Hier befindet sich Archiv mit News von 2022

Das Institut für Verkehrswesen der Universität für Bodenkultur Wien feierte am 15.09.2022 sein 32-jähriges Bestehen unter dem Namen „Institut für Verkehrswesen“ und den Umzug in die neuen Institutsräumlichkeiten im Ilse-Wallentin-Haus. Leider ließ die Corona-Pandemie ein zeitnahes Feiern zum 30-Jährigen Bestehen nicht zu, weshalb nun 2022 die Feier nachgeholt wurde.

Nach einer Begrüßung durch Institutsleiterin Astrid Gühnemann und Nora Sikora-Wentenschuh, Vizerektorin für Finanzen und Infrastruktur der BOKU, führten Mitarbeiter:innen des Instituts durch den Festakt, welcher musikalisch vom Presto Saxophon Quartett begleitet wurde.

Wolfgang J. Berger und Michael Meschik nahmen die Besucher:innen in ihrem Vorträgen mit auf eine Zeitreise in die BOKU- und Institutsgeschichte. Yusak Susilo, Inhaber der BMK-Stiftungsprofessur für Digitalisierung und Automatisierung im Verkehrs- und Mobilitätssystem am IVe, präsentierte Highlights der aktuellen Forschung und zeigte sowohl die thematische Vielfalt als auch die methodische Vielseitigkeit des Instituts auf. Abgerundet wurde der Festakt durch eine Diskussionsrunde zum Thema „Blick Voraus – Lehre und Forschung für das Verkehrswesen der Zukunft“ mit Astrid Gühnemann und den Gästen Martin Eder vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), Werner Pracherstorfer vom Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Bettina Schützhofer von der sicher unterwegs GmbH und Gregor Husner, Student an der BOKU. Moderiert wurde die Runde von Gernot Stöglehner, dem Leiter des BOKU-Departments für Raum, Landschaft und Infrastruktur. Eine Posteraustellung gab zudem visuelle Einblicke in die aktuellen Forschung des Instituts.

Bei einem Rundgang durch das neu errichtete Ilse-Wallentin-Haus, in dessen 3.Stock sich die neuen Räumlichkeiten des Instituts für Verkehrswesen befinden, wurde den Besucher:innen ein Einblick in die Arbeitswelt der Institutsmitarbeiter:innen gewährt. Einen gemütlichen Ausklang fand die Feier bei BOKU-Bier und Wein.

Die Mitarbeiter:innen des Instituts bedanken sich sehr herzlich bei Ihren Gästen für Ihr Kommen und für’s gemeinsame Feiern und freuen sich auf ein Wiedersehen.

Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Arbeit des Leitprojekts ULTIMOB werden vorgestellt:

14.00 bis 16.00 Uhr | virtuell

Unter anderem berichten die Pilotregion Salzburg, Graz Umgebung, Ötztal und Tullnerfeld zu den Themen:

  • Implementierung von Mikro-ÖV-Angeboten
  • Gepäcklogistik für eine nachhaltige Anreise von Tourist:innen
  • Multimodale Hubs
  • Nudging-Maßnahmen (Videowall)
  • Entwicklung eines Planungstools

Darüber hinaus steht unser TNG-Leitprozess (Technologie, Nutzer:innen, Governance) knapp vor dem Start und sehr spannende Erkenntnisse aus der Arbeit rund um das Thema MaaS (Mobility as a Service) über die Plattform
maas-ready.at können vorgestellt werden.

Hier finden Sie zu der Anmeldung für die Zoom-Veranstaltung.

