platz für bewegungsaktive Mobilität

Weitere Informationen

 

Berollbarkeit von Straßenbelägen als Innovationsprojekt ausgezeichnet

Ziel des Forschungsprojekts “Bewertung der barrierefreien Berollbarkeit von Straßenbelägen in Wien” ist es, unterschiedliche Pflasterflächen auf ihre barrierefreie Berollbarkeit mit Rollstühlen und Rollatoren zu untersuchen und zu bewerten.
Das Projekt wird vom Institut für Verkehrswesen im Auftrag der Magistratsabteilung 28 Straßenverwaltung und Straßenbau in Kooperation mit der Mobilitätsagentur Wien durchgeführt.

“Bewertung der barrierefreien Berollbarkeit von Straßenbelägen in Wien” wurde als eines von 9 Innovationsprojekten von der Stadt Wien ausgezeichnet. Eine neunköpfige Jury wählte das Projekt unter zahlreichen Einreichungen aus.
Am 7. Juli 2021 wurden die Urkunden von Stadtrat Peter Hanke gemeinsam mit Magistratsdirektor Erich Hechtner und Juryvorsitzenden CIO Klemens Himpele an die erfolgreichen innovativen Projektteams übergeben.


 

25. März 2021: Präsentation der Ergebnisse aus dem Leitprojekt Digibus® Austria via Zoom

Das österreichische Leitprojekt Digibus® Austria forschte am zuverlässigen und verkehrssicheren Betrieb von automatisierten Shuttles im regionalen Personennahverkehr. Ergebnis ist u.a. ein Referenzmodell für potenzielle Betreiber von automatisierten Shuttles. In dieser Online-Veranstaltung erfuhr man mehr über erforderliche Rahmenbedingungen und Schritte für den Einsatz von automatisierten Fahrzeugen:

  • Wie lässt sich ein automatisiertes Shuttle sicher auf die Straße bringen?
  • Wie kann eine virtuelle Risikoanalyse als Bewertung von potentiellen Shuttle Deployments eingesetzt werden?
  • Wie kann die digitale Fahrumgebung den Betrieb eines automatisierten Shuttles unterstützen?
  • Wie kann ein automatisiertes Shuttle in ein regionales Mobilitätssystem eingebunden werden?
  • Welche Konzepte eignen sich zur Interaktion mit anderen VerkehrsteilnehmerInnen und Fahrgästen?
  • Welche Erkenntnisse wurden aus den Realerpobungen gewonnen und welche Wirkungen können zukünftig dadurch erzielt werden?
  • Diskussion der Ergebnisse aus dem österreichischen Leitprojekt sowie Fragen aus dem Publikum

Programm

Wir bedanken uns für Ihre Teilnahme!

Salzburg Research (Projektleitung) und
das Konsortium des österreichischen Leitprojekts Digibus® Austria

Projektvideo

18./19. März 2021: Meeting of the Working Group on Structural Equation Modelling (SEM)

After last year’s sudden cancellation, the 2021 Meeting of the Working Group on Structural Equation Modelling (SEM) took place online on March 18-19, 2021, organized by the Institute for Transport Studies, University of Natural Resources and Life Sciences (BOKU), Vienna.

The meeting provided an opportunity for the exchange and discussion of methodological problems and solutions related to SEM.

Details on the meeting and the programme

Information on upcoming meetings of the working group will be published here:
https://www.uni-bielefeld.de/soz/personen/reinecke/wg_sem/index.html