05./06. Mai 2022: FSV-Planungsseminar 2022: Neue Mobilität - neue Fragestellungen - neue Modelle

 

Das FSV-Planungsseminar widmet sich im Jahr 2022 dem Thema Verkehrsmodelle. Diese sollen das Verkehrssystem bestmöglich und allumfassend abbilden, aber auch die Konsequenzen von Interventionen oder Entwicklungen darlegen können. Dadurch schaffen sie eine Grundlage für voraussehendes Planen und Steuern des Verkehrssystems in eine gewünschte Richtung. In den letzten Jahrzehnten ist jedoch zu beobachten, dass das Verkehrssystem komplexer wird, neue Mobilitätsformen, neue Mobilitätsangebote sind entstanden, aber auch neue Lebensstile und neue Strategien zur Steuerung des Verkehrssystems. Verkehrsmodelle müssen diese Entwick-lungen berücksichtigen können, um zukunftsfähig zu sein. Durch den technischen Fortschritt ergeben sich auch bei Verkehrsmodellen neue Möglichkeiten. Leistungsfähigere Computer, genauere und umfangreichere Informationen ermöglichen in diesem Feld Weiterentwicklungen. Das kann durch die Verfeinerung oder Verbesserung der bestehenden Modelle, aber auch durch gänzlich neue Ansätze der Modellierung des Verkehrssystems erfolgen. Darauf aufbau-end möchten wir im heurigen Seminar die Konsequenzen, Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung in der täglichen Praxis mit ihnen diskutieren. In gewohnter Weise wird diese zwei Halbtage dauernde Veranstaltung aus einem Mix aus Impulsvorträgen und darauf reflektieren-den Workshops und Gruppendiskussionen bestehen, dieses Jahr wieder in Kooperation mit der Stiftungsprofessur Digitalisierung und Automatisierung im Verkehrs- und Mobilitätssystem an der Universität für Bodenkultur in Wien (BOKU). Es soll ausreichend Zeit zum Gedankenaustausch innerhalb des offiziellen Programms, aber auch abseits davon vorhanden sein.

Veranstaltet durch die Forschungsgesellschaft Straße - Schiene - Verkehr in Kooperation mit der BMK-Stiftungsprofessur für Digitalisierung und Automatisierung im Verkehrs- und Mobilitätssystem am Institut für Verkehrswesen.

Tagungsort: 

Waidhofen an der Ybbs

 

PROGRAMM / ANMELDUNG

24 May 2022: SMACKER Final Conference - Hybrid

THE PROJECT

Remote regions in Central Europe share the same risks and issues related to being at the periphery of main transport networks. Inadequate and under-used services, excessive costs, lack of last-mile services and proper intermodality, poor communication and information to users and car commuting are the challenges that many central European regions face. The SMACKER project addresses those disparities to promote public transport and mobility services that are flexible, demand-responsive and that connect local and regional systems to main corridors and transport nodes.

Soft measures (e.g. behaviour change campaigns) and hard measures (e.g. mobility service pilots for flexible sustainable transport) are used to identify and promote eco-friendly solutions for mobility in rural and peripheral areas to achieve more liveable and sustainable environments, better integration of the population to main corridors and better services feeding main public transport. The project started in April 2019 and will end in June 2022. Main findings based on 6 pilot areas and 10 further regions that have participated in an Enlarged Transfer Programme (ETP) will be presented and discussed in this event.

THE CONFERENCE

Soft Measures & Actions for behavioural Change and Knowledge to embrace peripheral and rural areas

24 May 2022

SMACKER Final Conference - Hybrid

Physical Venue: Ilse Wallentin Haus, Seminar room 29/1, University of Bodenkultur

Peter-Jordan-Str. 82, 1190 Vienna, Austria

Information on transportation and covid

Programme  -  REGISTER NOW

Contact us

If you have any question, please contact us via smacker.conference(at)boku.ac.at

More details about SMACKER

Please visit the project homepage for further details: https://www.interreg-central.eu/Content.Node/SMACKER.html

Together with the Research Unit Transportation System Planning (MOVE), DAVeMoS was hosting a half-day international symposium on Mobility Hub design which took place in

aspern Seestadt, LAKEFIRST, Eva-Maria-Mazzucco-Platz 2, 1220 Vienna.

The topic of the symposium was "Governance of multi-modality in public space – what options do we have?"

In this symposium, different concepts, visions and implementation experiences of mobility hubs in Austria and other European countries were presented. Furthermore, an assessment ladder, governance and open-source tools for mobility hub planning and design, which we develop through the ERANET Urban Europe project SmartHubs (https://www.smartmobilityhubs.eu/), were presented.

https://www.smartmobilityhubs.eu/symposium-vienna

The agenda of the event can be found in here